Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Analytik Jena Anleitungen
Rollladen
multi X 2500
Analytik Jena multi X 2500 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Analytik Jena multi X 2500. Wir haben
2
Analytik Jena multi X 2500 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Montageanleitung
Analytik Jena multi X 2500 Bedienungsanleitung (123 Seiten)
Marke:
Analytik Jena
| Kategorie:
Rollladen
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Grundlegende Informationen
7
Hinweise zur Benutzeranleitung
7
Bestimmungsgemäße Verwendung
8
Gewährleistung und Haftung
8
2 Sicherheitshinweise
9
Grundlegende Hinweise
9
Sicherheitskennzeichnung am Multi X 2500
9
Anforderungen an das Bedienpersonal
10
Sicherheitshinweise Transport und Inbetriebnahme
10
Sicherheitshinweise Betrieb
11
Allgemeines
11
Sicherheitshinweise Elektrik
11
Sicherheitshinweise Druckgasbehälter und -Anlagen
12
Umgang mit Hilfs- und Betriebsstoffen
13
Sicherheitshinweise Wartung und Reparatur
13
Sicherheitseinrichtungen / Verhalten IM Notfall
14
3 Funktion und Aufbau des Multi X 2500
15
Funktionsprinzip
15
Messverfahren
16
Allgemeine Hinweise
16
AOX-Bestimmung
16
EOX-Bestimmung
17
POX-Bestimmung
17
Systemaufbau
17
Aufbau des Multi X 2500
18
Abb. 1 Frontansicht (Tür Geöffnet)
18
Elektronische Komponenten
19
Abb. 2 Frontansicht mit Status-LED
19
Abb. 3 Rückseite Multi X 2500
19
Abb. 4 Elektrische Schnittstellen auf der Rückseite des Multi X 2500
20
Abb. 5 Gerätesteuerung und Schnittstellen IM Geräteinnenraum
21
Abb. 6 Anschlüsse für die Auto-Protection-Baugruppe
21
Gasversorgung / Messgasüberführung
22
Abb. 7 Gasanschlüsse an der Geräterückseite
22
Abb. 8 Gasbox
22
Abb. 9 Gasanschlüsse am Offenen Verbrennungsrohr (Vertikaler Betriebsmodus)
23
Abb. 10 Anschlüsse am Multi-Purpose Verbrennungsrohr IM Horizontaler Modus
23
Verbrennungssystem
24
Abb. 11 Verbrennungsofen IM Vertikalen und Horizontalen Betriebsmodus
24
Offenes Verbrennungsrohr
24
Abb. 13 Verbrennungsrohr, Gefüllt mit Verbrauchten Quarzcontainern
25
Abb. 14 Multi-Purpose Verbrennungsrohr
25
Messgastrocknung bei Standardvariante
26
Auto-Protection-Baugruppe (Optional)
26
Abb. 15 Schwefelsäuregefäß (Vertikal) in der Standardvariante
26
Abb. 16 Auto-Protection-Baugruppe
27
Abb. 17 Kippschalter Verriegelung/Freigabe Verbrennungsrohr
27
Chlormodul Multi X 2500
28
Anschlüsse und Schnittstellen
29
Abb. 18 Cl-Modul in Standardausführung
29
Abb. 19 Anschlüsse auf der Rückseite des Chlormoduls
30
Messzelle "Sensitive" (Standard)
31
Abb. 20 Anschlüsse an der Innenwand des Cl-Moduls
31
Abb. 21 Messzelle "Sensitive" mit Deckel
31
Abb. 22 Messzelle "Sensitive" Bestückt
32
Abb. 23 Kombielektrode für die Messzellen "Sensitive" und "High Concentration
32
Messzelle "High Concentration
33
Messzelle "High Sensitive
33
Abb. 24 Messzelle "High Concentration
33
Abb. 25 Messzelle "High Sensitive
34
Abb. 26 Bestückte Messzelle "High Sensitive
34
Abb. 27 Sensorelektrode
35
Abb. 28 Pt-Elektrode mit Salzbrücke (Generatorkathode)
35
Abb. 29 Silberelektrode (Generatoranode)
36
Abb. 30 Chlormodul mit Messzelle "High Sensitive
36
Messgasüberführung und Messgastrocknung (Optionale Varianten)
37
Abb. 31 Schwefelsäuregefäß mit Auslass IM Chlormodul
37
Probengeber / Probenzufuhrsysteme
38
Abb. 32 Gaseinleitungsrohr für die Messzelle "High Sensitive
38
Abb. 33 Gaseinleitung in die Messzelle (mit Multi-Purpose Verbrennungsrohr)
38
Autox 36 / Autox 36D
39
Abb. 34 Probengeber Autox 36
39
Abb. 35 Autox 36 (auf Multi X 2500 Aufgesetzt)
40
Abb. 36 Autox 36D mit Ausstoßfunktion
40
Abb. 37 Proben-Racks
40
Manueller Schiffchenvorschub (MBD)
41
Vorverbrennungsadapter
41
Abb. 38 Manueller Schiffchenvorschub (MBD)
41
Abb. 39 Vorverbrennungsadapter
42
4 Installation und Inbetriebnahme
43
Aufstellbedingungen
43
Energieversorgung
