Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für multi N/C 2100S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
multi N/C 2100S (duo, pharma)
TOC/TNb-Analysator

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Analytik Jena multi N/C 2100S

  • Seite 1 Bedienungsanleitung multi N/C 2100S (duo, pharma) TOC/TNb-Analysator...
  • Seite 2 Telefon: +49 3641 77 7407 Fax: +49 3641 77 9279 E-Mail: service@analytik-jena.com Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Gebrauch diesen Anleitungen folgen. Für späteres Nachschlagen aufbewahren. Allgemeine Informationen http://www.analytik-jena.com Dokumentationsnummer 11-0109-002-23 Ausgabe D (12/2022) Technische Dokumentation Analytik Jena GmbH © Copyright 2023, Analytik Jena GmbH...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    N/C 2100S (duo, pharma) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Informationen..........................Über diese Bedienungsanleitung ........................Einsatzgebiete des Analysators ........................Bestimmungsgemäße Verwendung......................... 2 Sicherheit................................10 Sicherheitskennzeichnung am Gerät ....................... 10 Anforderungen an das Bedienpersonal......................11 Sicherheitshinweise Transport und Inbetriebnahme ..................11 Sicherheitshinweise im Betrieb........................12 2.4.1...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis multi N/C 2100S (duo, pharma) 4 Installation und Inbetriebnahme ......................... 37 Aufstellbedingungen ............................37 4.1.1 Umgebungsbedingungen ..........................37 4.1.2 Gerätelayout und Platzbedarf .......................... 37 4.1.3 Energieversorgung............................39 4.1.4 Gasversorgung ..............................39 Gerät auspacken und aufstellen ........................39 4.2.1 Analysator aufstellen und in Betrieb nehmen ....................39 Zubehöre anschließen ............................
  • Seite 5 N/C 2100S (duo, pharma) Inhaltsverzeichnis 6.13 Chemolumineszenzdetektor (CLD) warten ..................... 93 7 Störungsbeseitigung............................. 94 Fehlermeldungen der Software ........................95 Statusfehler............................... 99 Gerätefehler ..............................101 8 Entsorgung ................................106 9 Transport und Lagerung............................107 Transport................................107 9.1.1 Analysator zum Transport vorbereiten......................107 9.1.2 Gerät im Labor umsetzen..........................108 Lagerung ................................109...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis multi N/C 2100S (duo, pharma)
  • Seite 7: Grundlegende Informationen

    ¡ multi N/C 2100S duo ¡ multi N/C 2100S pharma Im weiteren Text werden diese Modelle zusammenfassend als multi N/C 2100S be- zeichnet. Unterschiede werden an entsprechender Stelle erläutert. Das Gerät ist für den Betrieb durch qualifiziertes Fachpersonal unter Beachtung dieser Bedienungsanleitung vorgesehen. Die Bedienungsanleitung informiert über Aufbau und Funktion des Gerätes und vermit- telt dem Bedienpersonal die notwendigen Kenntnisse zur sicheren Handhabung des Ge- rätes und seiner Komponenten.
  • Seite 8: Einsatzgebiete Des Analysators

    Grundlegende Informationen multi N/C 2100S (duo, pharma) VORSICHT Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation, die geringfügige oder mäßige Verletzungen zur Folge haben kann. HINWEIS Gibt Hinweise zu möglichen Sach- und Umweltschäden Einsatzgebiete des Analysators multi N/C 2100S pharma: Spezialmodell für die pharmazeutische Gesamtstickstoff- ¡...
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    N/C 2100S (duo, pharma) Grundlegende Informationen Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät und seine Komponenten dürfen nur zu den in der Benutzeranleitung beschrie- benen Analysen verwendet werden. Nur diese Verwendung gilt als bestimmungsgemäß und gewährleistet die Sicherheit von Anwender und Gerät.
  • Seite 10: Sicherheit

    Sicherheit multi N/C 2100S (duo, pharma) Sicherheit Lesen Sie dieses Kapitel zu Ihrer eigenen Sicherheit vor Inbetriebnahme und zum störungsfreien und sicheren Betrieb des Gerätes sorgsam durch. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, die in der Benutzeranleitung aufgeführt sind sowie alle Meldungen und Hinweise, die von der Steuer- und Auswertesoftware auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  • Seite 11: Anforderungen An Das Bedienpersonal

    Anschluss der Gase können die Folge sein. Die Aufstellung und Inbetriebnahme des Gerätes und seiner Systemkomponen- ¡ ten darf grundsätzlich nur durch den Kundendienst der Analytik Jena oder durch von ihr autorisiertes und geschultes Fachpersonal erfolgen. ¡...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise Im Betrieb

    Geräteschäden führen. Änderungen, Umbauten und Erweiterungen am Gerät dürfen nur nach Abspra- ¡ che mit der Analytik Jena erfolgen. Nichtautorisierte Änderungen können die Si- cherheit beim Betrieb des Geräts einschränken und zur Einschränkung bei Ge- währleistung und Zugang zu Kundendienst führen.
  • Seite 13: Sicherheitskennzeichnung Elektrik

    Netzkabel (ohne Schutzleiter) ersetzt wird. Verlängerungen der Zuleitung sind nicht zulässig. ¡ Alle Arbeiten an der Elektronik dürfen nur vom Kundendienst der Analytik Jena und speziell autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Die elektrischen Komponenten sind regelmäßig von einer Elektrofachkraft zu ¡...
  • Seite 14: Umgang Mit Hilfs- Und Betriebsstoffen

    Sicherheit multi N/C 2100S (duo, pharma) 2.4.5 Umgang mit Hilfs- und Betriebsstoffen Der Betreiber trägt die Verantwortung für die Auswahl der im Prozess eingesetzten Substanzen sowie für den sicheren Umgang mit diesen. Das betrifft insbesondere ra- dioaktive, infektiöse, giftige, ätzende, brennbare, explosive oder anderweitig gefähr- liche Stoffe.
  • Seite 15: Verhalten Im Notfall

    N/C 2100S (duo, pharma) Sicherheit Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur im ausgeschalteten Zu- ¡ stand durchgeführt werden (soweit nicht anders beschrieben). ¡ Vor Wartung und Reparatur muss die Gasversorgung abgestellt werden (soweit nicht anders beschrieben). Gerät vor Wartungsarbeiten und Wechsel von Systemkomponenten ausreichend ¡...
  • Seite 16: Funktion Und Aufbau

    Funktion und Aufbau multi N/C 2100S (duo, pharma) Funktion und Aufbau Aufbau Der Analysator ist ein kompaktes Tischgerät, in dem alle Hauptkomponenten fest instal- liert sind. Zum Messaufbau gehören weitere Zubehöre und Reagenzien. Die Steuerung des Analysators und die Auswertung der Messdaten erfolgt über die Soft- ware multiWin.
  • Seite 17: Probenaufgabesystem

    N/C 2100S (duo, pharma) Funktion und Aufbau Abb. 2 Analysator, linke Seitenwand geöffnet 1 TIC-Kondensationsmodul (dahinter: 2 Verbrennungssystem Kondensationsschlange) 3 Gasbox Abb. 3 Probenaufgabesystem (auf Geräteoberseite) 1 TC-Schleuse 2 Schalter zum Öffnen der TC-Schleuse 3 TIC-Schleuse 3.1.1 Probenaufgabesystem Septumschleuse Als TIC-Schleuse wird eine Septumschleuse verwendet. Die standardmäßig eingesetzten Septen sind temperaturbeständig und haben eine hohe Durchstichtoleranz.
  • Seite 18: Schlauchsystem

    Funktion und Aufbau multi N/C 2100S (duo, pharma) Schalterstellungen: ¡ TC-Schleuse zu: Schalter nach vorn gelegt ¡ TC-Schleuse auf: Schalter nach hinten gelegt TC-Schleuse auf TC-Schleuse zu Abb. 4 Kippschalter für manuelle Bedienung der TC-Schleuse Mikroliterspritzen Die Probenzuführung erfolgt mit Mikroliterspritzen. Das Injektionsvolumen beträgt 50 … 500 µl.
  • Seite 19: Abb. 6 Npoc-Ausblasfluss Einstellen

    N/C 2100S (duo, pharma) Funktion und Aufbau Komponenten zur Flusseinstel- Der Analysator stellt den Trägergasfluss automatisch ein und regelt den Eingangsfluss lung über einen MFC (mass flow controller). Am Geräteausgang misst ein MFM (mass flow meter) den Trägergasfluss. Dadurch erfolgt eine automatische Dichtigkeitskontrolle. Das Ergebnis wird in der Software multiWin im Fenster System-Status angezeigt.
  • Seite 20: Abb. 8 Phosphorsäure-Pumpe

    Funktion und Aufbau multi N/C 2100S (duo, pharma) Abb. 8 Phosphorsäure-Pumpe Verbindungstechnik Innerhalb des Geräts sind die meisten Gasanschlüsse über FAST-Verbinder realisiert (FAST – Fast, Save, Tight). Diese Verbinder stellen den dichten Übergang zwischen Schläuchen und Anschlüssen mit unterschiedlichen Durchmessern her. Die weichen Hül- sen vermindern gegenüber starren Schraubverbindungen die Gefahr von Glasbruch.
  • Seite 21: Verbrennungssystem

    N/C 2100S (duo, pharma) Funktion und Aufbau 3.1.3 Verbrennungssystem Das Verbrennungssystem befindet sich hinter der linken Seitenwand des Analysators. Der Verbrennungsofen ist ein widerstandsbeheizter Senkrechtofen für Aufschlusstempe- raturen bis 950 °C. Optional kann ein kombinierter Verbrennungsofen für Senkrecht- und Waagerechtbe- trieb eingebaut werden, für den Betrieb mit Double Furnace Modul für die Analyse von...
  • Seite 22: Abb. 12 Kondensationsschlange Und Tic-Kondensationsmodul

    Funktion und Aufbau multi N/C 2100S (duo, pharma) Der Kühlblock trocknet das Messgas durch Ausfrieren des Wasserdampfes. Das trockene Messgas wird über den seitlichen Anschluss der TIC-Schleuse aus dem TIC-Kondensat- gefäß geführt. Die Messgastrocknung ist wartungsfrei. Die Kondensat-Pumpe pumpt das Kondensat bzw. die Abfalllösung der TIC-Bestimmung nach jeder Messung über den unteren seitlichen Abgang am Glasgefäß...
  • Seite 23: Abb. 13 Wasserfallen

    N/C 2100S (duo, pharma) Funktion und Aufbau Abb. 13 Wasserfallen 1 Einwegrückhaltefilter 2 TC-Vorfilter Halogenfalle Die Halogenfalle entfernt störende Bestandteile (Halogene, Halogenwasserstoffverbin- dungen) aus dem Messgas. Sie schützt dadurch auch die Detektoren und den Flussmes- ser. Die Halogenfalle ist im Gasweg nach dem TIC-Kondensatgefäß und den Wasserfal- len eingebaut.
  • Seite 24: Detektion

    Funktion und Aufbau multi N/C 2100S (duo, pharma) 3.1.5 Detektion NDIR-Detektor Der NDIR-Detektor (NichtDispersive InfraRotabsorption-Detektor) befindet sich hinter der rechten Seitenwand des Analysators. Gase mit Molekülen aus nicht gleichartigen Atomen besitzen im infraroten Wellenlän- genbereich spezifische Absorptionsbanden. Wird ein Lichtstrahl durch eine Küvettenan- ordnung geschickt, die IR-aktive Gase enthält, so absorbieren diese Gaskomponenten...
  • Seite 25: Anzeige- Und Bedienelemente, Anschlüsse

    N/C 2100S (duo, pharma) Funktion und Aufbau stoffdioxids wieder in ihren Grundzustand zurück. Die Lumineszenz wird erfasst. Das Si- gnal ist proportional zu der Stickstoffmonoxidkonzentation. So kann der Gesamtstick- stoffgehalt der Probe bestimmt werden. Bei Aufschluss der Probe für die TN -Bestimmung kann nicht mit einer 100 %igen NO-...
  • Seite 26: Zubehörteile

    Funktion und Aufbau multi N/C 2100S (duo, pharma) Abb. 17 Geräterückseite 1 Anschluss des Nullleiters am Probenge- 2 Hauptschalter "power switch" 3 Lade für Netzsicherung "FUSE" 4 Netzanschluss "main plug" 5 Gasanschluss "analyte" (mit Anschluss 6 Gasanschluss "CLD/pump" "internal" über Schlauchbrücke verbun- den) 7 Gasanschluss "internal"...
  • Seite 27: Erweiterungsmöglichkeiten Für Den Analysator

    N/C 2100S (duo, pharma) Funktion und Aufbau Die Reagenzienflasche ist in der Auffangschale hinter der rechten Tür anzuordnen. Die Reagenzienflasche ist mit Sicherheitszeichen und der Bezeichnung des Inhaltes gekenn- zeichnet und ist vom Benutzer mit Phosphorsäure (10 %) zu füllen.
  • Seite 28: Abb. 18 Funktionsprinzip

    Funktion und Aufbau multi N/C 2100S (duo, pharma) Steuerung Datenexport/ Anzeige Datenausdruck import NDIR- Flussmesser Detektor Detektor Wasserfallen Halogen- Verbrennungsofen TIC-Kondesatgefäß falle Phosphor- säurepumpe Trockner Kondensat- pumpe Abfall Abb. 18 Funktionsprinzip Die Proben werden bei hohen Temperaturen in Gegenwart von Spezialkatalysatoren aufgeschlossen.
  • Seite 29: Messverfahren

    N/C 2100S (duo, pharma) Funktion und Aufbau Messverfahren In der Steuer- und Auswertesoftware multiWin kann die Bestimmung mehrerer Parame- ter kombiniert werden. 3.4.1 TC-Analyse TC: Total Carbon (gesamter Kohlenstoff) Bei der TC-Analyse wird der gesamte in der Probe enthaltene Kohlenstoff, d. h. orga- nisch und anorganisch gebundener Kohlenstoff sowie elementarer Kohlenstoff, erfasst.
  • Seite 30: Npoc-Analyse

    Funktion und Aufbau multi N/C 2100S (duo, pharma) 3.4.4 NPOC-Analyse NPOC: Non-purgeable Organic Carbon (gesamter nichtausblasbarer organischer Kohlen- stoff) Bei der NPOC-Analyse wird der in der Probe enthaltene gesamte nicht ausblasbare orga- nische Kohlenstoff erfasst. Die Probe wird außerhalb des Analysators mit Säure (HCl (2 mol/l)) auf pH <2 angesäu- ert.
  • Seite 31: Katalysatoren

    N/C 2100S (duo, pharma) Funktion und Aufbau Bei der thermokatalytischen Oxidation entstehen Stickoxide, die mit einem Chemolumi- neszenzdetektor (CLD) oder einem elektrochemischen Detektor (ChD) bestimmt werden können. Der Analysator multi N/C 2100S pharma ist ein Spezialmodell für die pharmazeutische Stickstoffanalyse. Der Analysator dient z. B. zur Bestimmung des Proteingehalts im Rah- men einer Reinigungsvalidierung.
  • Seite 32: Einpunktkalibrierung

    Funktion und Aufbau multi N/C 2100S (duo, pharma) Einpunktkalibrierung Für niedrige TOC-Konzentrationen wie beispielsweise in der Pharmaindustrie bietet die Einpunktkalibrierung eine sehr gute Lösung. Von großem Vorteil ist, dass der Geräte- blindwert niedrig ist und der NDIR-Detektor über einen weiten Konzentrationsbereich li- near misst.
  • Seite 33: Verfahrenskenndaten

    N/C 2100S (duo, pharma) Funktion und Aufbau Dabei gilt, dass die Konzentration c proportional zum Integral I ist: c = f(I Es wird der TIC-Kanal kalibriert. Dabei gilt: c = f(I Die ermittelten Parameter erscheinen in der Methode im Analysenkanal TIC. Die Be- rechnung der Analysenergebnisse erfolgt nach der ermittelten Kalibrierfunktion.
  • Seite 34: Weitere Berechnungen

    Funktion und Aufbau multi N/C 2100S (duo, pharma) Korrelationskoeffizient Der Korrelationskoeffizient vergleicht die Streuung der Kalibriermesspunkte der Regres- sionsfunktion mit der Gesamtstreuung der Kalibrierung. Liegen alle Kalibriermesspunkte auf der ermittelten Regressionsfunktion, ist der Korrelationskoeffizient +1 bzw. -1. Bei positivem Korrelationskoeffizienten steigt die Regressionsfunktion, bei negativem fällt sie.
  • Seite 35: Blindwerte

    N/C 2100S (duo, pharma) Funktion und Aufbau Blindwerte 3.7.1 Wasserblindwerte Ansatzwasserblindwert Besonders für Messungen bei niedrigen TOC-Konzentrationen (im µg/l-Bereich) muss der TOC-Gehalt des Wassers, das zum Ansetzen der Standards verwendet wird, berück- sichtigt werden. Die Konzentration des Standards und der TOC-Blindwert des Ansatz- wassers liegen häufig in der gleichen Größenordnung.
  • Seite 36: Eluatblindwert

    Funktion und Aufbau multi N/C 2100S (duo, pharma) Berechnung Probenkonzentra- In die Berechnung der Probenkonzentration c gehen das verwendete Probenvolumen tion und das Verdünnungverhältnis ein: c = m/V Probe Für die lineare Kalibrierfunktion ergibt sich die folgende Gleichung: c = (k Probe Wenn der Anwender eine Probe verdünnt und das Verdünnungsverhältnis in die Softwa-...
  • Seite 37: Installation Und Inbetriebnahme

    N/C 2100S (duo, pharma) Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme Aufstellbedingungen 4.1.1 Umgebungsbedingungen Dieses Laborgerät ist für die Verwendung in Innenräumen vorgesehen. ¡ Vermeiden Sie die direkte Einstrahlung von Sonnenlicht und die Abstrahlung von ¡ Heizkörpern auf das Gerät. Sorgen Sie, falls nötig, für Raumklimatisierung.
  • Seite 38: Abb. 19 Platzbedarf Multi N/C 2100S Mit Modulen

    20 kg Manuelles TIC-Feststoffmodul 300 x 470 x 550 mm 10 kg Double Furnace Module 300 x 80 x 80 mm 3 kg Abb. 19 Platzbedarf multi N/C 2100S mit Modulen 200 mm multi N/C analytikjena 2100S 510 mm 550 mm...
  • Seite 39: Energieversorgung

    Es ist unbedingt erforderlich, dass alle zur Bedienung des Gerätes vorgesehenen Perso- nen bei der Einweisung durch den Servicetechniker anwesend sind. Das Gerät darf nur durch den Kundendienst der Analytik Jena oder durch von der Analy- tik Jena autorisierte Personen aufgestellt, installiert und repariert werden.
  • Seite 40: Analysator Anschließen

    Installation und Inbetriebnahme multi N/C 2100S (duo, pharma) } Die Klebebänder an den Türen und Seitenwänden entfernen. } Die Klebebänder an der oberen Abdeckung entfernen. Die obere Abdeckung abneh- men. } Die linke Seitenwand öffnen: – Die vier Befestigungsschrauben abschrauben. Die Schrauben sind unverlierbar und bleiben in der Wand.
  • Seite 41: Abb. 21 Geräterückseite

    N/C 2100S (duo, pharma) Installation und Inbetriebnahme Abb. 21 Geräterückseite 1 Anschluss des Nullleiters am Probenge- 2 Hauptschalter "power switch" 3 Lade für Netzsicherung "FUSE" 4 Netzanschluss "main plug" 5 Gasanschluss "analyte" (mit Anschluss 6 Gasanschluss "CLD/pump" "internal" über Schlauchbrücke verbun- den) 7 Gasanschluss "internal"...
  • Seite 42: Gase Anschließen

    Installation und Inbetriebnahme multi N/C 2100S (duo, pharma) HINWEIS Schäden an der Elektronik durch Kondenswasser Größere Temperaturunterschiede können zur Bildung von Kondenswasser führen, das die Geräteelektronik schädigen kann. ¡ Lassen Sie das Gerät nach Lagerung oder Transport in kälterer Umgebung mindes- tens eine Stunde bei Raumtemperatur akklimatisieren, bevor Sie es einschalten.
  • Seite 43: Zubehöre Anschließen

