Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Analytik Jena multi EA 4000 Betriebsanleitung Seite 83

Elementaranalysator c-, s- und cl-feststoffanalytik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für multi EA 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sollte der Saugfluss stark abweichen oder später verändern, stellen Sie ihn am Ventil
„pump" des multi EA 4000 nach.
8.
Wiegen Sie die Probe auf ein Keramikschiffchen ein.
9.
Starten Sie die Messung mit einem Klick auf [M
10. Erstellen oder wählen Sie eine Analysengruppe, in welcher die Messdaten gespeichert
werden.
11. Erstellen Sie eine Analysensequenz.
Fügen Sie der Probentabelle mit
Geben Sie folgende Daten ein:
Spalte
E
N
A
S
O
Bestücken Sie den Probengeber. Verwenden Sie die Schaltflächen
um das Probenrack in die gewünschte Lage zu bewegen.
Klicken Sie auf
Sequenzzeilen können Sie mit der Schaltfläche
 Für Analyse freigegebene Sequenzzeilen sind grün gefüllt.
12. Klicken Sie auf [M
Hinweis: Bei Messungen mit manuellem Probenvorschub erscheint vor jedem Mess-
Start ein zusätzliches Eingabefenster für die Eingabe der Einwaage.
 Der Analysator beginnt mit der Abarbeitung der Analysensequenz. Es öffnet
sich das Fenster M
Die Schiffchenaufnahme nimmt ein Schiffchen vom Probenrack und legt es auf
dem Keramikhaken ab.
Der Keramikhaken schiebt das Schiffchen in den TIC-Reaktor. Sobald das Schiff-
chen die Position unter der Keramikkanüle erreicht hat, beginnt automatisch die
Säurezugabe. Während des langsamen Schiffchenvorschubs wird die gesamte
Probe mit Säure versetzt.
Das Messgas mit dem ausgetriebenen TIC wird über die Messgastrocknung und -
reinigung des Automatischen TIC-Feststoffmoduls zum Detektor im C/S-Modul ge-
leitet.
Dasselbe Schiffchen wird anschließend weiter in den Ofen geschoben um den
TOC (nach Entfernen des TIC) durch Verbrennen im Sauerstoffstrom zu bestim-
men.
multi EA 4000
NTNAHMEPOSITION
AME
NALYSENTYP
OLLWERT
PERANDEN
in der Sequenzzeile, um Sie für die Analyse freizuschalten. Alle
ESSUNG STARTEN
ESSUNG
ESSUNG STARTEN
die gewünschte Anzahl Proben hinzu.
Beschreibung
Position der Probe auf dem Probenrack
Die Belegung des Probenracks darf nur mit aufstei-
gender Positionsnummer erfolgen. Sie muss jedoch
nicht lückenlos erfolgen.
Proben-ID
Mit
kann eine automatische Proben-ID erzeugt
werden.
Auswahl des Analysentyps (P
K
, AQS-M
ALIBRIERMESSUNG
S
)
CHIFFCHEN
Sollkonzentration für Kalibrierstandards oder AQS-
Standard
Eingabe der Einwaage
].
– A
.
NALYSE
Version 01.16
Bedienung
].
, T
ROBE
AGESFAKTOR
oder B
. BW
ESSUNG
EST
und
freischalten.
,
81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis