Systemaufbau
4.5
Automatisches TIC-Feststoffmodul
Das Automatische TIC-Feststoffmodul ergänzt den multi EA 4000 zur Bestimmung des TIC
(TC, TOC) in Feststoffen. Über Ansäuern und Ausblasen gebildetes Kohlendioxid wird in den
NDIR-Detektor des multi EA 4000 überführt. Folgende Analysenmodi sind möglich:
TIC-Bestimmung
TOC-Bestimmung nach Differenzverfahren
TOC-Bestimmung nach Direktverfahren
Das Automatische TIC-Feststoffmodul ist ausschließlich für den automatischen Betrieb in
Kombination mit den multi EA 4000 C bzw. multi EA 4000 C/S und dem Probengeber FPG
48 geeignet.
Das Automatische TIC-Feststoffmodul besteht aus folgenden Komponenten:
TIC-Reaktor
Phosphorsäurepumpe
Komponenten für die Messgasreinigung und Trocknung
Anschlüsse
Abb. 18
34
Automatisches TIC-Feststoffmodul
Version 01.16
1
Netzschalter
2
Trockenrohr
3
Kondensatgefäß
4
TIC-Reaktor
5
Kondensatpumpe
6
Flasche für Phosphorsäure
7
Säurepumpe für Phosphorsäure bzw. Salzsäure
8
Anschlussringe des TIC-Reaktors an den
multi EA 400
9
Halogenidfalle
multi EA 4000