    N/C 2100S (duo, pharma) Installation und Inbetriebnahme Zubehöre anschließen HINWEIS Gefahr von Schäden an der empfindlichen Elektronik ¡ Das Gerät und die weiteren Komponenten nur im ausgeschalteten Zustand an das Netz anschließen. ¡ Elektrische Verbindungskabel zwischen den Systemkomponenten nur im ausge- schalteten Zustand anschließen und lösen.
  • Seite 44: Abb. 22 Den Probengeber Auf Dem Analysator Befestigen

    Installation und Inbetriebnahme multi N/C 2100S (duo, pharma) Inbetriebnahme des Probenge- bers Abb. 22 Den Probengeber auf dem Analysator befestigen } Den Analysator vor Installation des Probengebers ausschalten. } Den Probengeber auf den Analysator stellen. } Den Probengeber mit den beiliegenden Innensechskantschrauben auf dem Gehäuse des Analysators befestigen.
  • Seite 45 N/C 2100S (duo, pharma) Installation und Inbetriebnahme } Die Spritze an den NPOC-Schlauch anschließen (nicht für das Modell multi N/ C 2100S pharma). } Das Septum auf die Spritzenkanüle bis zur Überwurfmutter aufschieben. Über das Septum wird die Systemdichtheit für die septumfreie Schleuse während der Injektion gewährleistet.
  • Seite 46: Chemolumineszenzdetektor (Cld)

    Installation und Inbetriebnahme multi N/C 2100S (duo, pharma) 4.3.2 Chemolumineszenzdetektor (CLD) Abb. 24 Chemolumineszenzdetektor (CLD) 1 Status-LED 2 Netzschalter 3 Sicherungslade 4 Netzanschluss 5 RS 232 Anschluss zum Analysator 6 Service-Anschluss 7 Programmierschalter (nur für Service) 8 Anschluss Trägergas (O , synthetische/ gereinigte Luft) 9 Gasanschluss Analysator "sample in"...
  • Seite 47 N/C 2100S (duo, pharma) Installation und Inbetriebnahme VORSICHT Vergiftungsgefahr durch Ozon Der im Gerät enthaltene Ozongenerator produziert Ozon (O ). Bei bestimmungsgemä- ßer Verwendung vernichtet der nachgeschaltete Ozonzerstörer das giftige Gas. Verschie- dene Sicherheitsmaßnahmen führen zur automatischen Abschaltung des Ozongenera- tors.
  • Seite 48: Externes Feststoffmodul

    Installation und Inbetriebnahme multi N/C 2100S (duo, pharma) 4.3.3 Externes Feststoffmodul HINWEIS Anleitung des Zubehörs beachten Für das Zubehör existiert eine separate Anleitung, die wichtige Hinweise und Maßnah- men zur Gefahrenabwendung nennt. ¡ Bei der Installation die separate Anleitung des Zubehörs beachten.
  • Seite 49: Integriertes Feststoffmodul

    N/C 2100S (duo, pharma) Installation und Inbetriebnahme 4.3.4 Integriertes Feststoffmodul Das Verbrennungssystem des Analysators kann durch ein integriertes Feststoffmodul, das Double Furnace Modul, erweitert werden. Mit dem Feststoffmodul können geringe Mengen an Feststoffproben z. B. im Rahmen einer Reinigungsvalidierung untersucht werden.
  • Seite 50: Feststoffmodul Installieren

    Installation und Inbetriebnahme multi N/C 2100S (duo, pharma) Das doppelwandige Verbrennungsrohr wird mit Katalysator und Hilfsstoffen gefüllt. Als Katalysator wird standardmäßig der Spezialkatalysator für multi N/C (CeO ) mit einer Reaktionstemperatur von bis zu 950 °C verwendet. Die Standardtemperatureinstellung liegt bei 900 °C.
  • Seite 51 N/C 2100S (duo, pharma) Installation und Inbetriebnahme } Die Ofenschleuse öffnen. Dafür die Verriegelung (1) nach oben ziehen. } Den Bügel (2) aus der Verankerung ziehen. } Die Ofenschleuse nach links aufziehen. } Die drei Innensechskantschrauben mit dem Winkelschraubendreher mit einer halben Umdrehung lösen.
  • Seite 52 Installation und Inbetriebnahme multi N/C 2100S (duo, pharma) } Den Gasschlauch am Gasausgang des Verbrennungsrohrs befestigen. } Den Gasschlauch und den Eingang der Kondensationsschlange zusam- menfügen. } Die Kugelschliffverbindung mit der Gabelklemme sichern. Die Rändel- schraube an der Gabelklemme handfest anziehen.
  • Seite 53: Bedienung

    N/C 2100S (duo, pharma) Bedienung Bedienung Allgemeine Hinweise WARNUNG Verätzungsgefahr durch konzentrierte Säuren Konzentrierte Säuren sind stark ätzend und wirken zum Teil oxidierend. ¡ Bei der Handhabung von konzentrierten Säuren Schutzbrille und Schutzkleidung tra- gen. Unter dem Abzug arbeiten.
  • Seite 54: Analysator Einschalten

    Bedienung multi N/C 2100S (duo, pharma) Analysator einschalten HINWEIS Gefahr von Geräteschäden bei verbrauchter Kupferwolle Schäden durch aggressive Verbrennungsprodukte an Optik- und Elektronikbauteilen des Analysators bei verbrauchter Kupferwolle in der Halogenfalle! ¡ Das Gerät nur bei funktionsfähiger Halogenfalle in Betrieb nehmen! ¡...
  • Seite 55: Analysator Ausschalten

    N/C 2100S (duo, pharma) Bedienung } Für NPOC-Messungen: Den NPOC-Ausblasfluss einstellen. Der NPOC-Ausblasfluss ist auf 50 … 160 ml/min voreingestellt. Der Ausblasfluss kann je nach Messaufgabe erhöht oder verringert werden. ü Der Analysator ist messbereit. Sehen Sie dazu auch 2 Störungsbeseitigung [} 94] 2 NPOC-Ausblasfluss einstellen [} 69]...
  • Seite 56: Abb. 27 Daten Zur Neuen Kalibrierung

    Bedienung multi N/C 2100S (duo, pharma) Führen Sie die Kalibrierung wie folgt durch: } Im Fenster System-Status die Art der Probenzufuhr wählen: [von Hand] oder [Sampler]. ü Die Initialisierung des Analysators erfolgt. } Den Menübefehl Messung |Kalibrierung aufrufen. } In der folgenden Abfrage entweder die zu kalibrierende Methode auswählen oder ei- ne bereits bestehende Kalibriertabelle laden.
  • Seite 57: Abb. 28 Aktuelle Probendaten

    N/C 2100S (duo, pharma) Bedienung – Auswahlfeld Messen: Der Gehalt des Ansatzwassers wird separat unmittelbar vor der Kalibrierung ge- messen. Dazu auf dem Probengeber auf der ersten Position ein Gefäß mit An- satzwasser bereitstellen. Bei manueller Probenaufgabe fordert die Software zur Bereitstellung des Ansatz- wassers auf.
  • Seite 58: Anzeige Der Kalibrierergebnisse

    Bedienung multi N/C 2100S (duo, pharma) 5.4.2 Anzeige der Kalibrierergebnisse Nach Abarbeitung aller Kalibriermessungen öffnet die Software automatisch den Kali- brierreport im Fenster Kalibrierung - Daten zur durchgeführten Kalibrierung. Der Kali- brierreport kann bearbeitet werden. Der Kalibrierreport kann auch später über den Men- übefehl Datenauswertung |KalibrierReport |Auswahl KalibrierReport geöffnet wer-...
  • Seite 59: Kalibrierung Bearbeiten

    N/C 2100S (duo, pharma) Bedienung Kalibrierdiagramm Im Menü Ansicht KalibrierDiagramm kann die Darstellung des Kalibrierdiagramms umgeschaltet werden: x-Achse – Masse, y-Achse – Integral (Ermittlung Kalibrier- ¡ koeffizienten) x-Achse – Integral, y-Achse – Masse (Ermittlung Verfah- ¡ renskenndaten) Verfahrenskenndaten Nachweis-/Erfassungs- und Bestimmungsgrenze: Die Software berechnet die Verfahrenskenndaten auf Grundlage von DIN 32645 (Kalibrierfunktion) mit einem Signifikanzniveau...
  • Seite 60: Abb. 30 Verknüpfung Einer Kalibrierung Mit Einer Methode (3 Kalibrierbereiche)

    Bedienung multi N/C 2100S (duo, pharma) } Für jeden Kalibrierbereich und Analysenparameter, der mit einer Methode verknüpft werden soll, das Feld Kalibrierung verwenden durch ein Häkchen aktivieren. Es müssen nicht alle kalibrierten Parameter in die Methode übernommen werden. } Auf die Schaltfläche [Verknüpfung mit Methode] klicken.
  • Seite 61: Kalibrierdaten Verwalten

    N/C 2100S (duo, pharma) Bedienung Drei Kalibrierbereiche Es sind maximal drei Kalibrierbereiche pro Parameter in einer vorhanden Methode möglich. Wenn bereits drei Kalibrierbereiche vorhanden sind, können die Bereiche nur ersetzt werden: ¡ Den gewünschten Bereich aus der rechten Spalte mit der Schaltfläche [Löschen] löschen.
  • Seite 62: Messung Durchführen

    Bedienung multi N/C 2100S (duo, pharma) Messung durchführen Hinweis: In der pharma-Software multiWin können nur Methoden mit dem Signiersta- tus freigegeben für die Messung verwendet werden. 5.5.1 Messung mit manueller Probenaufgabe } Mit dem Menübefehl Methode |Neu eine neue Methode anlegen.
  • Seite 63: Messung Mit Probengeber

    N/C 2100S (duo, pharma) Bedienung – Die Schleuse sofort nach dem Entfernen der Spritze schließen. Den Schalter dafür nach vorn umlegen. } Die Proben nacheinander per Hand injizieren. Proben erst nach Softwareaufforde- rung aufgeben. } Am Ende der Messung erscheinen die Ergebnisse im Analysenreport oder in der ge- wählten Analysentabelle.
  • Seite 64: Integriertes Feststoffmodul Bedienen

    Bedienung multi N/C 2100S (duo, pharma) } Im Fenster Messung starten einen Namen für eine neue Analysentabelle eintragen. Alternativ: Mit [Ändern] eine vorhandene Analysentabelle auswählen. } Mit [Start] das Fenster Aktuelle Probendaten öffnen. } Eine vorhandene Racktabelle öffnen und erweitern.
  • Seite 65: Abb. 31 Probenschiffchen In Das Feststoffmodul Einsetzen

    N/C 2100S (duo, pharma) Bedienung } Die Messung mit [Start] starten. } Im Fenster Probe die Probenmenge eingeben. Das Fenster mit [OK] verlassen. } Nach Aufforderung durch die Software das Probenschiffchen in die Ofenschleuse einsetzen. – Die Ofenschleuse öffnen.
  • Seite 66: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege multi N/C 2100S (duo, pharma) Wartung und Pflege Der Benutzer darf keine anderen als die hier aufgeführten Pflege- und Wartungsarbei- ten am Gerät und seinen Komponenten vornehmen. Beachten Sie bei allen Wartungsarbeiten die Hinweise im Abschnitt "Sicherheitshinwei- se".
  • Seite 67: Messgastrocknung Und -Reinigung

    N/C 2100S (duo, pharma) Wartung und Pflege Messgastrocknung und -reinigung Wartungsintervall Wartungsmaßnahme Täglich ¡ Füllung der Halogenfalle kontrollieren. ¡ Wenn die Hälfte der Kupferwolle oder die Messingwolle ver- färbt sind, Füllung ersetzen. Vierteljährlich ¡ TIC-Kondesatgefäß und Kondensationsschlange auf Risse und Beschädigungen prüfen.
  • Seite 68: Abb. 32 Justierposition Auswählen

    Wartung und Pflege multi N/C 2100S (duo, pharma) Folgende Werte dienen als Orientierung: Position 1 Ofen TIC-Reaktor x-Richtung 1010 y-Richtung 1420 z-Koordinate (Eintauchtiefe) ¡ Position 1: Die Eintauchtiefe der Kanüle in das Probengefäß so wählen, dass sich das Magnetrührstäbchen unbehindert drehen kann.
  • Seite 69: Npoc-Ausblasfluss Einstellen

    N/C 2100S (duo, pharma) Wartung und Pflege Position Kolben justieren: Die Justage des Spritzenkolbens ist nur notwendig, wenn nach dem Initiali- sieren des Probengebers der Kolben nicht vollständig nach unten fährt, z. B. nach dem Wechseln einer Spritze. Stellen Sie vor der Justage sicher, dass Sie die Spritze ordnungsgemäß einge- baut und die Fixierschraube (1 im Bild) angezogen haben.
  • Seite 70: Abb. 33 Schutzleiteranschluss An Der Seitenwand

    Wartung und Pflege multi N/C 2100S (duo, pharma) Abb. 33 Schutzleiteranschluss an der Seitenwand } Die linke Seitenwand des Analysators öffnen. Wenn nötig, Zubehörmodule zur Seite rücken. Darauf achten, Verbindungsschläuche nicht zu knicken. – Die vier Befestigungsschrauben lösen. Die Schrauben sind unverlierbar und blei- ben in der Wand.
  • Seite 71: Septum An Schleuse Warten

    N/C 2100S (duo, pharma) Wartung und Pflege Abb. 35 NPOC-Ausblasfluss einstellen Septum an Schleuse warten Wenn das Analysensystem nicht mehr dicht ist, kann das an den Septen liegen: ¡ Septum an der TIC-Schleuse (für multi N/C 2100S pharma nicht relevant) Septum auf der Dosierspritze des Probengebers bei der septumfreien TC-Schleuse ¡...
  • Seite 72: Pumpschlauch Wechseln

    Wartung und Pflege multi N/C 2100S (duo, pharma) Abb. 36 Septum an TIC-Schleuse 1 TIC-Schleuse mit Septum-Verschluss 2 TIC-Gefäß mit Schraubgewinde 3 Septum 4 Schraubkappe } Die Schleuse an der Kunststoffrändelmutter öffnen. Dafür die Schraubkappe entge- gen dem Uhrzeigersinn aufdrehen. Die Schraubkappe mit Septum abnehmen.
  • Seite 73: Phosphorsäure-Pumpe

    N/C 2100S (duo, pharma) Wartung und Pflege } Das Laufband mit dem Pumpenschlauch vom Pumpenkörper abnehmen. } Den Pumpenschlauch und die Anschlüsse auf starke Abnutzung und Risse prüfen. Wenn Feuchtigkeit aus dem Pumpenschlauch oder den Anschlüs- sen austritt, Pumpenschlauch ersetzen.
  • Seite 74: Schlauchverbindungen Wechseln

    Wartung und Pflege multi N/C 2100S (duo, pharma) } Die Schläuche 22 und 21 sind mit Fingertight-Verbindungen an der Pum- pe angeschlossen. Die Schläuche mit Fingertight-Verbindungen von der Pumpe abschrauben. } Den Schlauch auf starke Abnutzung und Risse prüfen. } Den Pumpschlauch wie beschrieben einbauen. Die Schläuche 22 und 21 wieder an die Pumpe anschrauben.
  • Seite 75: Systemdichtheit Prüfen

    N/C 2100S (duo, pharma) Wartung und Pflege Gewinkelte FAST-Verbinder Bei gewinkelten FAST-Verbindern die Schlauchenden nicht über die Schenkellänge des Verbinders hinausschieben. Der Gasfluss wird sonst behindert. Abb. 37 FAST-Verbinder, gewinkelt 1 Gewinkelter FAST-Verbinder 2 Schlauch 3 Glasstutzen Fingertight-Verbindungen } Beim Ersatz von Fingertight-Verbindungen nur gerade geschnittene, runde und nicht gequetschte Schlauchenden verwenden.
  • Seite 76: Katalysator Wechseln

    Wartung und Pflege multi N/C 2100S (duo, pharma) Die Systemdichtheit wird automatisch am Gasausgang des Analysators geprüft. } Den Analysator einschalten. } Die Trägergaszufuhr am Druckminderer öffnen. } Die Steuer- und Auswertesoftware starten. } Die Flussanzeige im Fenster System-Status prüfen: –...
  • Seite 77: Verbrennungsrohr Füllen

    N/C 2100S (duo, pharma) Wartung und Pflege } Die Innensechskantschraube an der Schleusenhalterung lockern. } Die Überwurfmutter vom Ofenkopf an der Schleuse vollständig abschrau- ben. } Die Innensechskantschraube an der Schleusenhalterung vollständig her- ausdrehen. Die Schleuse auf dem Analysatorgehäuse ablegen.
  • Seite 78: Verbrennungsrohr Füllen, Für Herkömmliche Proben

    Wartung und Pflege multi N/C 2100S (duo, pharma) HINWEIS Gefahr von Detektorschäden Der Katalysator kann beim ersten Aufheizen ausgasen, erkennbar an Nebelbildung im TIC-Kondensatgefäß. ¡ Den Katalysator beim ersten Aufheizen etwa 30 min lang bei Betriebstemperatur ausglühen. ¡ Währenddessen den Gasweg an den Wasserfallen auf der Frontseite unterbrechen, um den Detektor vor den Gasen zu schützen.
  • Seite 79: Verbrennungsrohr Füllen, Für Proben Mit Hohen Salzlasten

    N/C 2100S (duo, pharma) Wartung und Pflege Verbrennungsrohr füllen, für Proben mit hohen Salzlasten Bei Proben mit hohen Salzlasten wird der Katalysator auf ein Platinnetz ge- füllt. } Zum Füllen das Verbrennungsrohr in einem Stativ befestigen. } Das Platinnetz in das Verbrennungsrohr einführen und mit einem Glas- stab vorsichtig nach unten schieben.
  • Seite 80 Wartung und Pflege multi N/C 2100S (duo, pharma) } Den Andruckring (2) in die Überwurfmutter legen. Die konische Seite des Andruckrings muss dabei nach oben weisen. } Die drei ummantelten Dichtringe (3) auf das Verbrennungsrohr schieben. Darauf achten, dass die Dichtringe am Rand des Verbrennungsrohres bündig abschließen.
  • Seite 81: Verbrennungsofen Aus- Und Einbauen

    N/C 2100S (duo, pharma) Wartung und Pflege } Das untere Ende des Verbrennungsrohrs und den Eingang der Kondensa- tionsschlange über die Kugelschliffverbindung (1) zusammenfügen. } Die Kugelschliffverbindung mit der Gabelklemme (2) sichern. Die Rändel- schraube (3) handfest anziehen. } Die Seitenwand schließen.
  • Seite 82: Verbrennungsofen Einbauen

    Wartung und Pflege multi N/C 2100S (duo, pharma) } Die vier Rändelschrauben an den Halteblechen des Ofens entfernen. } Den Ofen aus dem Analysator heben. Sehen Sie dazu auch 2 Verbrennungsrohr ausbauen [} 76] 2 TIC-Kondensatgefäß und Kondensationsschlange reinigen [} 83] 6.8.2 Verbrennungsofen einbauen } Die linke Seitenwand des Analysators öffnen.
  • Seite 83: Tic-Kondensatgefäß Und Kondensationsschlange Reinigen

    N/C 2100S (duo, pharma) Wartung und Pflege TIC-Kondensatgefäß und Kondensationsschlange reinigen Das TIC-Kondensatgefäß und die Kondensationsschlange sind auf der rechten Seite des Ofens auf einer Trägerplatte befestigt. Ausbau und Reinigung VORSICHT Verbrennungsgefahr am heißen Ofen ¡ Das Gerät vor der Wartung ausschalten und das Gerät abkühlen lassen.
  • Seite 84 Wartung und Pflege multi N/C 2100S (duo, pharma) } Den Stecker des Peltierkühlblocks aus dem Anschluss an der hinteren Wand ziehen (siehe Pfeil). } Die Trägerplatte des TIC-Kondensatgefäßes und der Kondensations- schlange aus der Aufhängung auf der rechten Ofenseite nehmen.
  • Seite 85: Einbau

    N/C 2100S (duo, pharma) Wartung und Pflege } Die vier Schrauben an der Seite lösen, die den Peltierkühlblock an der Einlegeschale für das TIC-Gefäß befestigen. } Das TIC-Kondensatgefäß aus der Schale nehmen. Die säurehaltige Lö- sung vorsichtig in ein Becherglas gießen.
  • Seite 86 Wartung und Pflege multi N/C 2100S (duo, pharma) } Die Kondensationsschlange in die Klemmen auf der Trägerplatte drücken (siehe Pfeil). } Die Schläuche befestigen: – Schlauch 1 verbindet TIC-Kondesatgefäß und Kondensationsschlange. – Schlauch 16 führt zur Kondensatpumpe. – Schlauch 21 führt zur Phosphorsäurepumpe.
  • Seite 87: 6.10 Wasserfallen Ersetzen

    N/C 2100S (duo, pharma) Wartung und Pflege } Den Schlauch 2 (zu den Wasserfallen) am oberen Ausgang des TIC-Kon- densatgefäßes anschließen. } Das untere Ende des Verbrennungsrohrs und den Eingang der Kondensa- tionsschlange über die Kugelschliffverbindung (1) zusammenfügen. } Die Kugelschliffverbindung mit der Gabelklemme (2) sichern. Die Rändel- schraube (3) handfest anziehen.
  • Seite 88: Abb. 39 Wasserfallen An Frontseite Ersetzen

    Wartung und Pflege multi N/C 2100S (duo, pharma) Wasserfallen auf Frontseite Sie können die Wasserfallen auf der Frontseite wechseln, während das Gerät einge- schaltet ist, nicht jedoch während einer Messung. Abb. 39 Wasserfallen an Frontseite ersetzen 1 Luer-Verschraubung zu Schlauch 3 2 Einwegrückhaltefilter...
  • Seite 89 N/C 2100S (duo, pharma) Wartung und Pflege Wasserfallen an Gasbox Vor der Gasbox sind zwei Wasserfallen (Vorfilter und Einwegrückhaltefilter) eingebaut. Sie schützen die Gasbox bei Gasdruckfehlern vor Aerosolen und vor aufsteigendem Was- ser. Zum Wechsel der Wasserfallen muss die linke Seitenwand des Analysators geöffnet werden.
  • Seite 90: 6.11 Halogenfalle Ersetzen

    Wartung und Pflege multi N/C 2100S (duo, pharma) } Die Wasserfallen unten aus der Luer-Verschraubung lösen. } Die neuen Wasserfallen zusammensetzen: – Die Aufschrift „INLET“ auf der großen Wasserfalle (Aerosolfalle) muss nach oben zeigen. – Die Beschriftung der kleinen Wasserfalle (Einwegrückhaltefilter) muss nach un- ten zeigen.
  • Seite 91 N/C 2100S (duo, pharma) Wartung und Pflege Abb. 41 Halogenfalle ersetzen 1 FAST-Verbinder zu Schlauch 3 2 FAST-Verbinder zu Schlauch 4 3 Kupferwolle 4 Klemme 5 Messingwolle 6 Klemme } Die Türen des Analysators öffnen. } Die FAST-Verbinder von der Halogenfalle lösen und das U-Rohr aus den Klemmen herausziehen.
  • Seite 92: 6.12 Integriertes Feststoffmodul Abbauen

    Wartung und Pflege multi N/C 2100S (duo, pharma) 6.12 Integriertes Feststoffmodul abbauen VORSICHT Verbrennungsgefahr am heißen Ofen ¡ Das Gerät vor der Wartung ausschalten und das Gerät abkühlen lassen. } Die Software beenden. } Den Analysator am Hauptschalter ausschalten, den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
  • Seite 93: 6.13 Chemolumineszenzdetektor (Cld) Warten

    N/C 2100S (duo, pharma) Wartung und Pflege } Den Isolierstopfen aus der senkrechten Öffnung des Verbrennungsofens entnehmen. Den Stopfen in die waagerechte Öffnung des Verbrennungs- ofens einsetzen. } Das Verbrennungsrohr für den Senkrechtbetrieb wieder einbauen. Sehen Sie dazu auch 2 Verbrennungsrohr einbauen [} 79]...
  • Seite 94: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung multi N/C 2100S (duo, pharma) Störungsbeseitigung HINWEIS Gefahr von Geräteschäden In den folgenden Fällen den Kundendienst kontaktieren: ¡ Der Fehler kann mit den beschriebenen Maßnahmen zur Fehlerbehebung nicht be- seitigt werden. ¡ Der Fehler tritt immer wieder auf. ¡ Die Fehlermeldung ist nicht in der folgenden Liste aufgeführt bzw. die Liste verweist zur Fehlerbehebung auf den Kundendienst.
  • Seite 95: Fehlermeldungen Der Software

    N/C 2100S (duo, pharma) Störungsbeseitigung Fehlermeldungen der Software Fehlercode: Fehlermeldung VERS: Kommunikationsfehler – Falscher Befehlssatz zwischen PC und Gerät! Ursache Beseitigung interne und externe Programmversion Update des internen und externen Pro- ¡ ¡ stimmen nicht überein. gramms durchführen. Fehlercode: Fehlermeldung VERS1: Kommunikationsfehler –...
  • Seite 96 Störungsbeseitigung multi N/C 2100S (duo, pharma) Fehlercode: Fehlermeldung 7: COM 2 nicht vorhanden 8: COM 3 nicht vorhanden 9: COM 4 nicht vorhanden Ursache Beseitigung ¡ Probleme mit interner Hardware ¡ Analysator aus-/einschalten. Fehlercode: Fehlermeldung 10: Gasdruckfehler Ursache Beseitigung Gegendruck im Analysensystem zu groß: ¡...
  • Seite 97 N/C 2100S (duo, pharma) Störungsbeseitigung Fehlercode: Fehlermeldung 13: Keine Verbindung zum Sampler Ursache Beseitigung ¡ Probengeber nicht eingeschaltet. ¡ Probengeber einschalten und Analysator ¡ Verbindungskabel nicht angeschlossen initialisieren. oder defekt. ¡ Verbindungskabel überprüfen. Fehlercode: Fehlermeldung 15: Kein Druck Ursache...
  • Seite 98 Störungsbeseitigung multi N/C 2100S (duo, pharma) Fehlercode: Fehlermeldung 81: Bruch Thermoelement HT-Ofen (HT) / UV-Abdeckung offen (UV) Ursache Beseitigung ¡ Defektes Thermoelement ¡ Service benachrichtigen. ¡ Ofen nicht angeschlossen ¡ Ofen anschließen. Zu hohe Temperatur am Ofen Service benachrichtigen. ¡...
  • Seite 99: Statusfehler

    N/C 2100S (duo, pharma) Störungsbeseitigung Fehlercode: Fehlermeldung Mindestprobenvolumen > Gefäßvolumen Ursache Beseitigung ¡ Bei Probenaufgabe mit Probengeber: ¡ Einstellungen in Methode überprüfen: Probenvolumen zu groß gewählt. Probenvolumen/Spülvolumen. Anzahl der Bestimmungen zu hoch ¡ Anzahl der Bestimmungen (Wiederhol- messungen) an Gefäßvolumen anpas- sen.
  • Seite 100 Störungsbeseitigung multi N/C 2100S (duo, pharma) Druckschalter im Analysator wurde aus- Siehe Beseitigung 10: Gasdruckfehler ¡ ¡ gelöst, gleichzeitig mit Fehlermeldung 10: Gasdruckfehler. MFC defekt Service benachrichtigen. ¡ ¡ Fehleranzeige In < 160 ml/min; Out =160 ± 5 ml/min ¡ Kein Trägergas ¡...
  • Seite 101: Gerätefehler

    Benutzer zum Teil selbst beheben kann. Die beschriebenen Geräte- fehler sind meist deutlich erkennbar. Die analytischen Probleme führen meist zu unplau- siblen Messergebnissen. Wenn die Lösungsvorschläge nicht zum Erfolg führen und wenn solche Probleme gehäuft auftreten, den Kundendienst der Analytik Jena benach- richtigen. Fehler...
  • Seite 102 Störungsbeseitigung multi N/C 2100S (duo, pharma) Kanüle verstopft. Kanüle ausbauen und im Ultraschall-Bad ¡ ¡ reinigen. Kanüle wechseln. ¡ Dosierspritze nicht fettfrei Dosierspritze reinigen: ¡ ¡ Spritze mit schwacher Tensidlösung fül- len. Einwirkzeit: 30 min Spritze mit 0,1 n NaOH füllen. Einwirk- zeit: 10 min...
  • Seite 103 N/C 2100S (duo, pharma) Störungsbeseitigung Fehler Minderbefunde bei TIC-Analysen (TC-, TOC-, NPOC-Analysen in Ordnung) Ursache Beseitigung ¡ Keine Phosphorsäure in der Reagenzien- ¡ Flasche auffüllen. flasche ¡ Fehlerhafte Dosierung der Probe ¡ Dosierung überprüfen. Fehler Minderbefunde bei TNb-Analysen Ursache Beseitigung ¡...
  • Seite 104 Störungsbeseitigung multi N/C 2100S (duo, pharma) Fehler Dosierung mit Probengeber fehlerhaft Ursache Beseitigung ¡ System bei Injektion nicht dicht ¡ Probengeber justieren, ¡ Probe wird nicht luftblasenfrei aufgezo- ¡ Wenn nötig, Spritzenkolben justieren. gen. ¡ Zustand der Spritze kontrollieren. ¡...
  • Seite 105 N/C 2100S (duo, pharma) Störungsbeseitigung Fehler Kontrollleuchte Heating an LED-Leiste leuchtet nicht. Ursache Beseitigung ¡ Falsche Temperatureinstellung in Soft- ¡ Temperatureinstellung unter Konfigura- ware tion |Optionen, Karte Gerätekompo- nenten prüfen. ¡ Defektes Thermoelement (Ofen). Kon- ¡ Service benachrichtigen. trollleuchte “broken Thermocouple” in LED-Leiste leuchtet.
  • Seite 106: Entsorgung

    ) oder CeO Führen Sie den verbrauchten Katalysator gemäß den gesetzlichen Vorschriften der fach- gerechten Entsorgung zu. Die Analytik Jena nimmt den Spezialkatalysator zur Entsorgung zurück. Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Adresse siehe Titelinnenseite. Analysator Das Gerät und seine elektronischen Komponenten sind nach Ablauf der Lebensdauer...
  • Seite 107: Transport Und Lagerung

    N/C 2100S (duo, pharma) Transport und Lagerung Transport und Lagerung Transport Beachten Sie beim Transport die Sicherheitshinweise, die im Abschnitt "Sicherheitshin- weise" gegeben sind. Vermeiden Sie beim Transport: Erschütterungen und Vibrationen ¡ Gefahr von Schäden durch Stöße, Erschütterungen oder Vibrationen! ¡...
  • Seite 108: Gerät Im Labor Umsetzen

    Transport und Lagerung multi N/C 2100S (duo, pharma) } Die Reagenzienflasche und die Auffangschale sowie weitere lose Zubehörteile ent- fernen. Den Schlauch bzw. die Schläuche mit einem sauberen Papiertuch abwischen.  VORSICHT! Die Schläuche enthalten Reste von Säure. } Die Schläuche aus den Anschlüssen an der Halogenfalle ziehen. Die Halogenfalle aus den Klemmen entnehmen.
  • Seite 109: Lagerung

    N/C 2100S (duo, pharma) Transport und Lagerung Zum Transport des Gerätes sind aus Sicherheitsgründen zwei Personen erforderlich, ¡ die sich an beiden Geräteseiten positionieren. ¡ Da das Gerät keine Tragegriffe aufweist, das Gerät fest mit beiden Händen an der Unterseite anfassen.
  • Seite 110: Spezifikationen

    Spezifikationen multi N/C 2100S (duo, pharma) Spezifikationen 10.1 Technische Daten Allgemeine Kenndaten Bezeichnung/Typ multi N/C 2100S multi N/C 2100S pharma multi N/C 2100S duo Abmessungen des Grundgeräts (B x H x T) 513 x 464 x 550 mm Masse des Grundgeräts 30 kg Verfahrensdaten Aufschlussprinzip Thermokatalytische Oxidation Aufschlusstemperatur Bis 950 °C, katalysatorabhängig...
  • Seite 111 N/C 2100S (duo, pharma) Spezifikationen Flussrate 15 l/h, abhängig vom Messmodus Messgasfluss 160 ml/min NPOC-Ausblas- 50 … 160 ml/min fluss Elektrische Kenngrößen Spannung 115/230 V Frequenz 50/60 Hz Absicherung 2 T6,3 A H Mittlere typische Leistungsaufnahme 400 VA Maximale Leistungsaufnahme 500 VA Schnittstelle zum PC USB 2.0...
  • Seite 112: 10.2 Normen Und Richtlinien

    Richtlinien für China Das Gerät enthält reglementierte Substanzen (nach Richtlinie GB/T 26572-2011). Die Analytik Jena garantiert, dass diese Stoffe bei bestimmungsgemäßer Verwendung in den nächsten 25 Jahren nicht austreten und damit innerhalb dieser Periode keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit darstellen.
  • Seite 113 Abb. 16 LED-Leiste (rechte Tür geöffnet) ........................25 Abb. 17 Geräterückseite ..............................26 Abb. 18 Funktionsprinzip ..............................28 Abb. 19 Platzbedarf multi N/C 2100S mit Modulen ....................... 38 Abb. 20 Platzbedarf modulares Messsystem multi N/C 2100S duo ................38 Abb. 21 Geräterückseite ..............................41 Abb.
  • Seite 114 Abbildungsverzeichnis multi N/C 2100S (duo, pharma) Abb. 40 Wasserfallen an Gasbox ersetzen ........................89 Abb. 41 Halogenfalle ersetzen ............................91 Abb. 42 Adsorberpatrone wechseln..........................93...

Inhaltsverzeichnis