Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Der Messzelle - Analytik Jena multi EA 4000 Betriebsanleitung

Elementaranalysator c-, s- und cl-feststoffanalytik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für multi EA 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemaufbau
Generationsprinzip
Generatorstrom
Temperaturregelung auf
empfohlene Arbeitstem-
peratur

Aufbau der Messzelle

Die Messzelle besteht aus dem Elektrodenraum, der die Elektrolytlösung aufnimmt, und den
im Modul angeordneten Rührblock. Am Boden des Elektrodenraumes befindet sich die Ge-
neratoranode, in Form eines stabilen Silberblechs. Der Magnetrührer läuft oberhalb der
Anode.
Die Zelle wird mit einem Deckel durch drei Rändelschrauben luftdicht verschlossen. Die
beiden Deckeldurchführungen (Bohrungen) dienen zur Halterung der Kombielektrode und
einer Saugolive. Die gekennzeichnete Öffnung ist für die amperometrische Kombielektrode
vorgesehen. Die nicht gekennzeichnete Öffnung wird für die Direktinjektion in die Messzelle
bzw. zum Anschluss der Saugolive genutzt.
Mit dem Einschalten des Chlormoduls setzt sich der Magnetrührstab im Messzellenbecher in
Bewegung. Die voreingestellte Zelltemperatur beträgt 20 °C und kann als Methodenparame-
ter im Programm multiWin geändert werden.
Abb. 11
Kombielektrode
Die Kombielektrode vereint Indikatorelektroden (Ag), Generatorkathode (Pt) und Gaseinlei-
tung. Die Generatoranode befindet sich als Silberronde in den beiden Messzellengrundkör-
pern (siehe oben).
30
anodische Silberauflösung
dynamisch bis 1 mA
18 – 20 °C
Aufbau der Messzelle
Version 01.16
anodische Silberauflösung
dynamisch bis 10 mA
18 – 20 °C
1
Rändelschrauben
2
Deckel
3
Öffnung für Elektrode (be-
schriftet)
4
Öffnung für Olive zum
Anschluss an Absaug-
schlauch bzw. Direktinjekti-
on
5
Elektrodenraum mit Silber-
anode
6
Magnetrührstab
7
elektrischer Anschluss der
Messzelle
multi EA 4000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis