4.4
Cl- Modul
Das Cl-Modul besteht aus folgenden Hauptkomponenten:
Weitbereichscoulometer für Amperometrie
Rühr-/Kühlblock für die Messzellen
Messzellen mit Elektroden
Schwefelsäuregefäß, gegebenenfalls mit Splitabgang und Sicherheitsgefäß
Splitventil
Puffergefäß, als Druckausgleich um die Schaltimpulse des Splitventils zu kompen-
sieren
Adsorptionsrohr
Halogenidfalle
Für den multi EA 4000 Cl befindet sich außerdem die Steuerelektronik im Cl-Modul.
Abb. 10
4.4.1
Coulometerbaugruppe und Messzelle
Die Messzelle steht in 2 Ausführungen zur Verfügung:
Elektrolytvolumen
Messbereich – absolut Cl
(ohne Messgassplitting)
Messbereich
(mit Messgassplitting)
Rührprinzip
Indikationsprinzip
multi EA 4000
Cl-Modul
„sensitive" Messzelle
40 ml
ca. 20 ml
1 – 100 μg
1 – 2 mg abs. Gesamtchlor
Magnetrührung
Wechselstrom-Biamperometrie Wechselstrom-Biamperometrie
Version 01.16
1
Adsorptionsrohr
2
Halogenidfalle
3
Messzelle mit Elektroden
4
Rühr-/Kühlblock
„high concentration"
Messzelle 150 ml
ca. 120 ml
10 – 1000 μg
10 μg – 20 mg abs.
Gesamtchlor
Magnetrührung
Systemaufbau
29