Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Analytik Jena multi EA 4000 Betriebsanleitung Seite 30

Elementaranalysator c-, s- und cl-feststoffanalytik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für multi EA 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemaufbau
durch rechnergesteuerte Normierung des NDIR-Signals auf eine konstante Gasströmung
kompensiert und erst anschließend erfolgt die Integration.
Zum Erfassen des Messgasflusses ist ein Flussmesser strömungstechnisch in unmittelbarer
Nähe des NDIR-Detektors angeordnet.
Kontrolle des Gasflusses
Ein Flussmesser überwacht den erforderlichen Saugfluss, die Werte werden in der Software
erfasst. Abweichungen vom zulässigen Sollwert werden angezeigt und der Saugfluss kann
am Ventil des Flussmessers „pump" des Grundgeräts multi EA 4000 (3 in Abb. 6) korrigiert
werden. Während einer Messung werden die Werte zur Integralkorrektur über das VITA-
Verfahren verwendet.
Anschlüsse
Die an der Frontseite des C/S-Moduls angebrachte grüne LED leuchtet nach dem Einschal-
ten des Moduls. Auf der Rückseite befinden sich der Netzschalter mit Netzeingang und Si-
cherungshalter, die Anschlüsse zur Verbindung mit dem Grundgerät und den weiteren Zu-
satzmodulen, sowie die Ein- und Ausgänge für Messgasflüsse.
1
USB Anschluss „PC" für den Anschluss an den
Computer
2
Anschluss „valve" – Verbindung mit multi EA 4000
3
Anschluss „COM" – Verbindung mit multi EA 4000
4
Anschluss „scale" – Anschluss der Waage
5
Anschluss „sampler" – Anschluss des Probenge-
bers FPG 48
6
Cl-Coul – Verbindung zum Cl-Modul
Abb. 9
28
Anzeigen und Anschlüsse an C/S-Modul
Version 01.16
7
Gasausgang „pump" – Anschluss an multi EA
4000
8
Gasanschluss „Cl" – Anschluss an das Cl-Modul
9
Gaseingang „analyte" – Messgaseingang
10
Anschluss des Netzsteckers
11
Sicherungshalter
12
Netzschalter
multi EA 4000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis