Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Aufbau - Analytik Jena multi EA 4000 Betriebsanleitung

Elementaranalysator c-, s- und cl-feststoffanalytik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für multi EA 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5.1

Technische Daten

Allgemeine Kenndaten
Bezeichnung/Typ
Abmessungen
Masse
Verfahrensdaten
Messverfahren
Detektion
Probenmenge
Elektrische Kenngrößen
Anschluss
Absicherung
mittlere typische Leistungsaufnahme
Schnittstelle zum C/S-Modul
4.5.2

Aufbau

TIC-Reaktor
Das Quarzrohr wird mit einer Kupplung am Keramikverbrennungsrohr montiert. Ein Rändel-
ring mit Schraubgewinde klemmt dabei den TIC-Reaktor und dichtet durch Druck auf die
innenliegenden Dichtringe die Verbindung ab. Am Reaktor befinden sich die Anschlüsse für
die Säurezufuhr, den Abgang des Messgases und den Zufluss des Sauerstoffs. Durch die
Zufuhr des Sauerstoffs am Reaktoreingang wird eine Gasschleuse realisiert, die verhindert,
dass Messgas durch den offenen Eingang entweicht. Die mit Proben beladenen Keramik-
schiffchen werden mit dem speziell umgerüsteten Probengeber FPG 48 in den Reaktor über-
führt.
1
Halterung am multi EA 4000
2
Zufuhr der Säure über Keramikkanüle
3
Messgasausgang
Abb. 19
multi EA 4000
TIC-Reaktor
Version 01.16
Automatisches TIC-Feststoffmodul
300 x 500 x 550 mm
Probengeber: 520 x 500 x 700 mm
ca. 5 kg
TIC
NDIR (gekoppelt mit VITA–Verfahren)
bis 3000 mg (TC) bzw. 50 mg (TIC)
110 – 230 V AC, 50/60 Hz
T 2 A H
20 VA
RS 232
4
Eingang für Sauerstoffzufuhr
5
Einschub für Keramikschiffchen
Systemaufbau
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis