Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Wartung Und Reparatur; Verhalten Im Notfall - Analytik Jena multi EA 4000 Betriebsanleitung

Elementaranalysator c-, s- und cl-feststoffanalytik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für multi EA 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.7.6

Sicherheitshinweise Wartung und Reparatur

Die Wartung des Analysators erfolgt grundsätzlich durch den Kundendienst der Analytik
Jena AG oder durch von ihr autorisiertes und geschultes Fachpersonal.
Durch eigenmächtige Wartungsarbeiten kann der Analysator dejustiert oder beschädigt wer-
den. Der Bediener darf deshalb grundsätzlich nur die im Abschnitt „Wartung und Pflege" S.
86 aufgeführten Tätigkeiten ausführen.
Folgendes ist zu beachten:
Die äußere Reinigung des Analysators darf erst nach Ausschalten des Analysators
mit einem leicht angefeuchteten, nicht tropfenden Tuch erfolgen.
Sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten am Analysator sind grundsätzlich nur
im ausgeschalteten Zustand durchzuführen (soweit nicht anders beschrieben).
Wartungsarbeiten und der Wechsel von Systemkomponenten (Ausbau des Verbren-
nungsrohrs, Wartung der Staubfalle) sind nur nach ausreichend langer Abkühlphase
durchzuführen.
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten sind die Energie- und Gasversorgung abzu-
stellen und der Analysator ist zu entlüften!
Es sind ausschließlich Originalzubehör und Originalersatzteile der Analytik Jena AG
zu verwenden. Die im Kapitel „Wartung und Pflege" aufgeführten Hinweise sind zu
beachten.
Alle Schutzeinrichtungen sind sofort nach Beendigung der Wartungs- und Repara-
turarbeiten wieder ordnungsgemäß zu installieren und auf ihre Funktion zu prüfen!
3.8

Verhalten im Notfall

In Gefahrensituationen oder bei Unfällen ist der Analysator sofort durch Betätigen der Haupt-
schalter (multi EA an der Frontseite, Module an der Gehäuserückwand) auszuschalten und
die Netzstecker aus der Netzsteckdose zu ziehen!
Da im Gefahrenfall schnelles Reagieren lebensrettend sein kann, muss Folgendes gewähr-
leistet sein:
Das Bedienpersonal muss wissen, wo sich Sicherheitseinrichtungen, Unfall- und Ge-
fahrenmelder sowie Erste-Hilfe- und Rettungseinrichtungen befinden, und mit ihrer
Handhabung vertraut sein.
Der Betreiber ist für eine entsprechende Schulung des Bedienpersonals verantwort-
lich.
Alle Einrichtungen für Erste Hilfe (Verbandkasten, Augenspülflaschen, Trage usw.)
sowie Mittel zur Brandbekämpfung (Feuerlöscher) sind in greifbarer Nähe und jeder-
zeit gut zugänglich aufzubewahren. Alle Einrichtungen müssen sich in einwandfrei-
em Zustand befinden und sind regelmäßig daraufhin zu überprüfen.
multi EA 4000
Version 01.16
Sicherheitshinweise
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis