Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Praktische Regeln Für Die Anwendung Mit Dem System M-4; Funktion M-3; Modus M-1 - Compex mi-FITNESS Trainer Anwendungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

III. Anwendungsgrundsätze
4. Praktische Regeln für die Anwendung mit dem
System m—4
Um Zugang zu den Funktionen der Technologie m des Compex zu haben, müssen Sie das
mit dem System m—4 ausgerüstete Elektrodenkabel unbedingt vor dem Einschalten
des Gerätes anschließen.
Vermeiden Sie, das Elektrodenkabel mit dem System m—4 anzuschließen, wenn der
Compex unter Spannung steht.
Damit es korrekt funktionieren kann, darf das System m—4 nicht blockiert oder Druck
ausgesetzt sein.
Während der Stimulationssitzung müssen stets (selbstklebende) Klebeelektroden an das
mit dem System m—4 ausgestattete Elektrodenkabel "angeklippt" sein. Die Größe und
die Positionierung dieser Elektroden müssen den Zeichnungen entsprechen, die Sie am
Schluss des Handbuchs bzw. am Anfang der Spezifischen Anwendungen finden.
4.1 Funktion m—3
Die Funktion m—3 ist nur für die Programme verfügbar, bei denen die Auswahl einer
Muskelgruppe erforderlich ist.
Dank der Funktion m—3 werden die Charakteristiken der Stimulationsimpulse den
individuellen Eigenheiten jeder Person und den Erregbarkeitsmerkmalen des zu stimulierenden
22
Muskels angepasst. Diese Funktion läuft zu Beginn des Programms in Form einer kurzen
Sequenz ab, während der Messungen durchgeführt werden (ein Rollbalken scannt die kleine
Figur links auf dem Bildschirm).
Es ist unerlässlich, während der gesamten Dauer des Messtests sich nicht zu bewegen und
vollkommen entspannt zu bleiben. Das System m—4 ist äußerst empfindlich: Die
kleinste Kontraktion oder die geringste Bewegung kann den Messtest störend beeinflussen.
Die Dauer des Tests m—3 variiert je nach dem betroffenen Muskel und den individuellen
Charakteristiken der Person. Dieser Test dauert durchschnittlich 12 Sekunden und niemals
länger als 21 Sekunden.
Während des Tests kann bei manchen Personen gelegentlich ein unangenehmes Kribbelgefühl
auftreten.
Nach Abschluss des Tests kann das Programm beginnen.
4.2 Modus m—1
Der Modus m—1 gestattet es, die Muskelkontraktionsphase durch willentliche Kontraktion
des stimulierten Muskels selbst auszulösen. Dieser Modus ermöglicht folglich die Kombination
von willentlicher Arbeit und Stimulation.
Der Modus m—1 ist nur bei bestimmten Programmen zugänglich, die diese Arbeitsweise
gestatten.
Den Programmen, die den Modus m—1 nutzen, geht stets der Test m—3 voraus (siehe
vorhergehender Abschnitt).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis