Bedienung
7.6
TIC-Bestimmung mit dem Manuellen TIC-
Feststoffmodul
7.6.1
Manuelles TIC-Feststoffmodul und Analysator vorbereiten
Das Manuelle TIC-Feststoffmodul funktioniert nur in Verbindung mit dem C/S-Modul. Das
Messgas wird hier nicht mit Pumpe des Grundgerätes durch den Detektor gesaugt, sondern
im geschlossenen System mit Säure ausgetrieben und mit dem Trägergas (Sauerstoff) zum
Detektor geführt.
1.
Unterbrechen Sie den Anschluss „pump" und „analyte" zwischen multi EA 4000 und
C/S-Modul. (Alle anderen Anschlüsse können bestehen bleiben).
2.
Überprüfen Sie die Verschlauchung entsprechend dem Schlauchplan (siehe Abb. 42 S.
136 und Abb. 43 S. 137).
3.
Verbinden Sie das Manuelle TIC-Feststoffmodul mit dem C/S-Modul:
Anschlüsse C/S-Modul
„PC"
„scale"
Buchse für Netzstecker
Anschluss „analyte"
weitere Anschlüsse TIC-
Modul
„O
"
2
Buchse für Netzstecker
VORSICHT
Unterbrechen Sie auf jeden Fall den Anschluss „pump" zwischen C/S-Modul und multi EA
4000. Anderenfalls könnte Phosphorsäure durch das System gesaugt und die Detektoren
beschädigt werden.
Für C/S-Messungen muss die Verbindung der Anschlüsse „pump" wieder hergestellt wer-
den.
7.6.2
TIC-Messung ausführen
WICHTIG
Verwenden Sie für die Analysen nur trockene 50-ml-Erlenmeyerkolben mit einem Norm-
schliff NS 29/32.
Die Probe sollte möglichst fein zerrieben und homogen sein.
Neben den Sicherheitshinweisen für den Analysator multi EA 4000 im Abschnitt
„Sicherheitshinweise" S. 11 gelten folgende Hinweise speziell für den Betrieb des manuellen
Feststoffmoduls:
82
Ziel
USB-Anschluss für den Anschluss an den Compu-
ter
externe Waage (optional)
Netzanschluss
TIC-Modul „analyte"
Gasanschluss Sauerstoff mit Schnellkupplung
Sauerstoffvordruck auf 4 – 6 bar einstellen.
Netzanschluss
Version 01.16
multi EA 4000