Bedienung
11. Stellen Sie rechts neben dem FPG 48 unter die Abwurfschiene einen Behälter für die
gebrauchten Keramikschiffchen.
7.5.2
Benötigte Reagenzien
Für die TIC-Bestimmung werden folgende Reagenzien benötigt:
40%ige ortho-Phosphorsäure (für empfohlene Differenzmethode)
10%ige Salzsäure für TOC-Bestimmungen (für Direktmethode)
7.5.3
TIC-Bestimmung mit dem Automatischen TIC-Feststoffmodul
ausführen
1.
Stellen Sie in der Säureflasche des TIC-Feststoffmoduls ortho-Phosphorsäure bereit.
2.
Schalten Sie das Grundgerät multi EA 4000, das C/S-Modul, das Automatische TIC-
Feststoffmodul und den FPG 48 am Hauptschalter ein.
Die Statuslampen an den Gerätefronten leuchten.
Hinweis: Ein eventuell vorhandenes Cl-Modul schalten Sie nicht ein.
3.
Starten Sie das Programm multiWin.
4.
Wechseln Sie zwischen verschiedenen Analysator-Modulen, aktivieren Sie zunächst die
Sensorik:
−
Wählen Sie den Menüpunkt G
−
Aktivieren Sie „C" in der Liste E
−
Klicken Sie in der Liste V
−
Aktivieren Sie als Z
−
Aktivieren Sie die Option A
76
8.
Stellen Sie die Reagenzienschale mit der
Säureflasche in einer Auffangschale vor die
Säurepumpe.
9.
Schieben Sie den weißen PTFE-Ring auf
das Ende des TIC-Reaktors.
10. Stellen Sie den umgebauten Probengeber
FPG 48 (siehe Abschnitt „Probengeber
FPG 48 aufstellen und justieren" S. 138) an
das TIC-Feststoffmodul. Der TIC-Reaktor
mit dem PTF-Ring liegt dabei auf der Kante
des Probengebers auf.
Richten Sie den Probengeber so aus, dass
das Keramikschiffchen gerade in den Reak-
tor und bei TOC-Messungen weiter in den
Ofen geschoben werden kann. Zwischen
dem TIC-Reaktor und dem Probengeber
muss ein Spalt von 2 – 4 mm bleiben, um
Spannungen durch die thermische Aus-
dehnung des Keramikrohrs zu vermeiden.
/ G
ERÄT
ERÄT BEARBEITEN
.
LEMENTE
ERBRENNUNGSROHR
die Option
USTANDSFORMEN
.
BWURFSCHIENE
Version 01.16
.
auf K
(CS).
ERAMIKROHR
.
FEST
multi EA 4000