Zeitsteuerung der Simulation
Für Logikprozesse, die in Echtzeit zu schnell ablaufen, um sie verfolgen zu können, gibt es zwei
Möglichkeiten:
• Die Simulation wird kontinuierlich ausgeführt, wenn Sie die Start/Pause (A) klicken.
Benutzen Sie das Pull-down Menu unter Echtzeit (D), um den Ablauf der Simulation zu
verlangsamen.
• Es ist möglich, eine Simulation schrittweise auszuführen. Stoppen Sie dazu die Simulation
mit Hilfe des Buttons Start/Pause (A) und klicken Sie dann auf den Button Schritt (E) für
schrittweise Ausführung.
Die Zeitschritte können im Zeitfenster (F) mithilfe der Plus/Minus-Buttons eingestellt wer-
den. Wenn Sie auf den Button Schritt (E) klicken, springt die Simulation um die entspre-
chende Zeitspanne vorwärts. Bei diesem Eingabeverfahren rundet samosPLAN5+ die ein-
gegebene Zeit auf die nächstmögliche zulässige Logik-Ausführungszeit.
Alternativ können Sie die Zeitschritte über die Tastatur eingeben. Klicken Sie dazu in das
Zeitfenster (F) und geben Sie den gewünschten Zahlenwert ein. samosPLAN5+ führt au-
tomatisch eine Prüfung durch, so dass Sie keine unzulässigen Werte eingeben können.
Aktionsmöglichkeiten
Während die Simulation läuft, können Sie einen Eingang auf High setzen, indem Sie darauf kli-
cken. Eingänge auf High werden grün angezeigt. Ein weiterer Klick setzt den Eingang wieder
auf Low.
Wenn die Simulation gestoppt ist, ist es möglich, Eingänge auszuwählen, die zum nächstmög-
lichen Zeitpunkt schalten sollen. Wenn Sie bei gestoppter Simulation auf einen Eingang kli-
cken, erscheint zunächst nur der Eingang (nicht die angeschlossene Verbindung) grün, um an-
zuzeigen, dass er beim nächsten Zyklus der Simulation schalten wird. Dies ermöglicht es, bei
gestoppter oder schrittweiser Simulation mehrere Elemente gleichzeitig zu schalten und an-
schließend die Auswirkung auf die Logik zu beobachten.
Nach dem Setzen der gewünschten Eingänge kann die Simulation fortgesetzt werden, damit
die Logik und die Ausgänge entsprechend schalten. Klicken Sie dazu entweder auf den Button
Start/Pause für kontinuierliche Ausführung oder benutzen Sie den Button Schritt für schritt-
weise Ausführung.
HINWEIS
Wenn die Funktionsblöcke EDM oder Ventilüberwachung benutzt werden, empfiehlt es sich,
die Simulation in Schritten durchzuführen. Diese Funktionsblöcke erwarten innerhalb von
300 ms ein High-Signal an ihrem Rückleseeingang, wenn ihr zugehöriger Ausgang High wur-
de. Dies kann nicht in Echtzeit, sondern nur mit Hilfe von entsprechend kleinen Zeitschritten
simuliert werden.
Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2016 (Rev. E)
Simulation der Konfiguration
240