7.8.6
Zweihand Typ IIIC
839812235
Funktionsblockdiagramm
Abb. 126: Funktionsblockdiagramm für den Funktionsblock Zweihand Typ IIIC
Allgemeine Beschreibung
Der Funktionsblock Zweihand Typ IIIC stellt die Logik zur Überwachung der Eingänge einer
Zweihandsteuerung gemäß EN 574 bereit.
Verwenden Sie den Funktionsblock Zweihand Typ IIIC nur zusammen mit einem siche-
ren Modul!
Der Funktionsblock Zweihand Typ IIIC erfordert die Benutzung eines sicheren Moduls (z. B.
SP-SDIO). Andernfalls werden die Anforderungen von EN 574 nicht erfüllt.
ACHTUNG
In der Hardwarekonfiguration müssen die benutzten Eingänge als einkanalige Signale konfigu-
riert werden, d. h. keine zweikanalige Eingangsauswertung am Erweiterungsmodul.
Parameter des Funktionsblocks
Tab. 82: Parameter des Funktionsblocks Zweihand Typ IIIC
Parameter
Synchronzeit (Paar 1)
(T
)
SYN1
Synchronzeit (Paar 2)
(T
)
SYN2
Synchronisationszeit T
Anzahl Ausgänge
Der Funktionsblock wertet seine Eingangssignale paarweise aus. Eingang 1 und Eingang 2
von Paar 1 bilden eine zweikanalige Auswertung und müssen antivalent sein. Eingang 1 und
Eingang 2 von Paar 2 bilden eine zweikanalige Auswertung und müssen ebenfalls antivalent
sein. Für jedes der beiden Eingangspaare kann eine Synchronzeit spezifiziert werden.
Die Synchronisationszeit ist die Zeit, während der die Eingangspaare unterschiedliche Werte
haben dürfen. Wie in den Normen und Vorschriften festgelegt, darf die Synchronisationszeit
für eine Zweihandschaltungs-Auswertung 500 ms nicht überschreiten (die Synchronisations-
zeit ist fest vorgegeben und kann nicht verändert werden).
Für das Verhalten der doppelten zweikanaligen Auswertung siehe:
und Synchronzeit [Kap. 10, S. 248]
Die Synchronisationsauswertung unterscheidet sich beim Funktionsblock Zweihand Typ IIIC
vom Funktionsblock Schalter-Auswertung hinsichtlich der Bedingung für den Synchronisati-
onszustand Inaktiv. Beim Funktionsblock Zweihand Typ IIIC müssen beide zweikanaligen Aus-
wertungen inaktiv sein, d. h. die Eingänge 1/2 der beiden Eingangspaare müssen gleichzeitig
Low/High sein.
Des Weiteren gibt es beim Funktionsblock Zweihand Typ IIIC keinen Ausgang Synchronisati-
onsfehler, da es bei einer Zweihandsteuerung nicht als Fehler gewertet wird, wenn nicht beide
Handschalter innerhalb der vorgegebenen 500 ms gleichzeitig betätigt werden. Dennoch darf
diese Synchronisationszeit nicht überschritten werden, weil andernfalls der Ausgang Freigabe
nicht auf High geht.
Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2016 (Rev. E)
Logikprogrammierung – Funktionsblöcke
Mögliche Werte
0 = inaktiv, 10 bis 500 ms in 10-ms-Schritten. Wenn aktiv,
muss der Wert größer sein als die Logik-Ausführungszeit.
0 = inaktiv, 10 bis 500 ms in 10-ms-Schritten. Wenn aktiv,
muss der Wert größer sein als die Logik-Ausführungszeit.
Fest vorgegebener Wert: 500 ms
SZ
3 (Ausgang Freigabe, Ausgang Synchronzeitfehler Paar 1
und Ausgang Synchronzeitfehler Paar 2)
Zweikanalige Auswertung
143