WARNUNG FÜR DEN UMGANG MIT PHOSPHORSÄURE!
Im Reaktorgefäß und in den Schläuchen der Säurezufuhr befindet sich Phosphorsäure!
Phosphorsäure reizt Augen, Haut und Schleimhäute!
Mit dem Dispensor langsam dosieren, um einen Überdruck zu vermeiden!
Tragen Sie Schutzhandschuhe und Schutzbrille beim Umgang mit konzentrierter Phosphor-
säure! Spülen Sie benetzte Haut sofort mit Wasser ab.
VORSICHT! BETRIEB DES MAGNETRÜHRWERKS!
Heizplatte nicht ohne Aufsicht betreiben!
Überhitzung des Säurebads vermeiden! Maximale Temperatur auf 80 °C begrenzen.
Glaskolben in die Mitte der Heizplatte stellen, sodass der Magnet nicht an die Kol-
benwand schlägt.
Rührgeschwindigkeit des Magneten nicht zu hoch einstellen.
1.
Füllen Sie die Säureflasche mit 40 – 50%iger Phosphorsäure und stellen Sie diese in
den Kunststoffeinsatz im oberen Gehäuse.
2.
Schrauben Sie den Dispenser auf die Flasche. Schließen Sie den säureführenden
Schlauch am Ventil und am TIC-Kopf an.
3.
Schalten Sie das Grundgerät multi EA 4000, das C/S-Modul und das Manuelle TIC-
Feststoffmodul jeweils am Hauptschalter ein.
Die Statuslampen an den Gerätefronten leuchten.
4.
Schalten Sie die Heizplatte ein.
Regeln Sie Temperatur mit dem linken Drehschalter der Heizplatte. Es wird eine Tem-
peratureinstellung von ca. 80 °C empfohlen. Wird die Temperatur zu hoch gewählt, ver-
dampft zu viel Wasser, bei zu niedriger Temperatur dauert die Reaktion länger.
5.
Starten Sie das Programm multiWin.
6.
Wechseln Sie zwischen verschiedenen Analysator-Modulen, aktivieren Sie zunächst die
Sensorik:
−
Wählen Sie den Menüpunkt G
−
Aktivieren Sie die zu analysierenden E
−
Aktivieren Sie in der Liste V
−
Aktivieren Sie als Z
−
Aktivieren Sie die Option TIC (H
7.
Initialisieren Sie den das System mit einem Klick auf [A
8.
Laden Sie eine Methode (Menüpunkt M
Sie eine neue Methode (Menüpunkt M
(nur TIC-Gehalt bestimmen).
Hinweis:
Stellen Sie in der Methode auf der Karte P
0°C. Dadurch wird der Verbrennungsofen nicht überwacht und der Analysator wird für
die Messung freigegeben.
9.
Stellen Sie den Sauerstofffluss am Ventil auf 16 l/h ein.
10. Wiegen Sie die fein zerriebene Probe in den Erlenmeyerkolben ein.
multi EA 4000
/ G
ERÄT
ERÄT BEARBEITEN
LEMENTE
ERBRENNUNGSROHR
die Option
USTANDSFORMEN
).
AND
ETHODE
/ M
ETHODE
ROZESS
Version 01.16
.
.
die Option K
ERAMIKROHR
.
FEST
NALYSENGERÄT INITIALISIEREN
/ M
) oder erstellen
ETHODE AKTIVIEREN
) mit dem Parameter TIC
ETHODE NEU
die Ofentemperatur auf einen Wert
Bedienung
(CS).
].
83