Wartung und Pflege
10. Überprüfen Sie das Quarzrohr auf übermäßige Kristallisation, Risse und ausgeplatzte
Stellen.
Hinweis:
Verwenden Sie nur intakte Rohre erneut.
11. Spülen Sie das Rohr aus und trocknen Sie es.
12. Füllen Sie ca. 2,5 cm Quarzwolle in den Eingang des Quarzrohr und schieben Sie
diese mit einem Haken an das Rohrende.
13. Montieren Sie anschließend die Gasschleuse und setzen Sie das Verbrennungsrohr
in den Ofen ein. Stellen Sie alle Gasanschlüsse wieder her (siehe Abschnitt „multi EA
4000 für Cl-Messungen vorbereiten" S. 62).
8.3.3
Kombielektrode warten
VORSICHT
Mögliche Zerstörung der Kombielektrode durch Reinigungsmittel oder Schleifmittel.
Die Kombielektrode darf zur Reinigung nur mit Ethanol oder destilliertem Wasser gespült
werden. Die Verwendung von scharfen Reinigungsmitteln oder Schleifmitteln ist verboten.
Ein Eintrocknen des Elektrolyten auf der Kombielektrode kann zu einer irreversiblen Verrin-
gerung der Empfindlichkeit bzw. zur Beschädigung der Elektrode führen. Sorgen Sie deshalb
dafür, dass der Elektrolyt auf der Kombielektrode niemals eintrocknet:
bei kurzzeitiger Betriebspause (von einem Tag zum nächsten):
Bewahren Sie die Elektrode in der Elektrolytlösung auf.
bei Außerbetriebnahme über mehrere Tage:
Spülen Sie die Kombielektrode mit destilliertem Wasser und Ethanol ab. Lassen Sie
die Elektrode über Nacht in Ethanol rühren. Wischen Sie die Kombielektrode an-
schließend mit Zellstoff ab und bewahren Sie sie trocken auf.
94
schrauben Sie diesen ab (siehe auch Ab-
schnitt „Flammensensor anschließen (opti-
onal)" S. 63).
6.
Lösen Sie die Überwurfmutter am Argon-
anschluss der Gasschleuse (3) und ziehen
Sie den Schlauch ab.
7.
Umfassen Sie die Gasschleuse und ziehen
Sie das Quarzrohr aus dem Verbrennungs-
ofen.
8.
Schrauben Sie die Innensechskantschrau-
ben heraus und nehmen Sie die Gas-
schleuse auseinander.
9.
Ziehen Sie mit einem Haken die Quarzwol-
le aus dem Rohr.
Version 01.16
multi EA 4000