Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Analytik Jena multi EA 4000 Betriebsanleitung Seite 73

Elementaranalysator c-, s- und cl-feststoffanalytik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für multi EA 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Klicken Sie auf
Sequenzzeilen können Sie mit der Schaltfläche
 Für Analyse freigegebene Sequenzzeilen sind grün gefüllt.
11. Klicken Sie auf [M
Die Probe wird im Argonstrom bei Temperaturen zwischen 300 und 600 °C pyrolysiert
(vordere Ofenzone). Die entstehenden Pyrolyseprodukte werden im Sauerstoffstrom bei
1000 °C vollständig oxidiert.
Probengeber FPG 48 verwenden
− Wählen Sie ein geeignetes Programm für den Vorschub des Probengebers, dass
− Bei sehr reaktiven Proben nutzen Sie den optional erhältlichen Flammensensor.
Manuellen Probenvorschub verwenden
VORSICHT
Beim Beschicken des Ofens und gleichzeitiger Beobachtung der Verbrennung ist das Benut-
zen einer Schutzbrille erforderlich.
− Starten Sie die Messung, bevor das Schiffchen in den Ofen geschoben wird.
− Schieben Sie das Schiffchen bis kurz hinter die Gasschleuse in das Verbren-
− Schieben Sie anschließend das Schiffchen vorsichtig in die heiße Zone des Ver-
− Nach Überführung des Schiffchens in die heiße Zone bestätigen Sie mit [OK] die
WICHTIG
Der Vortrieb des Schiffchens muss äußerst langsam erfolgen, damit die Pyrolysegase lang-
sam entstehen und vollständig verbrannt werden können. Ein zu schnelles Zuführen der
Probe kann zu einer unvollständigen Verbrennung und so zum Verrußen des Analysensys-
tems und daraus resultierend zu falschen Messergebnissen führen.
 Der Analysator beginnt mit der Abarbeitung der Analysensequenz. Es öffnet
sich das Fenster M
rung beginnt.
multi EA 4000
in der Sequenzzeile, um Sie für die Analyse freizuschalten. Alle
ESSUNG STARTEN
eine längere Verweilzeit im Aufwärmbereich am Ofeneingang beinhaltet
nungsrohr, so dass sich die Mitte des Schiffchens in der Höhe des Frontbleches
befindet, und lassen Sie es kurz durchwärmen.
brennungsofens. Beobachten Sie dabei ständig das Ende des Sauerstoffzufüh-
rungsrohrs. Sobald es durch die Verbrennung der Pyrolysegase zu Leuchter-
scheinungen kommt, halten Sie das Schiffchen in der aktuellen Position. Ist das
Leuchten abgeklungen, schieben Sie das Schiffchen langsam weiter. Bei erneu-
tem Auftreten halten Sie wieder an usw., bis sich das Schiffchen vollständig im
Ofen befindet (Position ist durch Anschlag des Zuführungswerkzeugs vorgege-
ben). In dieser Position werden die flüchtigen Pyrolyseprodukte bei 1000 –
1100 °C verbrannt.
Meldung auf dem Bildschirm.
ESSUNG
].
– A
. Die Messroutine mit Titrationsverzöge-
NALYSE
Version 01.16
Bedienung
freischalten.
71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis