10.4.4
Probengeber FPG 48 mit Schiffchensensor nachrüsten
Der Schiffchensensor überwacht die Überführung des Schiffchens vom Probengeber FPG
48 in den Ofen. Er erkennt folgende Fehlzustände:
Keramikschiffchen gebrochen
kein Keramikschiffchen auf dem Haken
Tritt einer der Fehlzustände ein, wird die Messung sofort abgebrochen. Es erfolgt eine Feh-
lermeldung in der Software multiWin.
Hinweis: Der Schiffchensensor kann auch separat bestellt und nachgerüstet werden.
Installieren Sie den Schiffchensensor wie folgt auf dem Probengeber:
Zur Wiederaufnahme einer Messung nach Messabbruch:
1.
Bestätigen Sie den Fehler in der Software.
2.
Entfernen Sie ggf. das gebrochene Schiffchen.
3.
Schieben Sie den Keramikhaken von Hand an den Endanschlag.
4.
Initialisieren Sie das Gerät neu.
10.4.5
Probengeber FPG 48 mit Schiffchenablage nachrüsten
Für die Messungen mit dem Automatischen TIC-Feststoffmodul muss der Probengeber
umgebaut werden. Es wird eine Abwurfschiene für gebrauchte Schiffchen und eine Abde-
ckung für die längere Schiebestange nachgerüstet.
Hinweis: Die Schiffchenablage kann auch separat bestellt und nachgerüstet werden.
Abb. 44
multi EA 4000
Umrüstset des FPG 48 für die Nutzung der Schiffchenablage
Version 01.16
1.
Schieben Sie den Schiffchensensor von
links auf die kurze Führungsschiene des
FPG 48.
2.
Schrauben Sie den Schiffchensensor mithil-
fe der beiden Sechskantinnenschrauben
fest.
3.
Schließen Sie den Schiffchensensor an den
Anschluss „aux" an der Rückseite des
FPG 48 an.
1
Block mit Abwurfschiene
2
Innensechskantschrauben und Unterleg-
scheiben
3
Abdeckung für Keramikhaken
Transport und Lagerung
143