Inhaltszusammenfassung für Analytik Jena multi EA 5000
Seite 1
EA 5000 Elementaranalysator C/N/S/Cl Betriebsanleitung...
Seite 2
Internet: http://www.analytik-jena.de Copyrights und Warenzeichen Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corp. multi EA und multiWin sind Deutschland getragene Warenzeichen der Analytik Jena AG. Auf die Kennzeichnung ® oder TM wird in diesem Handbuch verzichtet. Dokumentationsnummer: 11-889.635 Ausgabe 01.16 Ausführung der Technischen Dokumentation:...
1.2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ............7 Gewährleistung und Haftung..............8 Sicherheitshinweise ................10 Grundlegende Hinweise ................10 Sicherheitskennzeichnung am multi EA 5000.......... 10 Anforderung an das Bedienpersonal ............11 Sicherheitshinweise Transport und Inbetriebnahme ........ 11 Sicherheitshinweise Betrieb ..............12 2.5.1 Allgemeines ....................12 2.5.2...
Seite 4
5.1.2 Platzbedarf ....................41 5.1.3 Energieversorgung ................... 44 5.1.4 Gasversorgung ..................44 multi EA 5000 auspacken und aufstellen ..........45 Bedienung ....................46 Allgemeine Hinweise zur Analysenarbeit ..........46 multi EA 5000 einschalten................ 47 Messung durchführen ................48 6.3.1 Messung im vertikalen Modus..............48 6.3.2...
Seite 5
EA 5000 im Labor umsetzen ............101 Lagerung ....................102 Wiederinbetriebnahme nach Transport oder Lagerung ......102 9.3.1 multi EA 5000 nach Transport oder Lagerung montieren ...... 102 9.3.2 multi EA 5000 anschließen ..............103 Entsorgung ................... 105 Index ...................... 106 multi EA 5000 Version 01.16...
Seite 6
Ventilbaugruppe Messgasüberführung (horizontaler Modus) ....33 Abb. 20 Kippschalter Verriegelung/Freigabe Verbrennungsrohr ....... 33 Abb. 21 Membrantrockner im multi EA 5000 ............. 35 Abb. 22 Funktionsprinzip – vertikaler Betriebsmodus ........37 Abb. 23 Funktionsprinzip – horizontaler Betriebsmodus mit ABD ..... 38 Abb.
Allgemeines Allgemeines Hinweise zur Benutzeranleitung Der modular aufgebaute Analysator multi EA 5000 ist für den Betrieb durch qualifi- ziertes Fachpersonal unter Beachtung dieser Benutzeranleitung vorgesehen. Die Benutzeranleitung informiert über Aufbau und Funktion des Basismoduls des Analysators und vermittelt dem mit der Analytik vertrauten Bedienpersonal die notwendigen Kenntnisse zur sicheren Handhabung des Gerätes und seiner Kom-...
Produkt oder etwas in seiner Umge- bung beschädigt werden. Verwendungszweck Der multi EA 5000 ist ein modular aufgebauter Analysator zur Bestimmung von Schwefel-, Stickstoff-, Chlor- und Kohlenstoffgehalten in festen, flüssigen, pastö- sen, viskosen und gasförmigen Proben. Die Bestimmung erfolgt durch Pyrolyse mit anschließender thermischer Oxidation entsprechend den nationalen und internati-...
Industrie, Reinheitskontrollen von Lösemitteln etc. 1.2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Analysator multi EA 5000 darf nur für die in dieser Benutzeranleitung und in den separaten Benutzeranleitungen der Module beschriebenen Verfahren zur Be- stimmung des Schwefel-, Stickstoff-, Chlor- und Kohlenstoffgehaltes in festen, flüssigen, pastösen, viskosen und gasförmigen Proben verwendet werden.
Das Gerät darf nur mit den Trägergasen Argon und Sauerstoff, mit der geforderten Qualität, betrieben werden. Die Betriebssicherheit des Analysators multi EA 5000 ist nur bei bestimmungsge- mäßem Gebrauch entsprechend den Angaben in dieser Benutzeranleitung ge- währleistet. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch die Einhaltung der von der Analytik Jena vorgeschriebenen Installationsvoraussetzungen, die über die...
Seite 11
Allgemeines • mangelhafte Überwachung der Geräteteile, die einem Verschleiß unter- liegen • Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen, Verschleißteilen oder Ver- brauchsmaterialien • unsachgemäße Reparaturen • Fehler, die auf Nichtbeachten dieser Benutzeranleitung zurückzuführen sind multi EA 5000 Version 01.16...
Grundlegende Hinweise Lesen Sie dieses Kapitel zu Ihrer eigenen Sicherheit vor Inbetriebnahme und zum störungsfreien und sicheren Betrieb des multi EA 5000 sorgsam durch. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, die in dieser Benutzeranleitung aufgeführt sind sowie alle Meldungen und Hinweise, die von der Steuer- und Auswertesoft- ware auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Abb. 1 Sicherheitskennzeichnungen am Gerät Anforderung an das Bedienpersonal Der multi EA 5000 darf nur von qualifiziertem und im Umgang mit dem Gerät un- terwiesenem Fachpersonal betreiben werden. Zur Unterweisung gehören das Vermitteln dieser Benutzeranleitung und der Benutzeranleitung der angeschlosse- nen Systemkomponenten.
Sicherheitshinweise Betrieb 2.5.1 Allgemeines Der Bediener des multi EA 5000 ist verpflichtet, sich vor jeder Inbetriebnahme vom ordnungsgemäßen Zustand des multi EA 5000 einschließlich seiner Sicherheitsein- richtungen zu überzeugen. Dies gilt insbesondere nach jeder Änderung oder Er- weiterung bzw. nach jeder Reparatur des Analysators.
ponenten dürfen nur im ausgeschalteten Zustand angeschlossen bzw. ge- trennt werden. Vor dem Öffnen des multi EA 5000 muss das Gerät am Netzschalter ausge- schaltet und der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden! Alle Arbei- ten an der Elektronik (hinter der Abdeckung auf der rechten Seite des multi EA 5000) dürfen nur vom Kundendienst der Analytik Jena und speziell autori-...
Vor Inspektions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten ist die Gasversorgung zu schließen! Nach erfolgter Reparatur und Wartung an den Komponenten der Druckgas- behälter bzw. der Druckgasanlage ist der multi EA 5000 vor Wiederinbetrieb- nahme auf Funktionstüchtigkeit zu überprüfen! Eigenmächtige Montage- und Installationsarbeiten sind nicht zulässig! 2.5.5 Umgang mit Hilfs- und Betriebsstoffen und Proben Der Betreiber trägt die Verantwortung für die Auswahl der im Prozess eingesetzten...
Beachten Sie folgende Hinweise: Besteht keine unmittelbare Verletzungsgefahr, in Gefahrensituationen oder bei Unfällen nach Möglichkeit sofort den multi EA 5000 und die angeschlos- senen Systemkomponenten am Netzschalter ausschalten und/oder die Netz- stecker aus den Netzsteckdosen ziehen! Nach dem Ausschalten der Geräte möglichst sofort die Sauerstoff- ...
Technische Daten Technische Daten Allgemeine Kenndaten Bezeichnung/Typ Analysator multi EA 5000 (Basismodul) Abmessungen Grundge- ca. 530 x 470 x 560 mm rät (B x H x T) Masse ca. 25 kg Verfahrensdaten Aufschlussprinzip Pyrolyse mit anschließender thermischer Oxidation Aufschlusstemperatur 700 – 1100 °C...
0,7 – 1,06 bar Standort hitzebeständige und säurefeste Oberfläche frei von Vibrationen und Erschütterungen nicht in der Nähe elektromagnetischer Störquellen Laboratmosphäre kohlenwasserstoff-, schwefel- und halogenfrei stickoxid- und staubarm frei von ätzenden Dämpfen, starken Temperatur- schwankungen und Zugluft Version 01.16 multi EA 5000...
Sie in den separaten Betriebsanleitungen. Aufbau des multi EA 5000 4.2.1 Gerätevarianten Der multi EA 5000 steht in 3 Varianten zur Verfügung, die sich in der Art des Be- triebsmodus (Einbaulage des Ofens) unterscheiden: Vertikalgerät • Ofen in vertikaler Einbaulage •...
Verbrennungssystem • Messgasüberführung Alle Komponenten des multi EA 5000, die vom Benutzer bedient oder gewartet werden müssen, sind über 2 Türen an der Frontseite bzw. über die linke abnehm- bare Seitenwand zugänglich. Elektroanschluss, Gasanschlüsse sowie die Schnittstellen zum Anschluss der Sys- temkomponenten befinden sich an der Geräterückseite.
Steuer-PC und mit weiteren angeschlossenen Systemmodulen reali- siert. LED-Anzeige An der linken Tür des multi EA 5000 ist eine grüne LED angebracht. Nach dem Laden der Steuer- und Auswertesoftware leuchtet die LED und zeigt damit die Betriebsbereitschaft des Gerätes an.
Detektoren sind RS 232-Schnittstellen. Netzanschluss, Netzschalter Schnittstellen für Detektoren und Proben- aufgabemodule USB-Anschluss PC Gasanschlüsse Abb. 5 Geräterückseite Unterhalb des Netzschalters befinden sich die Gerätesicherung und der Netzan- schluss. Netzschalter Netzanschluss Gerätesicherung Abb. 6 Netzanschluss, Netzschalter Version 01.16 multi EA 5000...
Die elektrischen Anschlüsse des Verbrennungsofens, Flammensensors und des Temperatursensors befinden sich hinter dem Abdeckblech der Steuerelektronik. Die Anschlüsse sind nur in senkrechter Einbaulage des Verbrennungsofens zu- gänglich. Flammensensor Verbrennungsofen Temperatursensor Abb. 8 Anschlüsse für Sensoren und Verbrennungsofen im Gerät multi EA 5000 Version 01.16...
Schläuche. Die im Schlauchplan eingekreisten Zahlen stimmen mit den Kenn- zeichnungen an den Schläuchen im multi EA 5000 überein. Die für den Anschluss der Systemkomponenten vorzunehmenden Anschlüsse bzw. Umbauten am multi EA 5000 sind in den separaten Handbüchern der Systemkom- ponenten beschrieben. Version 01.16...
Gaseingang Argon (Ar) Abb. 12 Gasanschlüsse an der Geräterückseite Am Gasausgang des Spülgases wird ein Filter angeschlossen, um die Pumpge- räusche der Spülgaspumpe zu dämpfen und Lärmbelastung zu mildern. Abb. 13 Filter am Gasausgang des Spülgases multi EA 5000 Version 01.16...
Technische Beschreibung Gasanschlüsse an der Gasbox Die beiden Prozessgase Argon und Sauerstoff werden im multi EA 5000 über die Gasbox geregelt. Die Gasbox befindet sich auf der linken Geräteseite. "main" – Sauerstoffzufuhr zum Verbrennungsrohr (Schlauch 3) "inlet" – Argonzufuhr zum Verbrennungsrohr (Schlauch 4) "seal"...
Double-Furnace-Gerät eine schnelle Umstellung der Betriebsmodi. Abb. 17 Verbrennungsofen im vertikalen und horizontalen Betriebsmodus Im Verbrennungsofen des multi EA 5000 ist ein Multi Purpose Verbrennungsrohr eingesetzt, das für alle Standardapplikationen sowohl im vertikalen als auch im horizontalen Betriebsmodus verwendet wird. Das Verbrennungsrohr besteht aus multi EA 5000 Version 01.16...
• Kupplung des Verbrennungsrohrs an die weiterführenden Messgaswege • Umschaltventil der Messgasflüsse • Filter zur Vermeidung einer Systemkontamination mit Rußpartikel, Aero- solen und Flüssigkeiten Die Auto-Protection Ventilbaugruppe ist über eine Klemmhalterung am Ofenge- häuse befestigt. Version 01.16 multi EA 5000...
• Kippschalter unten: Verbrennungsrohr abgedichtet • Kippschalter oben: Verbrennungsrohr freigegeben (z. B zum Aus- bau) Abb. 20 Kippschalter Verriegelung/Freigabe Verbrennungsrohr Umschaltventil Das Umschaltventil dient zum Umschalten des Messgasflusses zwischen den zwei Messgaszweigen: multi EA 5000 Version 01.16...
Hinweis: Diese Richtung der Ventilschaltung wird außerdem zur Belüftung des Verbrennungsrohres im Standby-Betrieb bzw. beim Herunterfahren des multi EA 5000 verwendet. Filter In der Baugruppe ist ein wechselbarer Filter integriert. Der Filter schützt nachfol- gende Baugruppen (Trockeneinheiten, Detektoren) im Falle einer unvollständigen Verbrennung vor Rußpartikeln.
Technische Beschreibung Abb. 21 Membrantrockner im multi EA 5000 4.2.8 Typenschild Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des multi EA 5000 und enthält folgende Informationen: • Herstelleradresse / Markenzeichen • Handelsname • Bestellnummer • Fabrikationsnummer • Technische Daten / Elektrische Anschlussdaten •...
Technische Beschreibung Funktionsprinzip Der multi EA 5000 ist ein modular aufgebauter Analysator zur Bestimmung von Schwefel-, Stickstoff-, Chlor- und Kohlenstoffgehalten in festen, flüssigen, pastö- sen, viskosen und gasförmigen Proben. Darüber hinaus kann er mit geeigneten Zusatzmodulen auch zur Bestimmung ausgewählter Summenparameter wie AOX, EOX, EC/OC oder TOC, NPOC und TIC verwendet werden.
EC/OC Bestimmungen über einen Membrantrockner, für die TX, AOX und EOX- Bestimmungen über konzentrierte Schwefelsäure und für die TOC-Bestimmung durch Kondensation in einer Peltierkühlung. Das getrocknete Messgas wird dem entsprechenden Detektor zugeführt. Abb. 22 Funktionsprinzip – vertikaler Betriebsmodus multi EA 5000 Version 01.16...
Technische Beschreibung Abb. 23 Funktionsprinzip – horizontaler Betriebsmodus mit ABD Messverfahren Durch Anschluss entsprechender Detektoren, Probenaufgabemodule und Zusatz- module können mit dem Analysator multi EA 5000 folgende Parameter als Sum- menparameter bestimmt werden. Parameter Erläuterung Gesamtschwefel (Total Sulfur) Es wird organisch gebundener Schwefel erfasst. Anorganische Schwefelverbindungen werden nur teilweise oder gar nicht auf- geschlossen.
Seite 41
Elementarer Kohlenstoff/Organischer Kohlenstoff Der Gehalt an elementarem Kohlenstoff einer Probe wird direkt nach der thermischen Desorption des organischen Kohlenstoffs erfasst. Aus wässrigen Proben können mit dem multi EA 5000 folgende Parameter be- stimmt werden: Parameter Erläuterung gesamter organischer Kohlenstoff (Total Organic Carbon) Es wird der gesamte organische Kohlenstoff erfasst.
Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Standortanforderungen 5.1.1 Aufstellbedingungen An die klimatischen Verhältnisse im Betriebsraum des multi EA 5000 werden fol- gende Forderungen gestellt: • Temperaturbereich: +21 °C bis +35 °C • max. Luftfeuchte: 90 % bei 30 °C • Luftdruck: 0,7 bar bis 1,06 bar Der Aufstellraum soll den Charakter eines chemischen Labors haben.
Erstinbetriebnahme 5.1.2 Platzbedarf Beachte Beachten Sie, dass einige Systemmodule nur rechts oder links vom multi EA 5000 aufgestellt werden können (siehe Benutzeranleitungen der Einzelmodule). Die Anordnung der anderen Komponenten kann den örtlichen Bedingungen angepasst werden. Der Platzbedarf ergibt sich aus den für die Messaufgabe erforderlichen System- modulen.
5.1.3 Energieversorgung VORSICHT Der multi EA 5000 darf nur an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose entspre- chend der Spannungsangabe am Typenschild angeschlossen werden! Der multi EA 5000 wird am Einphasen-Wechselstrom-Netz betrieben. Die Installation der elektrischen Anlage des Labors muss der Norm DIN VDE 0100 entsprechen.
Erstinbetriebnahme multi EA 5000 auspacken und aufstellen Beachte Der multi EA 5000 darf nur durch den Kundendienst der Analytik Jena oder durch von der Analytik Jena autorisiertes und geschultes Fachpersonal aufgestellt, mon- tiert und installiert werden! Jeder unbefugte Eingriff am multi EA 5000 kann den Benutzer und die Funktions- sicherheit des Gerätes gefährden und schränkt Gewährleistungsansprüche ein...
Autoinjektor verwenden. Zur Probenzufuhr brennbarer Substanzen den ABD nicht im Parametermodus bzw. nur mit speziell dafür vorgesehenen und erprobten Programmparame- tern (Rußgefahr!) verwenden. Den MBD nicht für die Zufuhr brennbarer Substanzen (Rußge- fahr!)verwenden. Version 01.16 multi EA 5000...
Alle benötigten Komponenten (Detektor, Probenaufgabe-Module) einschalten. multi EA 5000 am Netzschalter einschalten. Der multi EA 5000 wird gebootet. Die LED an der linken Fronttür leuchtet nach ca. 30 s grün. Programm multiWin starten und mit Benutzername und Passwort anmelden.
Das Probengeber-Rack mit den abgefüllten Probengefäßen bestücken. oder – Die Proben für die Abarbeitung mit dem Autoinjektor bereitstellen. Gase/LPG: – Den gefüllten Gasprobenzylinder am GSS/LPG-Kombimodul bzw. am LPG-Modul oder der GSS Adapter Box anschließen. oder Version 01.16 multi EA 5000...
ETHODE AKTIVIEREN Hinweis: Standardmethoden werden mit dem Programm multiWin in einer Methoden- bibliothek mitgeliefert. Eines der folgenden Probenaufgabe-Module vorbereiten: • • • MMS (Montage auf ABD und Justage) • Autoinjektor • GSS/LPG-Kombimodul bzw. LPG-Modul • multi EA 5000 Version 01.16...
Seite 52
ESSUNG STARTEN Der Analysator beginnt mit der Abarbeitung der Analysensequenz. Beim Arbeiten mit dem ABD ohne MMS, dem MBD, dem Autoinjektor, dem GSS/LPG-Kombimodul, dem LPG-Modul bzw. dem GSS-Modul folgen Sie bitte den Aufforderungen im Programm. Version 01.16 multi EA 5000...
Analysator ausschalten VORSICHT Überhitzung der Elektronik! Den multi EA 5000 erst nach 1 Stunde ausschalten! Bei einem zu frühem Aus- schalten kann die Elektronik aufgrund der fehlenden Kühlung überhitzt werden und beschädigt werden! Den multi EA 5000 wie folgt ausschalten: Das Programm multiWin beenden.
In der Gastransferleitung kann sich Schwefelsäure befinden. Beim Prüfen der Gas- transferleitung besonders umsichtig vorgehen! Ist am multi EA 5000 ein Chlormodul angeschlossen, muss nach einer Notabschal- tung vor Wiederinbetriebnahme des multi EA 5000 unbedingt geprüft werden, ob Schwefelsäure in die Gastransferleitung und die Auto-Protection Ventilbaugruppe gelangt ist.
Seite 55
Bedienung 10. Gastransferleitung an der Auto-Protection Ventilbaugruppe anschließen und Heizkabel am Steckplatz in der Leiste hinter den Fronttüren des multi EA 5000 anschließen. Gastransferleitung im Chlormodul am Schwefelsäuregefäß an- schließen. 11. Überführungsschlauch wieder mit dem Gaseinleitungsrohr an der Messzelle verbinden.
Jena zu benachrichtigen. Dies gilt auch, wenn einzelne Fehler gehäuft auftre- ten. Zur Fehlerdiagnose sind die entsprechenden Dateien per E-Mail an den Service der Analytik Jena zu senden (Adresse siehe Titelinnenseite). Fehlermeldungen in multiWin 7.2.1 Übersicht der Fehlermeldungen, Ursachen und Beseitigung...
Seite 57
− multiWin beenden − USB-Kabel lösen und nach ca. 10 s neu stecken − Neustart Betriebssystem (PC) − Neustart Firmware (multi EA 5000) − Neustart multiWin Signal-Echo empfangen, Schnittstellenauswahl überprüfen falsche Schnittstelle ausgewählt − Schnittstellenauswahl prüfen Datenübertragung unterbrochen kein Datentransfer seit 10 s −...
Seite 58
Analogwerte im Komponententest kon- trollieren (Menüpunkt S K YSTEM PONENTENTEST OPTISCHE N-Sensor: keine Verbindung S-Sensor: keine Verbindung Cl-Sensor: keine Verbindung Kommunikation gestört, nachdem − Meldung bestätigen Sensor beim Initialisieren erkannt − initialisieren wurde Version 01.16 multi EA 5000...
Seite 59
TENTEST HLOR Benutzeranleitung Chlor-Modul) Gasbox: keine Verbindung Kommunikation gestört − Meldung bestätigen − initialisieren Gasbox: Fehler beim Setzen Soll- fluss Kommunikation gestört (keine Rück- − Meldung bestätigen antwort Gasbox beim Setzen der − initialisieren Sollflüsse) multi EA 5000 Version 01.16...
Seite 60
"Wiederinbetriebnahme nach Notab- schaltung bei Verwendung des " S. 52 und "Verhalten bei Überdruckfehler" S. 15). Nach Abbau des Überdrucks: − Gerät abschalten und Gaszufuhr schließen − Ursache für Überdruck beseitigen − Gerät wieder in Betrieb nehmen Version 01.16 multi EA 5000...
Seite 61
(MMS defekt) − Service benachrichtigen ABD: keine Verbindung Kommunikation gestört, nachdem − Meldung bestätigen ABD beim Initialisieren erkannt wur- − initialisieren ABD: Laufzeit überschritten Fertigmeldung der ABD-Bewegung − Protokolldateien aufzeichnen dauert zu lange − Service benachrichtigen multi EA 5000 Version 01.16...
Seite 62
Meldung bestätigen − initialisieren Autoinjektor-Spritze: Laufzeit überschritten Kommunikation gestört − Meldung bestätigen Fertigmeldung nach Dosierende − Autoinjektor kontrollieren nicht erhalten − initialisieren Autoinjektor-Spritze: falsche Spritzengröße Dosiervolumen und Spritzengröße − Dosiervolumen und Spritzengröße ab- sind unterschiedlich gleichen Version 01.16 multi EA 5000...
Seite 63
Spritzen-Pumpe: Pumpe schwergängig Gasschlauch verstopft oder abge- − Meldung bestätigen klemmt Spritzen-Pumpe defekt − Fehlerursache suchen und beseitigen − initialisieren Spritzen-Pumpe: Ventil schwergängig Spritzen-Pumpe defekt − Meldung bestätigen Ventil defekt − Fehlerursache suchen und beseitigen − Initialisieren multi EA 5000 Version 01.16...
− Meldung bestätigen − initialisieren 7.2.2 Initialisierung des multi EA 5000 und seiner Systemkomponenten ausführen Die Initialisierung eines Messsystems stellt die Kommunikation zwischen Messsys- tem und Computer her. Das Programm multiWin unterscheidet dabei zwischen einer Standardinitialisierung und einer Basisinitialisierung. Bei der Standardinitialisierung werden nur die Systemkomponenten, die vor dem letzten von multiWin Abschalten aktiv waren, abgefragt und die letzte aktive Me- thode geladen.
Komponente ist nicht messbereit − Einlaufzeit noch nicht abgelaufen warten, bis Einlaufzeit be- endet ist − Fehler Fehlersuche, Informationen zu entsprechender Kom- ponente in multiWin über Menüpunkt S K YSTEM OMPONENTEN- auslesen TEST multi EA 5000 Version 01.16...
Druck Rack: 112 - Spritze: 40 µl für MMS 5000: Angabe Rack und Spritzengröße Rack: 35 - Greifer für MMS 5000: Angabe Rack und Greifer Autoinjektor - Spritze: Autoinjektor und Spritzengröße 40 µl Automatischer Schiffchenvorschub Version 01.16 multi EA 5000...
C-NDIR Kohlenstoffmodul mit NDIR-Detektor N-CLD Stickstoffmodul mit Chemolumineszenzdetektor S-UVFD Schwefelmodul mit UV-Floureszenzdetektor S-Coul Schwefelmodul mit Mikrocoulometer Cl-POT Chlormodul mit „high sensitive“ Zelle Cl-AMP smallCell Chlormodul mit „sensitive“ Zelle Cl-AMP largeCell Chlormodul mit „high concentration“ Zelle multi EA 5000 Version 01.16...
Seite 68
(rot) − Gerät aus-/einschalten − initialisieren keine Verbindung (rot) Verbindung gestört: − Verbindungskabel kontrollieren − Gerät aus-/einschalten − Initialisieren Gerät nicht messbereit – Cl-POT Anzeige (rot) Beschreibung nicht aktiv keine Zelle erkannt: − Zelle einsetzen Version 01.16 multi EA 5000...
Seite 69
Gerät nicht messbereit – Cl-POT Anzeige (grün) Beschreibung Endpunktroutine automatische Endpunktroutine läuft ab: − warten, bis Endpunktroutine beendet ist Driftermittlung Driftbestimmung unmittelbar nach Titration bzw. Endpunktroutine läuft: − warten, bis Driftbestimmung beendet ist (ca. 1 min) multi EA 5000 Version 01.16...
Seite 70
− Einlaufzeit nach Einschalten abwarten (ca. 30 min) Fehler Vakuum/Druck Druck im Detektor außerhalb des zulässigen Be- reichs: − siehe Benutzeranleitung Schwefelmodul mit UV- Floureszenzdetektor (nur bei Typ APSA 370) bzw. Stickstoffmodul mit Chemilumineszenzde- tektor Version 01.16 multi EA 5000...
− ggf. Service benachrichtigen Einschwingen Gerät befindet sich in Aufheizphase des Ofens: − Aufheizphase von ca. 30 min nach Einschalten ab- warten Gasfluss ausgeschaltet: Gasfluss über Menü Menüpunkt S G YSTEM ASFLUSS einschalten EINSCHALTEN multi EA 5000 Version 01.16...
Anzeige Beschreibung undicht Systemdichtheit für N/S/C-Methoden ist nicht gege- ben: − unter Menüpunkt S K YSTEM OMPONENTENTEST in der Registerkarte F den aktuellen Gas- LUSS fluss auslesen − Systemdichtheit herstellen (siehe "Systemdichtheit" S. 96) Version 01.16 multi EA 5000...
Seite 73
Temperatur der Kondensatgefäßkühlung ist außer- halb des zulässigen Bereichs: − Einlaufzeit abwarten (ca. 30 min nach Einschal- ten) − siehe Abschnitt "Gerätefehler" S. 72 Ausblasen für TOC-Modul: Ausblaszeit (NPOC-Methode) läuft: − Ausblaszeit abwarten − Ausblaszeit in Methode prüfen multi EA 5000 Version 01.16...
Ein Messstart ist möglich. Erkannt werden solche Fehler meist an unplausiblen Messergebnissen (analytische Probleme) bzw. sie sind gerätetech- nisch deutlich sichtbar. Führen die angegebenen Lösungsvorschläge nicht zum Erfolg, benachrichtigen Sie den Service der Analytik Jena. 7.4.2 Gerätefehler Fehler Mögliche Ursache...
Seite 75
Dichtung defekt pneumatische Dichtung austau- Zischen) schen (siehe Abschnitt "Pneumatische Dichtung wech- seln" S. 88) Auto-Protection Stecker nicht angeschlossen Stecker anschließen (siehe Abb. Ventilbaugruppe 9 S. 26) heizt nicht Heizung defekt Service benachrichtigen Temperaturcontroller defekt multi EA 5000 Version 01.16...
Blankmessungen bis zur Wertekonstanz Kontamination der Probegabe- − ggf. Septum austauschen zone (Injektionskopf oder Schleu- − Schleuse säubern streuende Mess- Dosierung fehlerhaft − Dosierung prüfen werte Verbrennungsrohr kontaminiert − Verbrennungsrohr säubern oder stark auskristallisiert oder austauschen Version 01.16 multi EA 5000...
Die Wartung des Verbrennungsrohrs erfolgt immer in vertikaler Lage. Bauen Sie das Verbrennungsrohr wie folgt aus: multiWin beenden. multi EA 5000 am Netzschalter ausschalten und die Gasversorgung abschalten. Die obere Abdeckung abnehmen vom multi EA 5000 abnehmen. Horizontaler Betriebsmodus: Metallverschraubung an der Verbinung zwi- schen Verbrennungsrohr und ABD vorsichtig abschrauben.
Seite 79
Lösungsmittel und Bürste von innen reinigen. Verbrennungsrohr außen mit einem mit Etha- nol befeuchteten Zellstoff abwischen. Hinweis: Das Reinigen des Verbrennungsrohres kann auch durch Ausbrennen in einem Muffelofen oder mit einer dafür geeigneten Brennerflam- me erfolgen. multi EA 5000 Version 01.16...
Schlauch 3 (a) und Schlauch 4 (b) an das Ver- brennungsrohr mit FAST-Verbinder anschlie- ßen WARNUNG Explosions- bzw. Verrußungsgefahr! Die Schläuche dürfen am Verbrennungsrohr nicht verwechselt werden! Bei horizontalem Betriebsmodus: Ggf. den Flammensensor (c) auf den entspre- chenden Anschluss am Verbrennungsrohr schieben. Version 01.16 multi EA 5000...
Seite 81
Siehe auch "Bedienungsan- leitung ABD". Gaszufuhr am Druckminderer öffnen. Die pneumatische Dichtung an der Auto- Protection Ventilbaugruppe schließen. Kipp- schalter nach unten umlegen. Das Verbrennungsrohr ist damit in der Auto-Protection Ventilbaugruppe abge- dichtet und wieder betriebsbereit.. multi EA 5000 Version 01.16...
8.3.1 Verbrennungsofen ausbauen WARNUNG Gefahr des elektrischen Schlags! Vor dem Ausbau des Verbrennungsofens den multi EA 5000 am Netzschalter aus- schalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen! VORSICHT Am Verbrennungsofen besteht Verbrennungsgefahr! Nehmen Sie den Ausbau des Verbrennungsofens nur im kalten Betriebszustand vor bzw.
Seite 83
Abdeckplatte am Knauf leicht nach oben schieben und abnehmen. Darauf achten, dass die Schutzleiter nicht abreißt. 10. Elektrischen Anschlüsse des Verbrennungs- ofens am Netzteil abziehen. 11. Steckverbinder für den Flammensensor (a) und das Thermoelement (b) aus dem Steck- platz ziehen. multi EA 5000 Version 01.16...
Seite 84
14. Schlauch 14 lösen(siehe Pfeil). Den Ring am Steckverbinder in den Verbinder drücken und den Schlauch herausziehen. 15. Ggf. die Anschlüsse am Membrantrockner (für multi EA 5000 S/N/C) lösen. 16. Den Verbrennungsofen vorsichtig aus dem multi EA 5000 herausheben. Version 01.16...
Verbrennungsofens darauf, dass Anschlusskabel und Schläuche nicht gequetscht werden. Bauen Sie den Verbrennungsofen wie folgt ein: Sicherstellen, dass der multi EA 5000 nicht am Netz angeschlossen ist. Die obere Abdeckung und die Türen des multi EA 5000 entfernen. Linke Seitenwand entfernen: Schrauben an der linken Seitenwand lockern.
Seite 86
Ofenkabel zum Netzteil möglichst weit entfernt vom Kabel des Thermoelements (orange) ver- legen. 12. Das Ofenkabel in der linke Schlauchschelle auf dem Boden des multi EA 5000 und das Kabel des Thermoelements in der rechte Schelle verlegen. 13. Schutzleiter des Verbrennungsofens anste- cken.
Seite 87
(siehe Abschnitt "Membrantrockner aus-/einbauen" S. 91). 17. Obere Abdeckung auflegen und die linke Seitenwand einsetzen und befestigen. Schutz- leiter an der Seitenwand anstecken. 18. Türen montieren. Der Verbrennungsofen ist damit komplett eingebaut. multi EA 5000 Version 01.16...
Der Zustand des Filters in der Auto-Protection Ventilbaugruppe muss vierteljährlich kontrolliert werden. Dabei wie folgt vorgehen: Hinweis: Zur besseren Ansicht werden einige Arbeitsschritte am multi EA 5000 mit abgenommenen Seitenteilen gezeigt. Für den Ein- und Ausbau der Auto-Protection Ventilbaugruppe ist das Abnehmen der Seitenteile jedoch nicht notwendig.
Ventilbaugruppe wieder einbauen. Muss der Filter ersetzt werden, den weiteren Anleitungen folgen. Die 4 Schrauben zur Befestigung der pneuma- tischen Dichtung an der Auto-Protection Ven- tilbaugruppe herausschrauben. Die pneumatische Dichtung aus der Auto- Protection Ventilbaugruppe herausnehmen. multi EA 5000 Version 01.16...
Die Auto-Protection Ventilbaugruppe ist wieder einsatzbereit. 8.4.3 Pneumatische Dichtung wechseln Auto-Protection Ventilbaugruppe ausbauen (siehe Abschnitt "Auto-Protection-Ventilgruppe aus-/einbauen" S. 86). Die 4 Schrauben zur Befestigung der pneumati- schen Dichtung an der Auto-Protection Ventil- baugruppe herausdrehen. Version 01.16 multi EA 5000...
Seite 91
Spezialdichtung vorsichtig vom Ring trennen. Neue Spezialdichtung in den Ring einsetzen. PTFE-Scheibe (b) in Gehäuse (c) legen. 10. Dichtung (a) in das Gehäuse legen. Die Bohrung im Ring muss mit der Bohrung im Gehäuse übereinstimmen. multi EA 5000 Version 01.16...
Seite 92
11. Anschlussbuchse für Schlauch 8 einschrauben. 12. Die zweite PTFE-Scheibe auf den Zwischenring über dem Filter legen. 13. Die pneumatische Dichtung auf die Auto- Protection Ventilbaugruppe setzen und mit 4 Schrauben befestigen. Die Auto-Protection Ventilbaugruppe ist wieder einsatzbereit. Version 01.16 multi EA 5000...
Gerät lange genug abkühlen lassen. Bauen Sie den Membrantrockner wie folgt aus: Hinweis: Zur besseren Ansicht werden einige Arbeitsschritte am multi EA 5000 mit abgenommenen Seitenteilen gezeigt. Für den Ein- und Ausbau des Membrantrockners ist das Abnehmen der Seitenteile jedoch nicht notwendig.
Sie die Systemdichtheit (siehe Abschnitt "Systemdichtheit prüfen" S. 96). Fingertight-Verschraubungen ersetzen Beachten Sie folgende Hinweise: Nur gerade geschnittene, runde und ungequetschte Schlauchenden für die Verbindung verwenden. Den Dichtkegel mit der konischen Seite zur Hohlschraube hin auf den Schlauch schieben. Version 01.16 multi EA 5000...
Gasversorgung am Absperrhahn abstellen. Bei horizontaler Einbaulage des Verbrennungsrohrs: Ggf. den ABD vom multi EA 5000 trennen und den ABD vorsichtig zur Seite schieben, um an die Geräterückseite zu gelangen. Gasschlauch aus dem Anschluss auf der Rückseite des multi EA 5000 ziehen (roten Ring hineindrücken und Gasschlauch aus dem Anschluss ziehen).
Seite 96
Gasanschlüsse einschrauben und mit Maulschlüssel festziehen. Gasschläuche anschließen. 10. Ggf. ABD wieder anschließen. 11. Gasversorgung anstellen. Netzstecker am Anschluss des multi EA 5000 anstecken und multi EA 5000 am Netz- schalter einschalten. Der multi EA 5000 ist wieder arbeitsbereit. Version 01.16...
Sollwert eingestellt werden kann (Meldung in der Software beachten) und eventuelle Undichtigkeiten im System ausgeschlossen wurden. Die Rückschlag- ventile befindet sich im Ventilblock an der Gasbox auf der linken Geräteseite. multi EA 5000 ausschalten und den Netzstecker aus dem Anschluss am multi EA 5000 ziehen. Gasversorgung am Absperrhahn abstellen.
11. Schutzleiter an der Seitenwand anstecken und die Seitenwand schließen. 12. Gasversorgung am Abstellhahn öffnen. 13. Das Netzkabel an den multi EA 5000 anstecken und Sie den multi EA 5000 am Netz- schalter einschalten. Der multi EA 5000 ist wieder arbeitsbereit.
– Schraubkappe, Dichtring und Dichtkegel (a) auf den dünnen Schlauch (b) fädeln – Schlauch (b) mit Schlauch (c) verbinden – Wasserfalle und Adapter (d) an Schlauch (c) stecken – Schlauch (e) an den Adapter stecken multi EA 5000 Version 01.16...
Seite 100
Schlauch 20 von der Kombi-Elektrode abtrennen Messzelle "high senstive" (siehe Benutzeranleitung Chlormodul) und an den Schlauch des Sets Flussüberprüfung anstecken. Im multi EA 5000 die Verschraubung „MFM in" an der Abdeckung der Steuerelektronik abschrauben und das Set Flussüberwachung anschrauben. Im Fenster K (Menüpunkt S...
Seite 101
Wartung und Pflege Fronttüren des multi EA 5000 und des Chlormo- duls öffnen. Beheizte Transferleitung am Verbinder des Schwefelsäuregefäßes abschrauben. Den Fingertightverbinder der Transferleitung an den Schlauch des Sets Flussüberprüfung anste- cken. Danach wie im Punkt (5) oben beschrieben fort- fahren.
Beachte Nicht geeignetes Verpackungsmaterial kann zu Schäden an einzelnen Komponen- ten des Basismoduls führen! Den multi EA 5000 sowie seine Komponenten nur in den Originalverpackungen transportieren! Den multi EA 5000 wie folgt für den Transport vorbereiten: Den multi EA 5000 am Netzschalter ausschalten und das Gerät abkühlen lassen.
Durch Fallenlassen des multi EA 5000 besteht Verletzungsgefahr und das Gerät wird beschädigt! Beim Umsetzen des multi EA 5000 besonders umsichtig vorgehen! Für das Heben und Tragen des multi EA 5000 sind 2 Personen erforderlich! Beim Umsetzen des multi EA 5000 im Labor Folgendes beachten: Es besteht Verletzungsgefahr durch nicht ordnungsgemäß...
Eine Lagerung des multi EA 5000 ist nur in klimatisierten Räumen zulässig. Die Atmosphäre muss staubarm und frei von ätzenden Dämpfen sein. Wird der multi EA 5000 nicht sofort nach Lieferung aufgestellt oder wird er für eine längere Zeit nicht benötigt, ist er zweckmäßigerweise in der Originalverpackung zu lagern.
Beachte Durch abgesetztes Kondenswasser und Temperaturunterschiede können einzelne Komponenten des Basismoduls bei der Wiederinbetriebnahme beschädigt werden. Den multi EA 5000 nach dem Aufstellen im Betriebsraum mindestens eine Stunde vor Wiederinbetriebnahme akklimatisieren lassen. Beachte Für die Bereitstellung des erforderlichen Gasanschlusses ist der Betreiber verant- wortlich.
Weiterer Systemkomponenten (Detektoren, Probenaufgabemodule) an den multi EA 5000 entsprechend den Benutzeranleitungen der Systemkomponen- ten anschließen. Der multi EA 5000 ist jetzt einsatzbereit und kann eingeschaltet wer- den (siehe Abschnitt "multi EA 5000 einschalten" S. 47). Netzanschluss Sauerstoffanschluss "O "...
Entsorgung Entsorgung Der multi EA 5000 ist nach Ablauf der Lebensdauer mit allen elektronischen Kom- ponenten nach den geltenden Bestimmungen als Elektronikschrott zu entsorgen. multi EA 5000 Version 01.16...