8.4
Betrieb mit Automatischem TIC-Feststoffmodul
Wartungsintervalle
Wartungsmaßnahme
Spritzer von Chemikalien vom Gehäuse ent-
fernen
TIC-Reaktor reinigen
Trocknungsmittel im Trockenrohr wechseln
Halogenidfalle wechseln
Kondensationsschlange auf Beschädigung
überprüfen
Kondensationsschlange reinigen
Kondensatgefäß auf Beschädigung überprü-
fen
Kondensatgefäß reinigen
Dosierpumpe, Pumpschlauch ersetzen
Kondensatpumpe, Pumpschlauch ersetzen
Das Trocknungsmittel im Trockenrohr wechseln Sie auf die gleiche Weise wie im Grundgerät
multi EA 4000 ( siehe Abschnitt „Trocknungsmittel im Trockenrohr wechseln" S. 90).
Die Kupfer- und Messingwolle in der Halogenidfalle wechseln Sie ebenfalls analog zum
Wechsel der Halogenidfalle im Grundgerät multi EA 4000 ( siehe Abschnitt „Halogenidfalle
erneuern" S. 91).
8.4.1
TIC-Reaktor des Automatischen TIC-Feststoffmoduls reinigen
WARNUNG
Die zur Austreibung des TIC verwendete Phosphorsäure oder Salzsäure kann schwere Ver-
ätzungen verursachen!
Tragen Sie Schutzhandschuhe und Schutzbrille im Umgang mit konzentrierter Säure! Spülen
Sie benetzte Haut sofort ab.
1.
Schalten Sie das Grundgerät und das TIC-Feststoffmodul am Netzschalter aus.
Schalten Sie die Gaszufuhr aus.
2.
Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen (mindestens 2h).
3.
Rücken Sie den FPG 48 ca. 30 cm nach rechts, um Platz für den Ausbau des TIC-
Reaktors zu schaffen.
multi EA 4000
Wartungsintervall
sofort
täglich,
bei sichtbaren Verunreinigungen
bei Bedarf (Schwärzung oder Verklumpung
durch Feuchtigkeitsaufnahme)
bei Bedarf,
wenn die Hälfte der Kupferwolle oder die
Messingwolle verfärbt ist
nach 3 Monaten
nach Bedarf, spätestens nach 12 Monaten
nach 3 Monaten
nach Bedarf, spätestens nach 12 Monaten
nach 3 Monate
nach 3 Monaten
Version 01.16
Wartung und Pflege
97