3.4.6 Verhalten bei Überdruckfehler (0206 Gasdruckfehler).................. 15 Verhalten im Notfall ............................16 Sicherheitshinweise Wartung und Reparatur ....................16 4 Funktion und Aufbau..............................18 Basismodul multi EA 5100 ..........................18 4.1.1 Funktionsprinzip ............................... 18 4.1.2 Aufbau des Basismoduls ..........................20 Probenaufgabemodule............................. 32 4.2.1...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis multi EA 5100 8 Chloranalyse mit Cl-Modul 5100........................... 52 Funktion und Aufbau............................52 8.1.1 Funktion und Messprinzip ..........................52 8.1.2 Aufbau................................52 8.1.3 Anschluss ................................59 Installation ................................ 63 Bedienung ................................. 67 8.3.1 Messzelle vorbereiten ............................67 8.3.2 Analysensystem bedienen..........................69 8.3.3...
Seite 5
EA 5100 Inhaltsverzeichnis 13.4 Anzeigen im Fenster Geräte-Status ........................110 13.4.1 Übersicht ................................110 13.4.2 Methode................................111 13.4.3 Probenaufgabemodule.............................111 13.4.4 Detektoren ................................112 13.5 Gerätefehler am Basismodul..........................114 13.6 Analytische Probleme am Basismodul ......................116 13.7 Gerätefehler am N-Modul 5100 ........................117 13.8 Analytische Probleme bei TN-Bestimmung ....................118 13.9...
Seite 6
15.5.2 Hinweise zum Transport von S-Modul 5100 coulometrisch ................177 15.5.3 Hinweise zum Transport von TOC-Modul 5100 ....................177 16 Entsorgung ..................................178 17 Spezifikationen ................................179 17.1 Technische Daten multi EA 5100 ........................179 17.2 Technische Daten Stickstoffdetektor N-Modul 5100 ..................183 17.3 Technische Daten Cl-Modul 5100 ........................183 17.4...
EA 5100 Über diese Bedienungsanleitung Über diese Bedienungsanleitung Der Analysator multi EA 5100 ist für den Betrieb durch qualifiziertes Fachpersonal unter Beachtung dieser Benutzeranleitung vorgesehen. Die Benutzeranleitung informiert über Aufbau und Funktion des multi EA 5100 und ver- mittelt dem mit der Analytik vertrauten Bedienpersonal die notwendigen Kenntnisse zur sicheren Handhabung des Basismoduls und seiner Komponenten.
Bestimmungsgemäße Verwendung multi EA 5100 Bestimmungsgemäße Verwendung Der multi EA 5100 ist ein modular aufgebauter Analysator zur Bestimmung von Schwe- fel-, Stickstoff-, Chlor- und Kohlenstoffgehalten in festen, flüssigen, pastösen, viskosen und gasförmigen Proben. Der Probenaufschluss erfolgt durch Pyrolyse und anschließen- de thermischer Oxidation der gebildeten Pyrolyseprodukte.
Seite 9
Der Gehalt an elementarem Kohlenstoff einer Probe wird direkt nach der thermischen Desorption des organischen Kohlenstoffs erfasst. Der Gehalt an organischem Kohlenstoff wird danach sequentiell nach ther- mischer Oxidation der verbliebenen Probe bestimmt. Aus Wasserproben können mit dem multi EA 5100 folgende Parameter bestimmt wer- den: Parameter Erläuterung...
Seite 10
Bestimmungsgemäße Verwendung multi EA 5100 Parameter Erläuterung NPOC Nicht ausblasbarer (nicht flüchtiger) organischer Kohlenstoff (Non Pur- geable Organic Carbon) Es wird der in der Probe enthaltene gesamte nicht ausblasbare organi- sche Kohlenstoff erfasst. Leichtflüchtige organische Verbindungen wer- den nicht oder nur teilweise erfasst.
EA 5100 Sicherheit Sicherheit Lesen Sie dieses Kapitel zu Ihrer eigenen Sicherheit vor Inbetriebnahme und zum störungsfreien und sicheren Betrieb des Gerätes sorgsam durch. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, die in der Benutzeranleitung aufgeführt sind sowie alle Meldungen und Hinweise, die von der Steuer- und Auswertesoftware auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Anschluss der Gase können die Folge sein. ¡ Die Aufstellung und Inbetriebnahme des Gerätes und seiner Systemkomponen- ten darf grundsätzlich nur durch den Kundendienst der Analytik Jena AG oder durch von ihr autorisiertes und geschultes Fachpersonal erfolgen. Eigenmächtige Montage- und Installationsarbeiten sind nicht zulässig.
Unterseite gefasst werden. Gefahr von Gesundheitsschäden durch unsachgemäße Dekontamination! Führen ¡ Sie vor der Rücksendung des Gerätes an die Analytik Jena AG eine fachgerechte Dekontamination aus und dokumentieren Sie diese. Das Dekontaminationspro- tokoll erhalten Sie vom Kundendienst bei Anmeldung der Rücksendung. Der Kundendienst ist gezwungen, die Annahme von kontaminierten Geräten zu ver-...
Cl-Modul 5100 gesucht wird. ¡ Alle Arbeiten an der Elektronik dürfen nur vom Kundendienst der Analytik Jena AG und speziell autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. 3.4.4 Umgang mit Hilfs- und Betriebsstoffen Der Betreiber trägt die Verantwortung für die Auswahl der im Prozess eingesetzten Substanzen sowie für den sicheren Umgang mit diesen.
EA 5100 Sicherheit Detektionsmodul Gefahrstoff Verwendung S-Modul 5100 Eisessig Herstellung der Elektro- coulometrisch lytlösung TOC-Modul 5100 40 %ige ortho-Phos- Reagenz im TIC-Reaktor phorsäure Reagenz für NPOC-Be- 0,2 mol/l Salzsäure stimmungen Im Cl-Modul 5100 können in der Messzelle essigsaure Dämpfe entstehen, die die Atemwege stark reizen.
Sicherheitshinweise Wartung und Reparatur Die Wartung des Geräts erfolgt grundsätzlich durch den Kundendienst der Analytik Jena AG oder durch von ihr autorisiertes und geschultes Fachpersonal. Durch eigenmächtige Wartungsarbeiten kann das Gerät beschädigt werden. Der Be- diener darf deshalb grundsätzlich nur die in der Benutzeranleitung, im Kapitel "War- tung und Pflege"...
Seite 17
EA 5100 Sicherheit Alle Schutzeinrichtungen müssen sofort nach Beendigung der Wartungs- und ¡ Reparaturarbeiten wieder ordnungsgemäß installiert und auf ihre Funktion ge- prüft werden. ¡ Achten Sie darauf, dass nach der Wartung alle Schlauchverbindungen wieder gasdicht sind. Verwenden Sie nur originale Ersatzteile, Verschleißteile und Verbrauchsmateria- ¡...
Funktion und Aufbau Basismodul multi EA 5100 Das Analysensystem multi EA 5100 ist modular aufgebaut und kann durch die Kombina- tion mit verschiedenen Detektoren und Probenaufgabemodulen an die jeweilige Mess- aufgabe angepasst werden. Das Analysensystem dient zur Bestimmung von Schwefel-, Stickstoff-, Chlor- und Kohlenstoffgehalten in festen, flüssigen, pastösen, viskosen und...
Probenschleuse Cl-Analyse - (EOX / TOX / AOX) Coulometer Abb. 1 Betriebsmodi des multi EA 5100 4.1.1.2 Probenaufschluss TS, TN, TC, TX und EOX Der Probenaufschluss zur Bestimmung von TS, TN, TC, TX und EOX kann im vertikalen und horizontalen Betrieb erfolgen.
EA 5100 Funktion und Aufbau Abb. 2 Frontansicht im Vertikalbetrieb 1 Lüfter 2 Steuerelektronik 3 Membrantrocknereinheit 4 Kippvorrichtung 5 Pumpenanschluss N/S/C-Modus 6 Verbrennungsofen 7 Knauf zum Kippen des Ofens Horizontaler Betrieb Ofen in horizontaler Einbaulage ¡ Öffnung mit Wartungsklappen an rechter Seitenwand ¡...
Funktion und Aufbau multi EA 5100 4.1.2.2 Elektrische Komponenten, Anzeigeelemente und Anschlüsse Interne Gerätesteuerung Die Steuerelektronik befindet sich von vorn gesehen an der Rückwand des Basismoduls hinter der Abdeckung. Über die Steuerelektronik werden die Stromversorgung und die Steuerung der einzelnen Komponenten sowie die Kommunikation mit dem Steuer-PC und mit weiteren angeschlossenen Systemmodulen realisiert.
EA 5100 Funktion und Aufbau Abb. 5 Schnittstellen auf der Geräterückseite 1 Gasanschlüsse 3 USB-Anschluss PC 2 Netzanschluss, Netzschalter 4 Schnittstellen für Detektoren und Probenaufgabemodule Abb. 6 Netzanschluss, Netzschalter 1 Netzschalter 2 Gerätesicherung 3 Netzanschluss...
Auto-Protection Ventilbaugrup- 3 Anschluss Ventilbaugruppe 4.1.2.3 Gasversorgung / Schlauchpläne Schlauchpläne Die Verbindung zwischen den einzelnen Komponenten erfolgt über gekennzeichnete Schläuche. Die im Schlauchplan eingekreisten Zahlen stimmen mit den Kennzeichnun- gen an den Schläuchen im multi EA 5100 überein.
EA 5100 Funktion und Aufbau Membrantrockner Drehlager Verbrennungsofen Drehlager Gasbox Abb. 11 Schlauchplan für Vertikalbetrieb Gasanschlüsse an der Gerä- Die Gasanschlüsse befinden sich an der Geräterückseite. Die Gasversorgungen für Sauer- terückseite stoff und Argon sind über die zum Lieferumfang gehörenden Verbindungsschläuche (AD 6 mm, ID 4 mm) an die Anschlüsse "IN O...
Funktion und Aufbau multi EA 5100 Abb. 12 Gasanschlüsse an der Geräterückseite Gaseingang Argon (Ar) Gasausgang zum N/S/C- Modul Ausgang Spülgas des Membran- Gaseingang Sauerstoff (O trockners mit Filter "exaust" Gasausgang zum ABD Gasanschlüsse an der Gasbox Die beiden Prozessgase Argon und Sauerstoff werden im Basismodul über die Gasbox...
EA 5100 Funktion und Aufbau Abb. 13 Gasanschlüsse an der Gasbox "main" – Sauerstoffzufuhr zum Ver- "inlet" – Argonzufuhr zum Verbren- brennungsrohr (Schlauch 3) nungsrohr (Schlauch 4) "seal" – Argonanschluss für die Dich- "dryer" – Trockengasfluss (Sauer- tung der Auto-Protection Ventilbau- stoff) für den Membrantrockner...
Funktion und Aufbau multi EA 5100 Anschlüsse am Verbrennungs- rohr Abb. 14 Anschlüsse am Verbrennungsrohr Anschluss Flammensensor (nur bei Anschluss von ABD im Horizontalbe- trieb) Anschluss Ar–Schlauch 4 (im Horizontalbetrieb liegt hier kein Argon an, die Argonversorgung erfolgt über ABD) Anschluss O –Schlauch 3...
EA 5100 Funktion und Aufbau Im Verbrennungsofen ist ein Multi-Purpose Verbrennungsrohr eingesetzt, dass für alle Standardapplikationen sowohl im vertikalen als auch im horizontalen Betrieb verwendet wird. Das Verbrennungsrohr besteht aus Quarzglas. Die Auto-Protection Ventilbaugrup- pe verbindet das Verbrennungsrohr mit der Messgastrocknung oder dem weiteren Messgasweg.
Funktion und Aufbau multi EA 5100 Abb. 17 Membrantrockner ¡ Für die Bestimmung von TX, AOX, EOX über konzentrierte Schwefelsäure: Die Schwefelsäuretrocknung befindet sich im Cl-Modul 5100. Das Messgas wird über eine beheizte Transferleitung zum Schwefelsäuregefäß geleitet. Für die Bestimmung von TOC, NPOC, TIC durch Kondensation mit Peltier-Kühlung ¡...
Anforderungen an den Aufstellort Klimatische Bedingungen Die Anforderungen an die klimatischen Bedingungen des Aufstellorts sind in den techni- schen Daten aufgeführt (→ "Technische Daten multi EA 5100 " 179). Gegebenenfalls ist für eine Raumtemperierung durch Klimaanlagen zu sorgen. Laborbedingungen Das Gerät ist nur für den Betrieb in Innenräumen zugelassen (indoor use). Der Aufstell- ort muss den Charakter eines chemischen Labors aufweisen.
Die Anschlussschläuche mit Außendurchmesser (AD) 6 mm und Innendurchmesser (ID) 4 mm werden mitgeliefert. Die Länge beträgt 2 m. Werden andere Längen gewünscht, nehmen Sie bitte Rücksprache mit dem Kundendienst der Analytik Jena AG. Die benötig- te Gase und ihre Qualitäten sind in den Technischen Daten aufgeführt (→ "Technische Daten multi EA 5100 "...
EA 5100 Installation und Inbetriebnahme Komponente Breite x Höhe x Tiefe Masse [kg] Anordnung [mm] Autoinjektor 30 x 80 mm 0,5 kg Auf dem Basismodul (ohne Spritze, oder rechts an das ⌀ x L) Basismodul montiert 80 x 110 mm Autoinjektorkupp- lung (⌀ x L)
Transportschäden vermieden werden. Auspacken und Montage des Basismoduls, der Probenaufgabemodule und der Detekto- ren erfolgt durch den Kundendienst der Analytik Jena AG oder durch von ihr autorisier- tes und geschultes Fachpersonal. Überprüfen Sie beim Auspacken des Gerätes die Vollständigkeit und die Unversehrtheit der Lieferung entsprechend der beiliegenden Packliste.
Seite 38
Installation und Inbetriebnahme multi EA 5100 VORSICHT Gefahr des elektrischen Kurzschlusses! ¡ Das Basismodul sowie die weiteren Systemkomponenten elektrisch stets im ausge- schalteten Zustand anschließen! ¡ Vor dem Anschließen des Netzanschlusskabels Netzschalter an der Geräterückseite auf "0" stellen. ¡ Für den Netzanschluss nur die mitgelieferte Kaltgeräte-Anschlussleitung (VDE- Kennzeichnung, 1,5 m lang) verwenden.
EA 5100 Installation und Inbetriebnahme Abb. 20 Medienanschlüsse auf der Rückseite des Basismoduls 1 Netzanschluss 2 USB-Anschluss für Computer 3 Sauerstoffanschluss "O " 4 Argonanschluss "Ar"...
EA 5100 " 179). Die Dosiergeschwindigkeiten der Probenmatrix anpassen und die maximalen Do- ¡ siergeschwindigkeiten beachten (→ "Technische Daten multi EA 5100 " 179). ¡ Standards mit organischen Lösungsmitteln können sich aufgrund der leichten Flüch- tigkeit in ihrer Zusammensetzung schnell verändern. Daher beim Ansetzen und Lagern darauf achten, dass im Probengefäß...
EA 5100 Bedienung Beginnen Sie die Analyse mit einer Standardlösung und bestimmen Sie den Tages- ¡ faktor. Wenn der gemessene Wert für den Standard mehr als 20 % vom Sollwert ab- weicht, Messung wiederholen. Bei Bedarf auf Fehlersuche gehen. Wenn nötig, das Analysensystem neu kalibrieren.
Bedienung multi EA 5100 Probe Einbaulage Ofen und Bemerkung Probenaufgabe Vertikal mit Nur farblose Proben in n- Hexan Autoinjektor Horizontal mit Säulenmethode: Aktivkohle mit Quarzcon- tainer in Quarzglasschiff- ABD mit MMS chen Schüttelmethode: Aktivkohle ohne Quarz- container in Quarzschiff- chen mit Niederhalter...
EA 5100 Bedienung Basismodul wie folgt einschalten: } Ventile an den Druckminderern der Gasversorgung öffnen. } Alle benötigten Komponenten (Detektionsmodule, Probenaufgabemodule, PC) ein- schalten. } Das Basismodul am Netzschalter einschalten. } Das Basismodul wird gebootet. Die LED an der Frontseite leuchtet nach ca. 30 s grün.
Bedienung multi EA 5100 Wiederinbetriebnahme nach Notabschaltung (Cl-Modul 5100) WARNUNG Verätzung durch konzentrierte Schwefelsäure Ist am Basismodul ein Cl-Modul 5100 angeschlossen, kann sich nach einer Notabschal- tung Schwefelsäure in der Gastransferleitung und Auto-Protection Ventilbaugruppe be- finden. ¡ Bei Arbeiten am Schwefelsäuregefäß Schutzkleidung tragen.
Seite 45
EA 5100 Bedienung } Das Schwefelsäuregefäß wieder mit Schwefelsäure füllen und in das Detektionsmo- dul einsetzen. Den Messgasschlauch mit dem Schwefelsäuregefäß verbinden. } Die Gastransferleitung wieder einbauen: – Die Gastransferleitung mit der Auto-Protection Ventilbaugruppe verbinden. Den Stecker des Heizkabels in den Steckplatz stecken.
Stickstoffanalyse mit N-Modul 5100 multi EA 5100 Stickstoffanalyse mit N-Modul 5100 Funktion und Aufbau 7.1.1 Funktion und Messprinzip Die Erweiterung des Basismoduls mit dem Detektionsmodul ermöglicht die Bestimmung des Stickstoffgehaltes in Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen durch Chemolumineszenz. Mit dem Analysensystem können stickstofforganische Verbindungen als Summenpara- meter TN bestimmt werden.
EA 5100 Stickstoffanalyse mit N-Modul 5100 Abb. 21 Basismodul mit Detektions- und Probenaufgabemodul Das Detektionsmodul besteht aus den folgenden Bauteilen: Bauteil Funktion Mikro Plasma Kammer Gewinnung von Ozon (O ) aus Sauer- stoff Konverter Umwandlung von Stickstoffdioxid (NO zu Stickstoffmonoxid (NO)
Stickstoffanalyse mit N-Modul 5100 multi EA 5100 Abb. 22 Rückseite des Stickstoffdetektors 1 Gaseingang O 2 Gaseingang für Messgas 3 Gasausgang für Messgas 4 Absorber 5 Serviceschnittstelle, 6 Schnittstelle zum Basismodul Programmiertaste 7 Netzanschluss 8 Sicherungshalter 9 Geräteschalter Der Geräteschalter zum Ein- und Ausschalten des Detektionsmoduls befindet sich (von vorn gesehen) rechts oben an der Geräterückseite.
EA 5100 Stickstoffanalyse mit N-Modul 5100 Installation HINWEIS Durch das Stecken oder Ziehen von elektrischen Kontakten kann die empfindliche Elek- tronik des Basismoduls und des Detektionsmoduls beschädigt werden. ¡ Module stets im ausgeschalteten Zustand elektrisch anschließen. HINWEIS Das Detektionsmodul ist mit einer Pumpe ausgestattet, die die Arbeit anderer optischer Detektionsmodule bei falscher Anschlussreihenfolge beeinflusst bzw.
Stickstoffanalyse mit N-Modul 5100 multi EA 5100 } Den Schlauch für Sauerstoff in den Steckverbinder "O " stecken. HINWEIS! Um den Schlauch zu lösen, den roten Ring in den Steckverbinder drücken und den Schlauch aus dem Anschluss ziehen. } Das Detektionsmodul über die Schnittstelle mit dem Basismodul verbinden: Schnittstelle "N-CLD"...
EA 5100 Stickstoffanalyse mit N-Modul 5100 Bedienung VORSICHT Gefahr von Atembeschwerden durch austretendes Ozon Wenn die Gasschläuche nicht richtig an den Ozonerzeuger angeschlossen sind, tritt Ozon aus dem Detektionsmodul aus. ¡ Bei Geruch nach Ozon Modul ausschalten und den Anschluss der Gasschläuche an den Ozonerzeuger überprüfen.
Chloranalyse mit Cl-Modul 5100 multi EA 5100 Chloranalyse mit Cl-Modul 5100 Funktion und Aufbau 8.1.1 Funktion und Messprinzip Die Erweiterung des Basismoduls mit dem Detektionsmodul ermöglicht die Bestimmung des Chlorgehaltes in festen, flüssigen, pastösen, viskosen und gasförmigen Proben. Hier- bei wird das in der Probe enthaltene Brom und Jod anteilig als Gesamtchlor miterfasst.
EA 5100 Chloranalyse mit Cl-Modul 5100 Abb. 25 Aufbau des Chlordetektors (ohne Messzelle) 1 Sicherheitsaufsatz 2 Schwefelsäuregefäß 3 Rühr-/Kühlblock 4 Anschlüsse für Elektroden, Messzel- Das Weitbereichscoulometer hat 3 Arbeitsbereiche. Für jeden Arbeitsbereich wird eine spezielle Messzelle eingesetzt: "high sensitive" für niedrige Chlorgehalte (z. B. Kraftstoffe, LPG, EOX) ¡...
Chloranalyse mit Cl-Modul 5100 multi EA 5100 Abb. 26 Messzelle "sensitive" mit Deckel 1 Öffnung für Kombielektrode 2 Öffnung für Direktinjektionen und für Anschluss an Absaugung Abb. 27 Messzelle bestückt 1 Kombielektrode 2 Olive zum Anschluss an Absaugung Die Kombielektrode wird in den Messzellen "sensitive" und "high concentration" einge- setzt.
EA 5100 Chloranalyse mit Cl-Modul 5100 Abb. 28 Kombielektrode 1 Anschlussstecker 2 Generatorkathode (Pt) 3 Indikatorelektroden (Ag) 4 Gaseinleitung in Messzelle 5 Anschluss Messgasschlauch (Schlauch 20) Messzelle "high concentration" Die Messzelle ist funktionsgleich mit der Messzelle "sensitive", besitzt aber ein höheres Elektrolytvolumen.
Chloranalyse mit Cl-Modul 5100 multi EA 5100 Messzelle "high sensitive" Die Messzelle wird für sehr niedrige Chlorgehalte (0,01 ... 10 µg) eingesetzt. Sie wird besonders für die EOX-Bestimmung oder für Gasproben empfohlen. Die Messzelle besteht aus dem Grundkörper mit Magnetrührstab und Deckel. Im Mess- zellendeckel sind die Positionen der erforderlichen Komponenten gekennzeichnet.
EA 5100 Chloranalyse mit Cl-Modul 5100 Abb. 31 Deckel der Messzelle "high sensitive", mit allen Elektroden bestückt 1 Platinelektrode 2 Silberelektrode 3 Gaseinleitungsrohr mit Teflon-Ver- 4 Öffnung für Direktinjektionen, mit schraubung (für Messgas) Stopfen 5 Sensorelektrode 6 Referenzelektrode 7 Adapter zum Anschluss an Absau-...
Chloranalyse mit Cl-Modul 5100 multi EA 5100 Abb. 32 Referenzelektrode und Sensorelektrode 1 Elektrischer Anschluss 2 Nachfüllöffnung für Brückenelektro- 3 Halterung der Referenzelektrode im 4 Diaphragma Messzellendeckel 5 Vorverstärker 6 Sensorelektrode Im Zubehör der Messzelle befindet sich ein kurzer Schlauch mit T-Stück. Schlauch und T- Stück werden auf den Adapter gesteckt und mit dem Absaugschlauch verbunden.
EA 5100 Chloranalyse mit Cl-Modul 5100 Abb. 34 Platinelektrode mit Salzbrücke 1 Platinelektrode mit Salzbrücke, 2 Salzbrücke komplett 3 Platinelektrode mit Schraubkappe und Dichtring Abb. 35 Silberelektrode 8.1.3 Anschluss Auf der Frontseite des Detektionsmoduls ist eine LED angebracht. Die LED leuchtet nach...
Chloranalyse mit Cl-Modul 5100 multi EA 5100 Der Netzschalter, die Gerätesicherung und der Netzanschluss befinden sich auf der Rückseite des Moduls. Ebenfalls auf der Rückseite befindet sich die RS 232-Schnittstelle zum Anschluss an das Basismodul (Schnittstelle "Cl-Coul"). Links unten an der Rückwand ist der Gasausgang für den Anschluss des Abluftschlauchs an die Laborabsaugung.
EA 5100 Chloranalyse mit Cl-Modul 5100 Messgasüberführung Eine beheizte Gastransferleitung dient zur Messgasüberführung. Sie verbindet das Ver- brennungssystem des Basismoduls mit dem Schwefelsäuregefäß im Detektionsmodul. Der Schlauch der Gastransferleitung wird mit einer Hohlschraube mit Dichtkegel an den Anschluss des Schwefelsäuregefäßes angeschlossen. Das andere Ende der Gastransfer- leitung wird mit der Auto-Protection Ventilbaugruppe im Basismodul verbunden.
Chloranalyse mit Cl-Modul 5100 multi EA 5100 Abb. 39 Gaseinleitungsrohr mit PTFE-Verschraubung In beiden Fällen wird der Messgasschlauch mithilfe einer PTFE-Verschraubung befestigt. Dabei auf den richtigen Sitz der Dichtringe achten! Abb. 40 Gaseinleitung in die Messzelle "sensitive"...
EA 5100 Chloranalyse mit Cl-Modul 5100 Installation VORSICHT Verletzungsgefahr Beim Umgang mit Glasteilen besteht Verletzungsgefahr durch Glasbruch. ¡ Mit Glasteilen besonders vorsichtig umgehen. HINWEIS Durch das Stecken oder Ziehen von elektrischen Kontakten kann die empfindliche Elek- tronik des Basismoduls und des Detektionsmoduls beschädigt werden.
Chloranalyse mit Cl-Modul 5100 multi EA 5100 Detektionsmodul installieren Abb. 41 Anschluss der beheizten Gastransferleitung an Schwefelsäuregefäß 1 Sicherheitsaufsatz 2 Schwefelsäuregefäß 3 Schlauch zur Messgaseinleitung 4 Verbinder 5 Hohlschraube 6 Beheizte Gastransferleitung 7 Messgasüberführung in Messzelle mit PTFE-Verschraubung } Das Schwefelsäuregefäß in die Halterungen einsetzen.
EA 5100 Chloranalyse mit Cl-Modul 5100 Abb. 42 Anschluss der Gastransferleitung im Basismodul links Anschluss an Auto-Protecti- rechts Anschluss Heizkabel on Ventilbaugruppe ü Das Detektionsmodul ist angeschlossen. Messzellen einsetzen Die Messzellen "sensitive" und "high concentration" setzen Sie folgendermaßen in das De- tektionsmodul ein: } Die Messzelle mit Magnetrührstab und Deckel in das Detektionsmodul...
Seite 66
Chloranalyse mit Cl-Modul 5100 multi EA 5100 Die Messzelle "high sensitive" setzen Sie folgendermaßen in das Detektionsmodul ein: HINWEIS Gefahr von Schäden an der Sensorelektrode Der Sensorpin und der Goldkontakt der Sensorelektrode sind berührungsempfindlich. ¡ Den Sensorpin bei Lagerung mit dem Kratzschutz schützen.
EA 5100 Chloranalyse mit Cl-Modul 5100 Bedienung 8.3.1 Messzelle vorbereiten Die Vorbereitung der Messzelle umfasst die folgenden Arbeitsschritte: ¡ Elektrolytlösung herstellen Endpunktroutine durchführen ¡ 8.3.1.1 Messzellen "sensitive" und "high concentration" Die Messzellen sind funktionsgleich. In der Messzelle "high concentration" wird lediglich mit einem größeren Volumen an Elektrolytlösung gearbeitet.
Seite 68
Chloranalyse mit Cl-Modul 5100 multi EA 5100 Die gebrauchsfertige Elektrolytlösung (Lösung C) ist in fest verschlossenen Glasge- ¡ fäßen bei 20 … 25 °C etwa 30 Tage haltbar. Endpunktroutine durchführen Eine Endpunktroutine ist nach jedem Elektrolytwechsel notwendig. Bei der Endpunkt- routine wird der Elektrolyt auf den optimalen Arbeitsbereich der Messzelle eingestellt.
EA 5100 Chloranalyse mit Cl-Modul 5100 Automatische Endpunktroutine Sobald der Indikatorwert außerhalb des Arbeitsbereichs der Titrationszelle liegt, wird automatisch eine Endpunkroutine ausgelöst. Dies kann auch bei einer Mehrfachbestim- mung zwischen zwei Messungen erfolgen. Im Fenster Geräte-Status erscheint während des Vorgangs der Status Endpunktroutine.
Chloranalyse mit Cl-Modul 5100 multi EA 5100 } Eine Analysengruppe auswählen bzw. neu erstellen und mit [OK] bestätigen. } Eine Analysensequenz erstellen. } Im Feld Name für alle Proben die Proben-ID eintragen. } Die Sequenzzeilen freischalten. } Die Eintragungen mit [OK] bestätigen.
EA 5100 Schwefelanalyse mit S-Modul 5100 (basic, MPO) Schwefelanalyse mit S-Modul 5100 (basic, MPO) Funktion und Aufbau 9.1.1 Funktion und Messprinzip Die Erweiterung des Basismoduls mit dem Detektionsmodul ermöglicht die Bestimmung des Schwefelgehaltes in festen, flüssigen, pastösen, viskosen und gasförmigen Proben durch UV-Fluoreszenz.
Schwefelanalyse mit S-Modul 5100 (basic, MPO) multi EA 5100 Das Detektionsmodul kann mit und ohne MPO-Option erworben werden. Für Multiele- ment-Methoden, bei denen mehrere Elemente nebeneinander bestimmt werden, ist die MPO-Option nicht geeignet. Sie kann bei Bedarf auch über die Bediensoftware ein- und ausgeschaltet werden.
EA 5100 Schwefelanalyse mit S-Modul 5100 (basic, MPO) Das Schema auf der Rückseite erläutert die Zuordnung der Anschlüsse. Installation HINWEIS Durch das Stecken oder Ziehen von elektrischen Kontakten kann die empfindliche Elek- tronik des Basismoduls und des Detektionsmoduls beschädigt werden.
Schwefelanalyse mit S-Modul 5100 (basic, MPO) multi EA 5100 Abb. 45 Chemischer Ozonvernichter Bedienung VORSICHT Gefahr von Atembeschwerden durch austretendes Ozon Wenn die Gasschläuche nicht richtig an den Ozonerzeuger angeschlossen sind, tritt Ozon aus dem Detektionsmodul aus. ¡ Bei Geruch nach Ozon Modul ausschalten und den Anschluss der Gasschläuche an den Ozonerzeuger überprüfen.
Seite 75
EA 5100 Schwefelanalyse mit S-Modul 5100 (basic, MPO) ü Es erfolgt die Initialisierung und die automatische Erkennung aller angeschlosse- nen Module. } Die Proben bereitstellen. } Eine bereits bestehende Methode über den Menübefehl Methode |Methode - akti- vieren aktivieren.
Schwefelanalyse mit S-Modul 5100 coulometrisch multi EA 5100 Schwefelanalyse mit S-Modul 5100 coulometrisch 10.1 Funktion und Aufbau 10.1.1 Funktion und Messprinzip Die Erweiterung des Basismoduls mit dem Detektionsmodul ermöglicht die Bestimmung des Schwefelgehaltes in Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen durch microcoulometri- sche Titration.
Schwefelanalyse mit S-Modul 5100 coulometrisch multi EA 5100 Abb. 47 Coulometrischer Schwefeldetektor ohne Messzelle 1 Messgasschlauch vom Basismodul 2 Messgasschlauch zur Messzelle (Schlauch 71) (Schlauch 72) 3 HX-Absorber 4 Schlauch 73 5 Magnetrührer mit Regler 6 Anschluss Magnetrührer 7 NOx-Absorber Messzelle Die Messzelle ist mit den Elektroden für Generation und Indikation bestückt. Die Elektro-...
EA 5100 Schwefelanalyse mit S-Modul 5100 coulometrisch Abb. 48 Coulometrische Messzelle 1 Indikatorelektroden (schwarz) 2 Gaseinleitungsrohr 3 Port für Handdosierung 4 Füllhöhe Elektrolytlösung 5 Kathode (rot) 6 Anode (gelb) 7 Gasausgang Elektroden Zwischen den Elektroden für die Generation (Kathode und Anode) befindet sich ein Dia- phragma.
Schwefelanalyse mit S-Modul 5100 coulometrisch multi EA 5100 Abb. 49 Generator- und Indikatorelektroden, Gaseinleitungsrohr 1 Generatorelektroden (mit Überwurf- 2 Kathode (innen) mutter) 3 Diaphragma 4 Anode (außen) 5 Platin-Elektroden 6 Gaseinleitungsrohr 7 Indikatorelektroden Absorber Zur Messgasreinigung sind im Detektionsmodul zwei Absorber eingebaut. Die Absorber entfernen Bestandteile, die die Analyse stören, aus dem Messgas.
EA 5100 Schwefelanalyse mit S-Modul 5100 coulometrisch Abb. 50 NOx-Absorber und HX-Absorber 1 NOx-Absorber 2 HX-Absorber Schlauchplan Gekennzeichnete Schläuche verbinden die Messzelle mit den weiteren Komponenten im Detektionsmodul. Die im Schlauchplan dargestellten Zahlen stimmen mit den Kenn- zeichnungen an den Schläuchen überein.
Schwefelanalyse mit S-Modul 5100 coulometrisch multi EA 5100 10.1.3 Anschluss Der elektrische Anschluss und die Schnittstelle zum Basismodul befinden sich auf der Rückseite des Detektionsmoduls. Der Geräteschalter zum Ein- und Ausschalten des Detektionsmoduls befindet sich (von vorn gesehen) rechts oben an der Geräterückseite. Darunter sind die Gerätesicherung und der Netzanschluss angebracht.
Seite 83
EA 5100 Schwefelanalyse mit S-Modul 5100 coulometrisch HINWEIS Durch das Stecken oder Ziehen von elektrischen Kontakten kann die empfindliche Elek- tronik des Basismoduls und des Detektionsmoduls beschädigt werden. ¡ Module stets im ausgeschalteten Zustand elektrisch anschließen. HINWEIS Das Detektionsmodul kann nicht zusammen mit optischen Detektoren betrieben wer- den.
Schwefelanalyse mit S-Modul 5100 coulometrisch multi EA 5100 Abb. 53 Coulometrischer Schwefeldetektor mit Messzelle (ohne Tür) 1 Anschluss Indikatorelektroden 2 Indikatorelektrode (schwarz) 3 Gaseinleitung 4 Messzelle 5 Port für Handdosierung 6 Anode (gelb) 7 Kathode (rot) 8 Anschluss für Generatorelektroden 10.3 Bedienung 10.3.1 Vorbereitung der Messzelle...
Seite 85
EA 5100 Schwefelanalyse mit S-Modul 5100 coulometrisch Elektrolytlösung herstellen WARNUNG Gefahr von Verätzungen 100 %ige Essigsäure (Eisessig) kann schwere Verätzungen verursachen. Beim Schütteln kann Gasentwicklung auftreten. ¡ Bei der Herstellung der Elektrolytlösung Schutzkleidung tragen. Unter dem Abzug arbeiten. ¡ Alle Hinweise und Vorgaben aus dem Sicherheitsdatenblatt befolgen.
Schwefelanalyse mit S-Modul 5100 coulometrisch multi EA 5100 Beim Arbeiten mit MMS kann die Zugabe von Chloridionen in die Messzelle automatisch erfolgen, wenn der Indikatorwert während einer laufenden Analysensequenz den Ar- beitsbereich überschreitet. Hierfür muss der Anwender eine geeignete schwefelorgani- sche Lösung auf der dafür vorgesehenen Position (110) auf dem Probenrack bereitstel-...
Seite 87
EA 5100 Schwefelanalyse mit S-Modul 5100 coulometrisch } Im Feld Name für alle Proben die Proben-ID eintragen. } Die Sequenzzeilen freischalten. } Die Eintragungen mit [OK] bestätigen. } Auf die Schaltfläche [Messung starten] klicken. ü Die vorbereitete Analysensequenz wird abgearbeitet.
Kohlenstoffanalyse mit C-Modul 5100 multi EA 5100 Kohlenstoffanalyse mit C-Modul 5100 11.1 Funktion und Aufbau 11.1.1 Funktion und Messprinzip Die Erweiterung des Basismoduls mit dem Detektionsmodul ermöglicht die Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in festen, flüssigen, pastösen und gasförmigen Proben. Das Detektionsmodul enthält einen Weitbereichs-NDIR-Detektor. Mit dem Detektions- modul kann der Kohlenstoffgehalt in organischen Verbindungen als Summenparameter TC und EC/OC bestimmt werden.
Die EC/OC-Bestimmung erfordert zwingend die Verwendung des EC/OC-Verbren- ¡ nungsrohres. Für die EC/OC-Bestimmung bietet die Analytik Jena AG auch Spezial-Schiffchen mit Nie- derhalter an, mit denen z. B. Dieselruß-Proben auf Quarzfaser-Filtern untersucht wer- den können. Die Verwendung des ABD im horizontalen Betriebsmodus ist erforderlich.
Kohlenstoffanalyse mit C-Modul 5100 multi EA 5100 Abb. 55 Rückseite des Kohlenstoffdetektors 1 Geräteschalter 2 Sicherungshalter 3 Netzanschluss 4 Schnittstelle zum Basismodul 5 Probenausgang "sample out" 6 Probeneingang "sample in" Die Kommunikation mit dem Basismodul erfolgt über ein 9-poliges Schnittstellenkabel. Die Schnittstelle ist mit "C-NDIR" gekennzeichnet.
EA 5100 Kohlenstoffanalyse mit C-Modul 5100 } Das Detektionsmodul über die Schnittstelle mit dem Basismodul verbinden: Schnittstelle "C-NDIR" an der Rückseite des Detektionsmoduls Schnittstelle "C-NDIR" an der Rückseite des Basismoduls } Den Messgasschlauch vom Basismodul an den Gaseingang "sample in" an der Modul- rückseite anschließen.
Kohlenstoffanalyse mit TOC-Modul 5100 multi EA 5100 Kohlenstoffanalyse mit TOC-Modul 5100 12.1 Funktion und Aufbau 12.1.1 Funktion und Messprinzip Das Detektionsmodul enthält einen Weitbereichs-NDIR-Detektor. Die Erweiterung des Basismoduls mit dem Detektionsmodul ermöglicht die Bestimmung folgender Summen- parameter: Summenparameter Proben Konfiguration Basismodul Organische Flüssigkeiten,...
EA 5100 Kohlenstoffanalyse mit TOC-Modul 5100 Das Modul besteht aus folgenden Hauptkomponenten: ¡ TIC-Kondensationseinheit (mit TIC-Reaktor, Gas-Flüssig-Separation, Messgastrock- nung) ¡ Kondensat-Pumpe Halogenfalle und Wasserfallen zur Messgastrocknung und Messgasreinigung ¡ NDIR-Detektor (im hinteren Teil des Detektors) ¡ Anzeige- und Bedienelemente, Anschlüsse ¡...
Kohlenstoffanalyse mit TOC-Modul 5100 multi EA 5100 Abb. 57 Komponenten im Basismodul 1 Injektionsport TOC-Verbrennungs- 2 Kugelschliffverbindung (mit Gabel- rohr klemme fixieren) 3 Kondensationsschlange TOC-Verbrennungsrohr Das TOC-Verbrennungsrohr (Reaktor) wird für die Bestimmung der Parameter TC, TOC und NPOC in Wasserproben verwendet. Das Verbrennungsrohr besteht aus Quarzglas und wird mit Katalysator und Hilfsstoffen gefüllt.
EA 5100 Kohlenstoffanalyse mit TOC-Modul 5100 Auf die obere Öffnung des Verbrennungsrohrs wird die Schraubkappe mit Septum ge- schraubt. An den seitlichen Abgang mit Kugelschliff wird mit Hilfe einer Gabelklemme die Kondensationsschlange angeschlossen. Am seitlichen Abgang direkt unter der Schraubkappe wird über einen FAST-Verbinder die Sauerstoff-Gasversorgung (Schlauch 3 des Basismoduls) angeschlossen.
Kohlenstoffanalyse mit TOC-Modul 5100 multi EA 5100 Abb. 60 Kondensationsschlange 1 FAST-Verbinder 2 Kugelschliff Das Detektionsmodul ist mit der TIC-Kondensationseinheit ausgestattet. Die TIC-Kon- densationseinheit enthält folgende Komponenten: Komponente Aufgabe TIC-Reaktor TIC-Bestimmung Gas-Flüssig-Separation Abtrennung der flüssigen Phase (Kon- densat, Abfalllösung der TIC-Bestim- mung) Kühlblock...
EA 5100 Kohlenstoffanalyse mit TOC-Modul 5100 Ausgang NDIR Messgaseingang Abfall (von Kondensationsschlange, Basisgerät) Messgaseingang NDIR Abb. 61 Schlauchplan des TOC-Detektors Zur Befestigung der Schlauchverbindungen werden gerade und gewinkelte FAST-Ver- binder verwendet. 12.1.3 Anschluss Der Geräteschalter zum Ein- und Ausschalten des Detektionsmoduls befindet sich (von vorn gesehen) rechts oben an der Geräterückseite.
EA 5100 Kohlenstoffanalyse mit TOC-Modul 5100 wird ein Schlauch mit Außendurchmesser (AD) 1,6 mm zur Halterung am Sampler wei- tergeführt. Für die manuelle Probenvorbereitung kann der Schlauch direkt in die Probe getaucht werden. TC, EC/OC Das Detektionsmodul kann für TC- und EC/OC-Bestimmungen verwendet werden.
Kohlenstoffanalyse mit TOC-Modul 5100 multi EA 5100 Abb. 63 TOC-Detektor, Tür geöffnet 1 Wasserfallen 2 Messgasschlauch vom Basismodul (Schlauch 80) 3 Kondensat-Pumpe 4 TIC-Reaktor 5 Kühlblock (Messgastrocknung) 6 Halogenfalle 7 Schlauch 81 Das Basismodul vorbereiten } Das TOC-Verbrennungsrohr wie in der Abbildung füllen.
EA 5100 Kohlenstoffanalyse mit TOC-Modul 5100 Abb. 64 TOC-Verbrennungsrohr 1 HT-Matte 2 Quarzglasbruch 3 Quarzwolle 4 Katalysator 5 Quarzwolle Für NPOC-Bestimmungen } Das Detektionsmodul und das Basismodul vorbereiten, wie zuvor beschrieben wurde. } Den NPOC-Ausblasschlauch (Schlauch 16) mit dem Anschluss "out ABD" am Basismo- dul verbinden.
Kohlenstoffanalyse mit TOC-Modul 5100 multi EA 5100 } Die Steuer- und Auswertesoftware starten und sich mit Benutzername und Passwort anmelden. } Das Analysensystem durch Klick auf [Analysengerät initialisieren] initialisieren. ü Es erfolgt die Initialisierung und die automatische Erkennung aller angeschlosse- nen Module.
VORSICHT ¡ Können Fehler nicht selbst beseitigt werden, ist in jedem Fall der Service der Analytik Jena AG zu benachrichtigen. Dies gilt auch, wenn einzelne Fehler gehäuft auftreten. ¡ Zur Fehlerdiagnose sind die entsprechenden Dateien per E-Mail an den Service zu senden (Adresse siehe Titelinnenseite).
Seite 104
Störungsbeseitigung multi EA 5100 Fehler- Fehlermeldung/Ursache Beseitigung Code Serielle Schnittstelle nicht vorhanden! Serielle Schnittstelle nicht erreichbar! Kommunikationsprobleme USB-Verbindung zwischen Basismodul und PC trennen und nach ca. 10 s neu stecken Initialisieren Betriebssystemfehler: Nicht autorisierter Zugriff Undefiniertes Beenden von multiWin Software beenden und Gerät ausschalten USB-Kabel lösen und nach ca.
Seite 105
EA 5100 Störungsbeseitigung Fehler- Fehlermeldung/Ursache Beseitigung Code C-Sensor: keine Verbindung C-Sensor: CRC-Fehler Kommunikation gestört, nachdem Sensor beim Meldung bestätigen Initialisieren erkannt wurde Initialisieren C-Sensor: Analogwerte außer Bereich Analogwerte des Detektors liegen außerhalb des Qualität Trägergas prüfen Arbeitsbereichs Initialisieren Analogwerte im Komponententest kontrollieren (Menüpunkt System |Komponententest |Opti-...
Seite 106
Störungsbeseitigung multi EA 5100 Fehler- Fehlermeldung/Ursache Beseitigung Code Gasbox: Fehler beim Setzen Sollfluss Kommunikation mit Gasbox gestört Meldung bestätigen Initialisieren Gasbox: Konvertierungsfehler 1 Gasbox: Konvertierungsfehler 2 Gasbox: Konvertierungsfehler 3 Gasbox: Konvertierungsfehler 4 Kommunikation gestört (Auslesen der Flüsse aus Meldung bestätigen...
Seite 107
EA 5100 Störungsbeseitigung Fehler- Fehlermeldung/Ursache Beseitigung Code Sampler: Laufzeit überschritten Fertigmeldung der Probengeber-Bewegung dau- Protokolldateien aufzeichnen ert zu lange (Probengeber defekt) Service benachrichtigen ABD: keine Verbindung Kommunikation gestört, nachdem ABD beim In- Meldung bestätigen itialisieren erkannt wurde Initialisieren ABD: Laufzeit überschritten Fertigmeldung der ABD-Bewegung dauert zu lan- Prüfen, ob Flammensensor richtig aufgesteckt...
Seite 108
Störungsbeseitigung multi EA 5100 Fehler- Fehlermeldung/Ursache Beseitigung Code Autoinjector AI-EA kann Befehl nicht ausführen Initialisieren Autoinjektor-Spritze: Spritze nicht richtig aufge- zogen (nur Autoinjektor) Spritze nicht bis zum Anschlag aufgezogen Spritze vollständig aufziehen Spritze einsetzen Autoinjektor: keine Verbindung Autoinjektorkupplung wurde nicht gefunden Anschluss prüfen...
EA 5100 Störungsbeseitigung Fehler- Fehlermeldung/Ursache Beseitigung Code Spritzen-Pumpe: Ventil schwergängig Spritzen-Pumpe defekt Meldung bestätigen Ventil defekt Fehlerursache suchen und beseitigen Initialisieren Spritzen-Pumpe: Pumpenschritt nicht erlaubt Spritzen-Pumpe: Befehlsfehler Spritzen-Pumpe: falscher Typ Kommunikation gestört Meldung bestätigen Initialisieren 13.3 Basismodul und Systemkomponenten initialisieren Die Initialisierung eines Messsystems stellt die Kommunikation zwischen Messsystem und Computer her.
Störungsbeseitigung multi EA 5100 13.4 Anzeigen im Fenster Geräte-Status 13.4.1 Übersicht Im Fenster Geräte-Status werden Informationen zum Gerätestatus bzw. Informationen zu einzelnen Modulen angezeigt. Geräte-Status multi EA 5100 TN liquid vertical (1) - liquid Rack : 112 - Spritze : 50 µL...
Störungsbeseitigung multi EA 5100 Folgende Statusanzeigen sind möglich: Gerät nicht messbereit Anzeige Beschreibung Kein Probenaufgabemodul Gerät nicht messbereit, kein Probenaufgabemodul er- angezeigt (Anzeige leer) kannt: Mindestens ein Probenaufgabemodul anschlie- ¡ ßen und einschalten ¡ Basisinitialisierung Autoinjektor - Spritze: ? Keine Autoinjektorspritze erkannt: ¡...
Seite 113
EA 5100 Störungsbeseitigung Folgende Statusanzeigen sind möglich: Gerät messbereit Anzeige Beschreibung OK (grün, schwarz) Detektor ist messbereit Gerät nicht messbereit – allgemein Anzeige Beschreibung Kein Detektor angezeigt Kein Detektor erkannt: (Anzeige leer) ¡ Detektor einschalten Basisinitialisierung ¡ Kommunikationsfehler Kommunikation gestört: (rot) Gerät aus-/einschalten...
Störungsbeseitigung multi EA 5100 ¡ Einstellung Zelltemperatur in der Methode prüfen und bei Bedarf anpassen Gerät nicht messbereit – Cl-POT Anzeige (grün) Beschreibung Endpunktroutine Automatische Endpunktroutine läuft ab: Warten, bis Endpunktroutine beendet ist ¡ Driftermittelung Driftbestimmung unmittelbar nach Titration bzw.
Seite 115
EA 5100 Störungsbeseitigung Fehler Mögliche Ursache Beseitigung Fehler in der Stromver- Gerät einschalten sorgung Interne Sicherung prüfen prüfen Verbindung Basismodul – PC prüfen Fehler in der internen Service benachrichtigen Elektronik Ofentemperatur liegt au- Temperaturcontroller de- Service benachrichtigen ßerhalb der Toleranz- fekt grenzen bzw.
EA 5100 Störungsbeseitigung Fehler Mögliche Ursache Beseitigung Verschleppungen Ungenügende Spülung Dosierspritzen vor der der Probenaufgabekom- Probenaufnahme ausrei- ponenten chend spülen Verbrennungsrohr nicht Verbrennungsrohr mit ausreichend gespült sauberem Lösungsmittel ausreichend spülen, d. h. Blankmessungen bis zur Wertekonstanz Kontamination des Injek-...
Störungsbeseitigung multi EA 5100 Fehler Mögliche Ursache Beseitigung Abgastemperatur außer ¡ Detektormodul noch ¡ Einlaufzeit von Bereich nicht eingelaufen 30 min abwarten ¡ Thermischer Ozon- ¡ Service benachrichti- vernichter defekt Temperaturfühler Hei- ¡ Thermischer Ozon- ¡ Service benachrichti- zung defekt vernichter defekt...
Störungsbeseitigung multi EA 5100 13.10 Analytische Probleme bei AOX-, EOX-, TX-Bestimmung Fehler Mögliche Ursache Beseitigung Minderbefunde Unvollständige Bil- Probenmenge/-volu- ¡ ¡ dung von HX wegen men verringern zu hoher Halogenge- Probe verdünnen ¡ halte, wegen zu ho- her Gehalte an anor-...
EA 5100 Störungsbeseitigung Fehler Mögliche Ursache Beseitigung Im Menü System | LED blinkt nach Ablauf ¡ UV-Lampe defekt ¡ der Einlaufzeit Komponententest prüfen, ob Defekt der Lampe angezeigt wird Lampe bei Bedarf ¡ wechseln (→ "UV- Lampe wechseln" 158) Wenn kein Defekt an- ¡...
Störungsbeseitigung multi EA 5100 Fehler Mögliche Ursache Beseitigung ¡ Inhomogene oder ¡ Probe homogenisie- partikelhaltige Probe Minderbefunde ¡ Unvollständige Bil- ¡ Probenmenge/-volu- dung von SO wegen men verringern zu hoher Schwefelge- Probe verdünnen ¡ halte Metallkationen in der Proben, wenn mög- ¡...
EA 5100 Störungsbeseitigung Fehler Mögliche Ursache Beseitigung ¡ Probe verdampft vor ¡ Gekühlten Probenge- der Dosierung ber verwenden. ¡ Probe zu viskos, um ¡ Horizontalen Be- blasenfrei aufgezo- triebsmodus verwen- gen zu werden den und Probe ver- dünnen bzw. wie einen Feststoff direkt dosieren.
Störungsbeseitigung multi EA 5100 Fehler Mögliche Ursache Beseitigung ¡ Analogwerte durch Komponententest überprüfen: Menü System |Komponen- tentest NDIR-Detektor defekt Service benachrichti- ¡ ¡ 13.16 Analytische Probleme bei TC-, EC/OC-Bestimmung Fehler Mögliche Ursache Beseitigung Streuende Messwerte inhomogene oder kalte Proben tempe- ¡...
EA 5100 Störungsbeseitigung Fehler Mögliche Ursache Beseitigung Zu hohe Befunde ¡ Gasfluss (Inlet) in der ¡ Methodenparameter Methode zu gering anpassen eingestellt (nur EC/ OC-Methoden) Kein Analytsignal NDIR Detektor defekt Service benachrichti- ¡ ¡ 13.17 Gerätefehler am TOC-Detektor Fehler Mögliche Ursache...
Störungsbeseitigung multi EA 5100 Fehler Mögliche Ursache Beseitigung ¡ Proben nur mit Salz- säure ansäuern 13.18 Analytische Probleme bei TC-, EC/OC-, TOC-, NPOC-, TIC-Bestimmung TC- und EC/OC-Bestimmung in organischen Flüssigkeiten, in Feststoffen und Gasen: Fehler Mögliche Ursache Beseitigung Streuende Messwerte ¡...
Seite 127
EA 5100 Störungsbeseitigung Fehler Mögliche Ursache Beseitigung Kein Analytsignal ¡ NDIR Detektor defekt ¡ Service benachrichti- TC-, TOC-, NPOC- und TIC-Bestimmung in der Wasseranalytik: Fehler Mögliche Ursache Beseitigung Streuende Mess- Füllung Verbrennungs- Katalysator wechseln, ¡ ¡ werte rohr verbraucht siehe (→...
Seite 128
Störungsbeseitigung multi EA 5100 Fehler Mögliche Ursache Beseitigung ¡ Phosphorsäure im TIC- ¡ TIC-Reaktor regenerie- Reaktor verbraucht ren, siehe (→ "TIC-Reak- tor regenerieren" 167) Septum defekt Septum wechseln ¡ ¡...
EA 5100 Wartung und Pflege Wartung und Pflege 14.1 Übersicht der Wartungsarbeiten Basismodul Wartungsintervall Maßnahme Täglich und nach Gasfluss kontrollieren Wartungsarbeiten Systemdichtheit kontrollieren Wöchentlich Analysator reinigen und pflegen Alle Schlauchverbindungen auf festen Sitz prüfen; lockere Ver- bindungen ersetzen Monatlich Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen;...
Seite 130
Wartung und Pflege multi EA 5100 Cl-Modul 5100 Wartungsintervall Wartungsmaßnahme Täglich Schwefelsäure täglich wechseln oder wenn verbraucht Messzellen "sensitive" und "high concentration": Elektrolyt wechseln, Messzelle bei jedem Elektrolytwechsel auswischen Messzelle "high sensitive" : Elektrolyt auffüllen, ¡ Elektrolytwechsel nur, wenn sich ein kristalliner Nieder- schlag gebildet hat, wenn der Elektrolyt trüb wurde oder...
EA 5100 Wartung und Pflege TOC-Modul 5100 Wartungsintervall Wartungsmaßnahme Täglich Gasfluss kontrollieren Kupferwolle in Halogenfalle auf Verfärbung prüfen TIC-Reaktor regenerieren Wöchentlich Modul äußerlich reinigen Schläuche auf Risse prüfen bei Bedarf ersetzen Schlauchverbindungen auf festen Sitz prüfen Vierteljährlich TOC-Verbrennungsrohr auf Risse und Beschädigung prüfen TIC-Reaktor auf Risse und Beschädigung prüfen...
Wartung und Pflege multi EA 5100 14.2.1 Verbrennungsrohr ausbauen VORSICHT Am Verbrennungsofen und am Verbrennungsrohr besteht Verbrennungsgefahr! ¡ Nehmen Sie den Ausbau nur im kalten Betriebszustand vor. Lassen Sie das Gerät lange genug abkühlen. ¡ Tragen Sie die Hitzeschutzhandschuhe aus dem Lieferumfang, wenn Sie mit heißen Komponenten hantieren.
¡ Unter dem Abzug arbeiten oder eine Atemmaske tragen. HINWEIS Gefahr von Geräteschäden ¡ Nur die von der Analytik Jena AG gelieferte reine Quarzwolle verwenden. Verunrei- nigte Quarzwolle kann das Verbrennungsrohr schädigen und Filter verstopfen. ¡ Auf die korrekte Positionierung des Quarzwolle-Pfropfens achten. Bei falscher Posi-...
Wartung und Pflege multi EA 5100 } Verbrennungsrohr wie beschrieben aus dem Verbrennungsofen entnehmen. } Eine kleine Menge Quarzwolle zu einem lockeren 1,5 bis 2 cm langen Pfropfen rollen. } Den Quarzwolle-Pfropfen mit einem gereinigten Glasstab in das innere Rohr des Verbrennungsrohres einführen.
Seite 135
EA 5100 Wartung und Pflege HINWEIS Durch Alkalisalze (Handschweiß) treten beim Aufheizen des Verbrennungsofens Kristal- lisationen im Quarzglas auf, die die Lebensdauer des Verbrennungsrohres verkürzen. ¡ Tragen Sie beim Einbau des Verbrennungsrohres Schutzhandschuhe und berühren Sie das Rohr nicht mit der bloßen Hand.
Wartung und Pflege multi EA 5100 } Gaszufuhr am Druckminderer öffnen. } Die pneumatische Dichtung an der Auto-Protection Ventilbaugruppe schließen. Kipp-schalter nach unten umlegen. ü Das Verbrennungsrohr ist damit in der Auto-Protection Ventilbau- gruppe abgedichtet und wieder betriebsbereit. 14.3 Auto-Protection Ventilbaugruppe warten...
EA 5100 Wartung und Pflege } Schlauch 8 (1) aus dem Anschluss herausschrauben. } Am Steckverbinder des Schlauchs 11 (2) den Ring nach unten drücken und den Schlauch aus der Verbindung ziehen. } Je nach Konfiguration die Anschlüsse des Membrantrockners und der Ga- stransferleitung lösen:...
Wartung und Pflege multi EA 5100 } Die 4 Schrauben zur Befestigung der pneumatischen Dichtung an der Au- to-Protection Ventilbaugruppe herausschrauben. } Die pneumatische Dichtung aus der Auto-Protection Ventilbaugruppe herausnehmen. } Den Zwischenring entfernen. } Den verschlissenen Filter entnehmen und einen neuen Filter einsetzen.
EA 5100 Wartung und Pflege } Pneumatische Dichtung aus dem Gehäuse entnehmen. } PTFE-Scheiben von beiden Seiten der Dichtung abziehen. } Spezialdichtung vorsichtig vom Ring trennen. } Neue Spezialdichtung in den Ring einsetzen. } PTFE-Scheibe (2) in Gehäuse (3) legen.
Seite 140
Wartung und Pflege multi EA 5100 HINWEIS Schäden durch Quetschen oder Verdrehen Die empfindliche Membran zum Wasserdampfaustausch im Membrantrockner wird durch Quetschen oder Verdrehen beschädigt. ¡ Beim Einbau den neuen Membrantrockner nicht quetschen. ¡ Die empfindlichen Anschlüsse nicht verdrehen. Zur besseren Ansicht werden einige Arbeitsschritte mit abgenommenen Seitenteilen ge- zeigt.
EA 5100 Wartung und Pflege } Neuen Membrantrockner vorsichtig in 2 Schlaufen legen, in den Halter einsetzen und festklemmen. } Der Gasanschluss am oberen Ende muss dabei nach rechts und der Gas- anschluss am unteren Ende nach links weisen.
Wartung und Pflege multi EA 5100 Abb. 67 Septum am Injektionsport des Verbrennungsrohrs wechseln } Gerätefronttür öffnen. Kippschalter der pneumatischen Dichtung nach oben umle- gen, um die Auto-Protection-Ventilbaugruppe zu öffnen. } Die Abdeckung von der Oberseite des Basismoduls abnehmen. } Die Schraubkappe vom Verbrennungsrohr abschrauben.
EA 5100 Wartung und Pflege } Schläuche 3 und 4 aus den Anschlüssen am Ventilblock ziehen (siehe Pfeile). } Mit einem 2,5-mm-Innensechskantschlüssel die Schraube am Ventilblock herausdrehen. } Oberteil vom Ventilblock abnehmen und die Rückschlagventile aus den Anschlüssen "main" und "inlet" nehmen.
Wartung und Pflege multi EA 5100 } Basismodul ausschalten und den Netzstecker aus dem Anschluss ziehen. } Gasversorgung am Absperrhahn abstellen. } Bei Verwendung des ABD: Den ABD vom Basismodul trennen und das Probenaufgabemodul wegschieben, um an die Geräterückseite zu gelan- gen.
EA 5100 Wartung und Pflege 14.8.1 Systemdichtheit für N/S/C-Methoden Die Systemdichtheit für N/S/C-Methoden wird automatisch überwacht. Ist das System undicht, erscheint im Fenster Geräte-Status die Meldung undicht und die Anzeige MFC 1 wird in Rot dargestellt. Ein Messstart ist nicht möglich.
Wartung und Pflege multi EA 5100 } Im Basismodul die Verschraubung "MFM in" an der Abdeckung der Steue- relektronik abschrauben und das Set Flussüberwachung (Schlauch 2) an- schrauben (siehe Pfeil). } Im Fenster Komponententest |Fluss (Menüpunkt System |Komponen- tentest) den aktuellen Gasfluss ablesen.
EA 5100 Wartung und Pflege } Im Menü System |Komponententest unter Gerät |Kontrollfluss den aktuellen Gas- fluss auslesen. } Wenn der angezeigte Fluss mehr als ± 5 ml/min vom Sollfluss abweicht, nach Feh- lerursachen suchen und diese beseitigen. Führt dies nicht zum Erfolg, den Kunden- dienst verständigen.
Seite 148
Wartung und Pflege multi EA 5100 } Schläuche aus der Halterung am Verbrennungsofen lösen (siehe Pfeil). } Schutzleiter des Verbrennungsofens an der Bodenplatte abziehen. } Die drei Steckverbinder aus den Steckplätzen ziehen: – Flammensensor (1) – Elektrischer Anschluss des Verbrennungsofens (2). Dabei grauen He- bel leicht nach oben drücken.
EA 5100 Wartung und Pflege 14.10 Wartung Stickstoffdetektor N-Modul 5100 14.10.1 Ozonerzeuger wechseln WARNUNG Gefahr von elektrischem Schlag Im Geräteinneren treten hohe Spannungen auf, die bei Berührung zu einem elektrischen Schlag führen können. ¡ Vor dem Öffnen: Gerät am Netzschalter ausschalten.
Wartung und Pflege multi EA 5100 } Bei Blaufärbung tritt aus dem Modul Ozon aus. Modul dann außer Betrieb nehmen, Raum lüften und den Sitz der Schlauchverbindungen am Ozonerzeuger überprüfen. ü Das Detektionsmodul ist wieder betriebsbereit. Abb. 68 Ozonerzeuger wechseln 1 Sauerstoffanschluss (O...
EA 5100 Wartung und Pflege Abb. 69 Absorber 1 Befestigung Schlauch 6 2 Halteklammer 3 Absorber 14.10.3 Chemischen Ozonvernichter wechseln WARNUNG Gefahr von elektrischem Schlag Im Geräteinneren treten hohe Spannungen auf, die bei Berührung zu einem elektrischen Schlag führen können.
Wartung und Pflege multi EA 5100 } Das Detektionsmodul am Netzschalter ausschalten. } Die linke Seitenwand entfernen. Dafür die 4 Schrauben lösen. Das Schutzleiterkabel lösen und die Seitenwand abnehmen. } Die folgenden Schlauchverbindungen trennen: Schlauch 25 vom T-Stück abziehen. Schlauch 24 unten vom Ozonvernichter abschrauben.
EA 5100 Wartung und Pflege 14.11 Wartung Chlordetektor Cl-Modul 5100 14.11.1 Schwefelsäure wechseln und Schwefelsäuregefäß reinigen WARNUNG Gefahr von Verätzungen Konzentrierte Schwefelsäure kann schwere Verätzungen verursachen. ¡ Vor Wechsel der Schwefelsäure: Die Gasversorgung über die Software ausschalten. Bei laufender Gasversorgung besteht Spritzgefahr.
Wartung und Pflege multi EA 5100 Abb. 71 Anschluss der beheizten Gastransferleitung an Schwefelsäuregefäß 1 Sicherheitsaufsatz 2 Schwefelsäuregefäß 3 Schlauch zur Messgaseinleitung 4 Verbinder 5 Hohlschraube 6 Beheizte Gastransferleitung 7 Messgasüberführung in Messzelle mit PTFE-Verschraubung ð Die Schwefelsäure täglich wechseln. Bei hohen Probendurchsätzen kann ein häufi- gerer Wechsel erforderlich sein.
EA 5100 Wartung und Pflege } Den Verbinder für die beheizte Gastransferleitung vom Schwefelsäuregefäß ab- schrauben. Den dünnen Schlauch aus dem Gefäß herausziehen. VORSICHT! Am Schlauch können sich noch Reste von Schwefelsäure befinden. } Die Schwefelsäure über die obere Öffnung abgießen. Die Schwefelsäure entsorgen.
Wartung und Pflege multi EA 5100 Wegen Kurzschlussgefahr: Das Eindringen von Flüssigkeit in den Rühr-/Kühlblock ¡ und in die Steckkontakte vermeiden. 14.11.3 Elektroden warten und aufbewahren Kombielektrode HINWEIS Mögliche Zerstörung der Elektrode durch Reinigungs-, Schleif oder Poliermittel Die Kombielektrode besteht aus Keramikwerkstoffen und ist besonders im Bereich der Elektrodeneinschmelzungen mechanisch empfindlich.
Seite 157
EA 5100 Wartung und Pflege Am Boden der Messzelle befindet sich die Generatoranode in Form eines stabilen ¡ Silberblechs (Silberronde). Die Silberelektrode wird mit zunehmender Einsatzdauer verbraucht. Bei Bedarf muss die gesamte Messzelle ersetzt werden. Sensorelektrode HINWEIS Gefahr von Schäden an der Sensorelektrode Der Sensorpin und der Goldkontakt der Sensorelektrode sind berührungsempfindlich.
Wartung und Pflege multi EA 5100 Silberelektrode der Messzelle Nach Gebrauch die Silberfläche mit Zellstoff abwischen. Ansonsten ist die Elektrode "high sensitive" wartungsfrei. Die Silberelektrode verfärbt sich mit zunehmender Einsatzdauer. 14.12 Wartung Schwefeldetektor S-Modul 5100 basic und S-Modul 5100 MPO 14.12.1 UV-Lampe wechseln...
Seite 159
EA 5100 Wartung und Pflege Die Empfindlichkeit der Messung ist zu gering bzw. die Nachweisgrenze kann nicht ¡ mehr erreicht werden. ¡ Den Zustand der UV-Lampe im Menü System |Komponententest auf der Register- karte des Detektionsmoduls prüfen. Wenn ein Defekt angezeigt wird oder die Lampe verbraucht ist, Lampe wechseln.
Wartung und Pflege multi EA 5100 } Die Lampe beim Einsetzen in die richtige Lage bringen: Der Stift am Hal- ter muss in die Nut am Lampenkörper ragen. } Die neue Lampe mit den 2 Schrauben befestigen. } Den Anschlussstecker wieder bis zum Anschlag in den Sockel stecken.
EA 5100 Wartung und Pflege Abb. 73 Chemischen Ozonvernichter wechseln 14.13 Wartung coulometrischer Schwefeldetektor VORSICHT Verletzungsgefahr Beim Umgang mit Glasteilen besteht Verletzungsgefahr durch Glasbruch. ¡ Mit Glasteilen besonders vorsichtig umgehen. 14.13.1 Absorber tauschen VORSICHT Reizung der Haut und Atemwege durch Quarzwolle Quarzwolle neigt zur Staubbildung.
Wartung und Pflege multi EA 5100 ð Einmal pro Woche Absorber prüfen. Bei Bedarf Füllung wechseln. ð Die Füllung des NOx-Absorbers tauschen, wenn sich die Füllung von hellgrün nach gelb oder hellbraun färbt. ð Die Füllung des HX-Absorbers tauschen, wenn sich die Füllung von silberglänzend nach dunkelgrau färbt.
Wartung und Pflege multi EA 5100 } Die Messzelle mit etwa 100 ml frischer Elektrolytlösung füllen (in etwa bis zur Höhe des Ports für Handdosierung). Für die Herstellung der Elektrolytlösung siehe (→ "Vorbereitung der Messzelle" 84). } Den Rührstab wieder vorsichtig in die Messzelle legen.
Wartung und Pflege multi EA 5100 HINWEIS Gefahr von Geräteschäden durch aggressive Verbrennungsprodukte Wenn die Kupferwolle verbraucht ist, können aggressive Verbrennungsprodukte die Op- tik- und Elektronikbauteile des Detektionsmoduls schädigen. ¡ Die gesamte Füllung der Halogenfalle ersetzen, sobald sich die Hälfte der Kupfer- wolle schwarz gefärbt hat.
EA 5100 Wartung und Pflege } Das U-Rohr mit neuer Kupfer- und Messingwolle füllen. Die komplette Füllung erset- zen. Darauf achten, dass die Kupfer- und Messingwolle nicht zu fest gestopft ist, dass aber auch keine Hohlräume entstehen. } Die Kupfer- und Messingwolle mit Quarzwolle abdecken.
Wartung und Pflege multi EA 5100 14.14.4 TIC-Reaktor reinigen WARNUNG Gefahr von Verätzungen Der TIC-Reaktor wird mit 40 %iger Phosphorsäure regeneriert und gereinigt. Phosphor- säure reizt Augen, Haut und Schleimhäute. ¡ Beim Umgang mit der konzentrierten Säure Schutzkleidung tragen. ¡ Alle Hinweise und Vorgaben aus dem Sicherheitsdatenblatt beachten.
EA 5100 Wartung und Pflege Abb. 78 TOC-Detektor, Tür geöffnet 1 Wasserfallen 2 Messgasschlauch vom Basismodul (Schlauch 80) 3 Kondensat-Pumpe 4 TIC-Reaktor 5 Kühlblock (Messgastrocknung) 6 Halogenfalle 7 Schlauch 81 14.14.5 Pumpschlauch der Kondensat-Pumpe ersetzen WARNUNG Gefahr von Verätzungen Im Pumpschlauch befinden sich Reste von 40 %iger Phosphorsäure. Phosphorsäure reizt Augen, Haut und Schleimhäute.
Wartung und Pflege multi EA 5100 } Den Pumpenschlauch und die Anschlüsse auf starke Abnutzung und Risse prüfen. } Den Pumpenkörper und den Rollenträger mit Reinstwasser abwischen. } Den Pumpenkörper und den Rollenträger auf Verschleiß prüfen. } Den intakten bzw. neuen Pumpenschlauch in das Laufband einsetzen.
EA 5100 Wartung und Pflege } Die Kondensationsschlange vorsichtig aus den Klemmen am Verbrennungsofen ent- nehmen. } Die Kondensationsschlange auf Ablagerungen und Risse prüfen. } Die Kondensationsschlange mit Reinstwasser ausspülen und gut trocknen. } Die Kondensationsschlange in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
Seite 172
Wartung und Pflege multi EA 5100 VORSICHT Reizung der Haut und Atemwege durch Quarzwolle Quarzwolle neigt zur Staubbildung. Nach dem Einatmen des Staubs oder Hautkontakt kann es zu einer Reizung kommen. ¡ Bei der Arbeit mit Quarzwolle Staubbildung vermeiden. ¡ Schutzkleidung und Handschuhe tragen.
EA 5100 Wartung und Pflege } Den Katalysator mit etwa 250 mg Quarzglaswolle vollständig abdecken. Die Quarz- wolle vorsichtig festdrücken. } Etwa 10 g Quarzglasbruch in das Verbrennungsrohr füllen (Füllhöhe ca. 2 cm). } Den Quarzglasbruch mit einem Stück Hochtemperaturfasermatte (HT-Matte) abde- cken (Schichthöhe ca.
Transport und Lagerung multi EA 5100 Transport und Lagerung 15.1 Transport Beachten Sie beim Transport die Sicherheitshinweise, die im Abschnitt "Sicherheitshin- weise" gegeben sind. Vermeiden Sie beim Transport: Erschütterungen und Vibrationen ¡ Gefahr von Schäden durch Stöße, Erschütterungen oder Vibrationen! ¡...
EA 5100 Transport und Lagerung Wird das Gerät nicht sofort nach Lieferung aufgestellt oder wird es für eine längere Zeit nicht benötigt, ist es in der Originalverpackung zu lagern. In die Verpackung bzw. in das Gerät ist ein geeignetes Trockenmittel einzubringen, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden.
Transport und Lagerung multi EA 5100 WARNUNG Gefahr von Verätzungen durch Rückschlag von Säure und Elektrolytlösungen Im Cl-Modul 5100 wird konzentrierte Schwefelsäure verwendet, im TOC-Modul 5100 Phosphorsäure und im S-Modul 5100 coulometrisch eine schwach saure Elektrolytlö- sung verwendet. Beim Abkühlen des Verbrennungsofens kann Unterdruck im Analysensystem entstehen.
EA 5100 Transport und Lagerung } Die Verbindung der Messzelle zum Abluftschlauch trennen und die Messzelle ent- nehmen. Die Messzelle leeren. } Die Gastransferleitung vom Schwefelsäuregefäß trennen. } Das Schwefelsäuregefäß aus dem Detektionsmodul entnehmen. Das Gefäß leeren und ausspülen (→ "Schwefelsäure wechseln und Schwefelsäuregefäß reinigen"...
Entsorgung multi EA 5100 Entsorgung Das Basismodul multi EA 5100, die Detektoren und Probenaufgabemodule sind nach Ablauf der Lebensdauer nach den geltenden Bestimmungen als Elektronikschrott zu entsorgen. Im laufenden Betrieb fällt bei verschiedenen Bestimmungen Abwasser an, das Säure und Probe enthält. Führen Sie die neutralisierten Abfälle gemäß den gesetzlichen Vor- schriften der fachgerechten Entsorgung zu.
EA 5100 Spezifikationen Spezifikationen 17.1 Technische Daten multi EA 5100 Allgemeine Kenndaten Bezeichnung Basismodul multi EA 5100 Abmessungen (B x H x T) 510 x 470 x 550 mm Masse 25 kg Verfahrensdaten Aufschlussprinzip ¡ Katalysatorfreie Hochtemperatur- verbrennung 2-phasiger Prozess für C/N/S/Cl, EOX, EC/OC 1-phasiger Prozess für AOX...
Seite 180
Spezifikationen multi EA 5100 Überführung der beladenen Aktivkohle mit Quarzcontai- ner (Säulenmethode, max. 18 x 6 mm Säulen) im Quarzglasschiffchen in das Multi-Purpose Verbrennungs- rohr Überführung der beladenen, filtrierten Aktivkohle ohne Quarzcontainer (Schüttelmethode, mit Polycarbonat-Fil- tern) im Quarzschiffchen mit Niederhalter in das Multi- Purpose Verbrennungsrohr Injektion des Extraktes über den Injektionsport mit Sep-...
Seite 181
EA 5100 Spezifikationen Dosiergeschwindigkeit (hori- Flüssigkeiten, EOX 1 ... 10 µl/s zontal) Empfohlen: 3 µl/s (mit ABD + MMS oder Handdosierung) ABD-Überführungsgeschwindigkeit in Ofen automatisch durch Flammensensor oder durch Softwareeinstellungen gere- gelt 0,2 ... 2 µl/s Empfohlen: 0,5 µl/s (mit Autoinjektor) Feststoffe Fest bzw.
Seite 182
T 10 AH Anzahl der Gerätesicherungen Mittlere typische Leistungsaufnahme 1000 VA Schnittstelle zum PC 1 USB 2.0 Nur Originalsicherungen der Analytik Jena verwenden! Umgebungsbedingungen Temperatur im Betrieb +21 ... 35 °C Luftfeuchte im Betrieb 90 % bei 30 °C Luftdruck 0,7 ...
T 4,0 A H Anzahl Gerätesicherungen Mittlere typische Leistungsaufnahme 200 VA Schnittstelle zum Basismodul RS 232 Nur Originalsicherungen der Analytik Jena verwenden! Gasversorgung Sauerstoff 4.5 80 ml/min 400 ... 600 kPa (4 ... 6 bar) Allgemeine Kenndaten Abmessungen (B x H x T)
T 2,0 A H Anzahl Gerätesicherungen Mittlere typische Leistungsaufnahme 50 VA Schnittstelle zum Basismodul RS 232 Nur Originalsicherungen der Analytik Jena verwenden! Allgemeine Kenndaten Abmessungen (B x H x T) 300 x 470 x 530 mm Masse 12 kg 17.4 Technische Daten S-Modul 5100 (basic, MPO)
T 4,0 A H Anzahl Gerätesicherungen Mittlere typische Leistungsaufnahme 200 VA Schnittstelle zum Basismodul RS 232 Nur Originalsicherungen der Analytik Jena verwenden! Allgemeine Kenndaten Abmessungen (B x H x T) 300 x 470 x 550 mm Masse 13 kg 17.5 Technische Daten S-Modul 5100 coulometrisch...
T 4,0 A H Anzahl Gerätesicherungen Mittlere typische Leistungsaufnahme 50 VA Schnittstelle zum Basismodul RS 232 Nur Originalsicherungen der Analytik Jena verwenden! Allgemeine Kenndaten Abmessungen (B x H x T) 300 x 470 x 530 mm Masse 12 kg 17.7 Technische Daten TOC-Modul 5100...
Seite 187
Das Gerät enthält reglementierte Substanzen (nach Richtlinie "Management Methods for the Restriction of the Use of Hazardous Substances in Electrical and Electronic Products"). Die Analytik Jena AG garantiert, dass diese Stoffe bei bestimmungsgemäßer Verwendung in den nächsten 25 Jahren nicht austreten und damit innerhalb dieser Peri-...
Seite 188
Abbildungsverzeichnis multi EA 5100 Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Betriebsmodi des multi EA 5100 ........................19 Abb. 2 Frontansicht im Vertikalbetrieb........................... 21 Abb. 3 Basismodul im Horizontalbetrieb........................21 Abb. 4 Basismodul mit einem Probenaufgabe- und einem Detektionsmodul............. 22 Abb. 5 Schnittstellen auf der Geräterückseite ........................ 23 Abb.
Seite 189
EA 5100 Abbildungsverzeichnis Abb. 41 Anschluss der beheizten Gastransferleitung an Schwefelsäuregefäß............... 64 Abb. 42 Anschluss der Gastransferleitung im Basismodul ....................65 Abb. 43 Basismodul mit Detektions- und Probenaufgabemodul..................71 Abb. 44 Rückseite des Schwefeldetektors ........................72 Abb. 45 Chemischer Ozonvernichter..........................74 Abb.