Abb. 12
4.4.2
Verbrennungsrohr und Messgastrocknung
Als Verbrennungsrohr wird bei der Cl-Bestimmung ein Quarzrohr eingesetzt. Die Sauerstoff-
zufuhr für die Verbrennung erfolgt über einen Bypass im Quarzrohr. Das Messgas wird am
Seitenstutzen des Quarzrohres abgesaugt und über die Trocknung zum Cl-Modul geführt.
Die mit Argon versorgte Gasschleuse verhindert, dass das Messgas aus dem Eingang des
Verbrennungsrohres austritt. Das Ende des Verbrennungsrohrs ist mit Quarzwolle ver-
schlossen, um zu verhindern, dass Stäube in das Schlauchsystem des multi EA 4000 gelan-
gen.
1
Quarzwollstopfen
2
Bypass für Sauerstoffzufuhr
3
Anschluss-Stutzen für Sauerstoff
Abb. 13
Chlorwasserstoff (HCl) besitzt eine hohe Affinität zu Wasser und wird deshalb in seinen
Kondensaten gelöst. Dieses Verhalten führt bei der Analyse zu Minderbefunden bzw. Memo-
ry-Effekten. Um eine Kondensation zu verhindern, muss das Messgas sofort nach Austritt
aus dem Verbrennungsrohr getrocknet werden. Als Trockenmittel wird konzentrierte Schwe-
felsäure verwendet. Zwei spezielle Schwefelsäuregefäße, entsprechend der Methode mit
oder ohne Messgas-Splitting, kommen zum Einsatz.
Bei Verwendung des Schwefelsäuregefäßes mit Split-Abgang wird ein zusätzliches Sicher-
heitsgefäß in den Gasweg eingebaut. Dieses fängt Schwefelsäure auf, die unter Umständen
aus dem Schwefelsäuregefäß gezogen wird.
multi EA 4000
Kombielektrode für Messzelle
Verbrennungsrohr aus Quarz mit Gasschleuse
Version 01.16
1
Anschlussstecker
2
Anschluss Messgasschlauch
3
Gaseinleitung in Messzelle
4
Indikatorelektroden (Ag)
5
Generatorkathode (Pt)
4
Messgasabgang mit Schliffverbindung
5
Argonzufuhr an der Gasschleuse
Systemaufbau
31