Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Compex mi-FITNESS Trainer Anwendungshandbuch Seite 42

Inhaltsverzeichnis

Werbung

IV. Gebrauchsanweisung und Vorgehensweise
8.3c Fortschrittsanzeige der Sitzung
8.3c' Die Fortschrittsanzeige ist vollständig schraffiert: Das Programm besteht aus einer
einzigen Stimulationssequenz, die der Muskelgruppe keine starken Kontraktionen
auferlegen (z.B. Programm Kapillarisation der Kategorie Vaskulär) oder abe
mehreren kleinen Arbeitsphasen, die nicht alle unterschieden werden können (z.B.
Programm Muskeltraining der Kategorie Fitness).
Der gerade unter dem Balken gelegene kleine Cursor verschiebt sich horizontal und
gibt genaue Auskunft über das Fortschreiten des Programms (hier: ungefähr ein
Viertel der Sitzung).
8.3c'' Der Balken der Fortschrittsanzeige besteht aus drei sich deutlich unterscheidenden
Teilen: Das Programm umfasst drei Stimulationssequenzen, d. h. Aufwärmen
(leichte Schraffierungen/links), die eigentliche Arbeit (schwarzer Bereich/Mitte) und
die Entspannung am Ende des Programms (ausgeprägtere Schraffierungen/rechts).
Der gerade unter dem Balken gelegene kleine Cursor verschiebt sich horizontal und
gibt genaue Auskunft über das Fortschreiten des Programms (hier: zu Beginn der
zweiten Sequenz, d. h. der Arbeitsphase).
8.3d Balken zur Anzeige der Dauer der Kontraktionszeiten und der aktiven Ruhephase
Dieser Balken wird nur während der Arbeitsphase rechts neben dem Balken der
Fortschrittsanzeige (8.3c) angezeigt. Anhand dieses Balkens lässt sich die Dauer der
Kontraktionszeiten und der aktiven Ruhephase verfolgen.
42
8.3d' Der Cursor befindet sich unter dem schwarzen Teil (links) des Balkens: Sie sind in
der Muskelkontraktionsphase.
Diese Phase wird ebenfalls mittels der Balkendarstellungen der verwendeten
Stimulationskanäle ausgedrückt (die im Verlauf der Kontraktionsphase schwarz
werden).
8.3d'' Der Cursor befindet sich unter dem schraffierten Teil (rechts) des Ba
in der aktiven Ruhephase.
Diese Phase wird ebenfalls mittels Balkendarstellungen der verwendeten
Stimulationskanäle a
Schraffierungen fülle
Anmerkung: Im Fall der Programme, die im Modus m—1 funktionieren, müssen Sie genau im
Verlauf dieser aktiven Ruhephase durch willentliche Kontraktion des stimulierten Muskels die
Kontraktionsphase aus
innerhalb der diese Au
Einzelheiten über diese Funktio
8.3e
Durch
Drücken der "Ein/
unterbrechen
nur ei
ne der "+"/"–"-Ta
Achtung
: Nach einer Unterbrechung beginnt die Stimulation mit einer Stimulationsenergie, die 80%
derjeni
gen beträgt, die vor dem
usgedrückt (die sich im Verlauf der aktiven Ruhephase mit
n).
lösen. Ein Tonsignal variabler Stärke zeigt Ihnen die Zeitspanne an,
slösung für einen optimalen Nutzeffekt möglich/wünschenswert ist (nähere
n finden Sie in den Abschnitten 4.2 und 5 von Kapitel III).
Aus"-Taste können Sie das Programm vorübergehend
(
= "PAUSE"). Wenn Sie das Programm fortsetzen möchten, brauchen Sie
sten eines der Stimulationskanäle zu drücken.
"STOP" benützt wurde.
r aus
lkens: Sie sind

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis