Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Des Manuellen Tic-Feststoffmoduls; Flusseinstellung Des Trägergasstrom - Analytik Jena multi EA 4000 Betriebsanleitung

Elementaranalysator c-, s- und cl-feststoffanalytik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für multi EA 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemaufbau
4.6.2

Aufbau des Manuellen TIC-Feststoffmoduls

TIC-Reaktionskammer
Als Reaktor dient ein 50 ml-Erlenmeyerkolben auf den ein TIC-Kopf mit drei Anschlüssen für
die Zufuhr der Phosphorsäure, des Sauerstoffs als Trägergas und den Messgasabgang auf-
gesetzt wird.
Ein Magnetrührwerk mit beheizter Arbeitsplatte sorgt für eine gute Durchmischung der Probe
mit der zugeführten Säure und erwärmt sie etwas, um die Reaktion zu beschleunigen.
Abb. 25
Flusseinstellung des Trägergasstrom
Die Einstellung des Trägergasstroms erfolgt über das Nadelventil „O2" mit Messglas auf der
Rückwand des manuellen TIC-Feststoffmoduls.
Abb. 26
40
TIC-Reaktor des Manuellen TIC-Feststoffmoduls
Flussmesser für den Sauerstoffstrom
Version 01.16
1
Zufuhr Phosphorsäure (Schlauch Nr. 6)
2
Messgasabgang
3
Zufuhr Trägergas (Sauerstoff)
4
Erlenmeyerkolben
5
Magnetrührstäbchen
6
Magnetrührwerk mit beheizter Arbeitsplatte
1
Messglas
2
Nadelventil
multi EA 4000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis