Transport und Lagerung
10.4.2
Probengeber FPG 48 bestücken
VORSICHT! QUETSCHGEFAHR!
Durch das rotierende Probenrack und den sich bewegenden Schiffchengreifer kann die
Hand gequetscht werden.
Arbeiten Sie besonders achtsam beim Bestücken des Probenracks.
Schließen Sie nach dem Bestücken die Acrylglasabdeckung über dem Probenrack.
Greifen Sie nicht während einer laufenden Messung in das Probenrack oder an den
Schiffchengreifer.
Die Bestückung des FPG 48 erfolgt während der Messvorbereitung des multi EA 4000. Der
multi EA 4000 und der FPG 48 müssen eingeschaltet und im Programm multiWin initialisiert
sein.
1.
Beladen Sie die Keramikschiffchen mit Probenmaterial und stellen Sie die Schiffchen
neben dem Probengeber bereit.
2.
Klappen Sie die Abdeckung über dem Probenrack nach oben.
3.
Drehen Sie mit den Schaltflächen
gewünschte Lage.
10.4.3
Messabbruch unter Verwendung des Probengebers FPG 48
Nach manuellem Messabbruch oder bei Messabbruch durch einen Gerätfehler kann sich der
Keramikhaken in einer ungünstigen Position befinden und beim Fortfahren der Messung
brechen.
Schieben Sie den Keramikhaken von Hand an den Endanschlag, bevor der Messbe-
trieb wieder aufgenommen wird.
142
Der Greifer muss ca. 1 mm über der Schie-
ne schweben und darf nicht aufsetzen.
3.
Stellen Sie ein Schiffchen neben den Grei-
fer und prüfen Sie, ob das Schiffchen nicht
unter den Greifer rutschen kann.
4.
Stellen Sie mit einem Klick auf [P
] die neue Lage ein.
JUSTIEREN
5.
Ist die Position justiert, klicken Sie auf
[S
PEICHERN UND BEENDEN
und
in multiWin das Probenrack in die
4.
Setzen Sie die beladenen Schiffchen in die
entsprechenden Probenpositionen. Der kur-
ze Metallstift rechts neben der Probenposi-
tion muss dabei in die Öse des Schiffchens
ragen.
5.
Klappen Sie nach Bestücken des Proben-
racks die Abdeckung nach unten.
Version 01.16
OSITION
].
multi EA 4000