43
Gasversorgung
44
Platzbedarf und Geräteanordnung
44
Abb. 40 Vertikaler Betriebsmodus mit Autox 36D
44
Abb. 41 Vertikaler Betriebsmodus mit Autox 112
45
Abb. 42 Horizontaler Betriebsmodus mit ABD und Autox 112
45
Analysator Aufstellen und Anschließen
46
Weitere Systemkomponenten Anschließen
47
5 Bedienung
48
Analysator Einschalten
48
Analysator Ausschalten
48
Analysator nach Notabschaltung in Betrieb Nehmen
49
6 AOX-Bestimmung
51
Probenvorbereitung
51
Probenvorbereitung für AOX-Bestimmung aus Wässern
51
Probenvorbereitung für AOX-Bestimmung aus Schlamm und Sedimenten
53
AOX-Bestimmung IM Vertikaler Betriebsmodus (Empfohlen)
53
Analysator Vorbereiten (Standardvariante)
54
Messzelle Vorbereiten
58
Messungen mit Manueller Probenzufuhr Durchführen
59
Messungen mit dem Probengeber Autox 36 / Autox 36D Durchführen
61
Vorverbrennungsadapter Installieren
63
AOX-Bestimmung IM Horizontalen Betriebsmodus
64
Analysator Vorbereiten (Optionale Variante)
64
Abb. 43 Verbindung Transferleitung - Schwefelsäuregefäß mit Auslass
67
Messzelle Vorbereiten
70
Messungen Durchführen
71
7 EOX-Bestimmung
73
Analysator Vorbereiten (Optionale Variante)
74
Messzelle Vorbereiten
77
Messungen Durchführen
79
8 TX-/TOX-Bestimmung
81
9 POX-Bestimmung
82
Messungen Durchführen
82
Abb. 44 Schlauchplan POX-Bestimmung
82
Abb. 45 Anschlüsse an der POX-Schleuse
84
Abb. 46 Anschluss des Argonschlauchs an Grundgerät und POX-Gefäß
85
10 Wartung und Pflege
86
Wartungsintervalle
86
Partikelfilter in den Gaseingängen Wechseln
87
Wartungsmaßnahmen (Standardvariante)
88
Offenes Verbrennungsrohr Ausbauen und Reinigen
88
Schwefelsäure Wechseln und Schwefelsäuregefäß (Vertikal) Reinigen
90
Aktivkohle IM Adsorptionsrohr Erneuern
91
Messzelle Warten
91
Kombielektrode Reinigen und Aufbewahren
92
Wartungsmaßnahmen (Optionale Variante)
92
Einstellungen der Gasflüsse Prüfen
92
Systemdichtheit Prüfen
93
Abb. 47 Set Flussüberprüfung
93
Abb. 48 Anschluss Set Flussüberprüfung
94
Auto-Protection-Baugruppe Warten
95
Multi-Purpose Verbrennungsrohr Ausbauen und Reinigen
99
Schwefelsäure Wechseln und Schwefelsäuregefäß mit Auslass Reinigen
100
Messzelle Warten
103
Elektroden Reinigen und Aufbewahren
104
11 Störungsbeseitigung
105
Störungsbeseitigung nach Softwaremeldungen
105
Gerätefehler und Analytische Probleme
110
Grundlegende Hinweise
110
Gerätefehler
110
Analytische Probleme
112
12 Transport und Lagerung
113
Gerät für Transport Vorbereiten (Standardvariante)
113
Gerät für Transport Vorbereiten (Optionale Varianten)
114
Verbrennungsofen Aus- und Einbauen
115
Verbrennungsofen Ausbauen
115
Verbrennungsofen Einbauen
117
Umgebungsbedingung für Transport und Lagerung
119
13 Entsorgung
120
14 Spezifikation
121
Technische Daten
121
Richtlinien und Normen
123
Werbung
Analytik Jena multi X 2500 Montageanleitung (86 Seiten)
Marke:
Analytik Jena
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
English
5
Deutsch
33
Grundlegende Informationen
35
Sicherheitshinweise
36
Aufbau der Messzelle
38
Funktion und Aufbau
38
Funktion und Messprinzip
38
Installation und Inbetriebnahme
45
Schwefelsäuregefäß Installieren
46
Bedienung
49
Messzelle "High Sensitive
49
Hinweise für den Messbetrieb
50
Elektrode Warten und Aufbewahren
52
Messzelle Warten
52
Wartung und Pflege
52
Schwefelsäure Wechseln und Schwefelsäuregefäß Reinigen
54
Entsorgung
56
Spezifikationen
57
Revisionsübersicht
58
Русский
59
Werbung
Verwandte Produkte
Analytik Jena multi EA 5000
Analytik Jena multi N/C 2100
Analytik Jena multi N/C 2100S
Analytik Jena multi EA 5100
Analytik Jena multi EA 4000
Analytik Jena multi N/C 3100
Analytik Jena multi N/C 3100 duo
Analytik Jena Kategorien
Laborzubehör & Laborgeräte
Messgeräte
Analyseinstrumente
Ferngläser
Module
Weitere Analytik Jena Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen