Transport und Lagerung
10.4
Probengeber FPG 48 anschließen und verwen-
den
10.4.1
Probengeber FPG 48 aufstellen und justieren
VORSICHT
Achten Sie beim Aufstellen und vor der Probenabarbeitung darauf, dass der Probengeber
parallel zum Grundgerät und in einer Ebene mit dem Arbeitsrohr steht! Wird das Proben-
schiffchen schräg oder nicht in der richtigen Höhe zum Arbeitsrohr in den Ofen eingeführt,
kann der Keramikhaken brechen oder das Arbeitsrohr beschädigt werden.
Schließen Sie den Probengeber wie folgt an den Analysator an:
138
1.
Stellen Sie den Probengeber rechts neben
den Analysator.
2.
Stecken Sie das niederspannungsseitige
Kabel des Tischnetzteils am Anschluss auf
der Rückseite des Probengebers an. Ver-
binden Sie das Netzteil mit dem Netz.
3.
Schließen Sie das mitgelieferte serielle
Datenkabel an die Schnittstelle „sampler"
an der Rückseite des Probengebers an.
Verbinden Sie das andere Ende des Kabels
mit der Schnittstelle "sampler" an der
Rückseite des Moduls mit der Steuereinheit
(C/S-Modul bzw. Cl-Modul).
4.
Schließen Sie den Schiffchensensor an den
Anschluss „aux" an der Rückseite des Pro-
bengebers an.
5.
Stecken Sie den Schutzleiter auf den An-
schluss auf der Rückseite des Grundgeräts.
6.
Stellen Sie den Probengeber parallel zum
Grundgerät auf. Die Verlängerung des Ha-
kens muss mittig zur Gasschleuse liegen.
Achtung:
Zwischen FPG 48 und Gasschleuse muss
ein Spalt von ca. 2 mm bleiben, um die
thermische Ausdehnung des Verbren-
nungsrohrs auszugleichen. Der FPG 48
darf nicht gegen die Gasschleuse drücken.
7.
Korrigieren Sie ggf. mit den verstellbaren
Füßen die Höhe des Probengebers. Die
Unterkante der Öffnung der Gasschleuse
muss in einer Ebene zu der Oberkante der
Ablagefläche des Probengebers liegt.
Version 01.16
multi EA 4000