Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Wieland Anleitungen
Sicherheitstechnik
samosPRO COMPACT
Wieland samosPRO COMPACT Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Wieland samosPRO COMPACT. Wir haben
1
Wieland samosPRO COMPACT Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
Wieland samosPRO COMPACT Handbuch (177 Seiten)
Sicherheits-Steuerung
Marke:
Wieland
| Kategorie:
Sicherheitstechnik
| Dateigröße: 9 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Über dieses Handbuch
8
Funktion dieses Dokuments
8
Zielgruppe
8
Informationstiefe
9
Geltungsbereich und Mitgeltende Dokumente
9
Verwendete Abkürzungen
10
Verwendete Symbole und Schreibweisen
11
2 Sicherheit
12
Bestimmungsgemäße Verwendung
12
Verwendungsbereiche des Gerätes
12
Befähigte Personen
13
Besondere Pflichten des Betreibers
14
Umweltgerechtes Verhalten
15
Entsorgung
15
Werkstofftrennung
15
3 Produktbeschreibung
16
Systemeigenschaften
16
Systemaufbau
17
Version, Kompatibilität und Merkmale
19
Controller-Modul SP-COP1
20
Beschreibung
20
Anzeigeelemente, Schnittstellen- und Klemmenbeschreibung
20
Interne Schaltkreise
21
Eingeschränkte Kurzschlusserkennung in den Eingangskreisen
22
Deaktivieren der Testpulse an den Ausgängen
22
Einkanalige Verwendung von Ausgängen
23
Controller-Modul SP-COP2-EN
23
Beschreibung
23
Anzeigeelemente, Schnittstellen- und Klemmenbeschreibung
23
Interne Schaltkreise
25
Eingeschränkte Kurzschlusserkennung in den Eingangskreisen
25
Deaktivieren der Testpulse an den Ausgängen
26
Einkanalige Verwendung von Ausgängen
26
Controller-Modul SP-COP2-ENI
27
Beschreibung
27
Anzeigeelemente, Fehlercodes und Klemmenbeschreibung
27
Controller-Module SP-COP1-P, SP-COP2-EN-P und SP-COP2-ENI-P
28
Wechselspeicher SP-COP-CARD1
29
Beschreibung
29
Dateien auf dem Wechselspeicher
30
Ein-/Ausgangs-Erweiterungsmodul SP-SDIO
32
Beschreibung
32
Anzeigeelemente und Klemmenbelegung
33
Interne Schaltkreise
34
Deaktivieren der Testpulse an den Ausgängen
35
Einkanalige Verwendung von Ausgängen
35
Eingangs-Erweiterungsmodul SP-SDI
36
Beschreibung
36
Anzeigeelemente und Klemmenbelegung
37
Interne Schaltkreise
38
Ein-/Ausgangs-Erweiterungsmodul SP-DIO
39
Beschreibung
39
Anzeigeelemente und Klemmenbelegung
40
Interne Schaltkreise
41
Analoges Eingangs-Erweiterungsmodul SP-SAC4
43
Beschreibung
43
Anzeigeelemente und Klemmenbelegung
43
Analoges Eingangs-Erweiterungsmodul SP-SAR4
44
Beschreibung
44
Anzeigeelemente und Klemmenbelegung
44
Analoges Eingangs-Erweiterungsmodul SP-SACR22
45
Beschreibung
45
Anzeigeelemente und Klemmenbelegung
45
4 Anschluss von Geräten
46
Sicherheits-Befehlsgeräte und Elektromechanische Sicherheitsschalter
48
Not-Halt-Taster
48
Elektromechanische Sicherheitsschalter ohne Verriegelung
48
Elektromechanische Sicherheitsschalter mit Verriegelung
49
Zustimmschalter
49
Zweihandsteuerung
50
Typ IIIA
50
Typ IIIC
50
Sicherheitsmatten und Bumper
51
Anschluss Mehrerer Sicherheitsmatten/Bumper
52
Betriebsartenwahlschalter
52
Potentialfreie Kontakte
53
Berührungslose Sicherheitssensoren
54
Magnetische Sicherheitsschalter
54
Magnetische Sicherheitsschalter mit Äquivalenten Eingängen
54
Magnetische Sicherheitsschalter mit Antivalenten Eingängen
54
Induktive Sicherheitsschalter
54
Transponder-Schalter
55
Testbare Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
56
Testbare Typ-2-Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
56
Testbare Typ-4-Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
56
Kundenspezifische Testbare Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
57
Hinweise zur Montage von Testbaren Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
57
BWS - Berührungslos Wirkende Schutzeinrichtungen
59
Bewegungsüberwachung
59
Sensoren und Hardware
60
Grundlagen zu Näherungssensoren und Zahnscheiben
60
Anforderungen an Sensoren
60
Anzahl der Signalleitungen
61
Öffner und Schließer
63
Sensoren mit Open Collector-Ausgänge
64
Sensoren mit Push-Pull-Ausgängen
64
Anschluss und Verdrahtung
65
Anschlussmöglichkeiten der Sensoren an das Controller-Modul
66
Beispiel: Anschluss von Näherungssensoren
67
Beispiel: Anschluss von 2 X 2 Näherungssensoren mit Spuren A,B
67
Beispiel: Anschluss von HTL-Inkrementalgebern mit Spuren A,B
68
Beispiel: Anschluss eines Antivalenten HTL-Inkrementalgebers mit Spuren A,A/,B,B
68
Sensoren und Erreichbare Sicherheitslevel
70
Allgemeines
70
Bestimmung des Erreichbaren Sicherheitslevels
71
Näherungssensor a
73
Kennwerte Beim Einsatz eines Einkanaligen Sensors
74
Näherungssensor A, a
75
Kennwerte Beim Einsatz von einem Antivalenten Sensor
76
Näherungssensoren A, B
78
Kennwerte Beim Einsatz von 2 Näherungssensoren A, B
78
Kennwerte Beim Einsatz von 4 Sensoren zur Redundanten Erfassung der Bewegung
79
Näherungssensoren A, A/, B, B
80
Kennwerte Beim Einsatz von 2 Antivalenten Sensoren
81
Standard HTL-Inkrementalgeber mit 2 Spuren A, B
83
Kennwerte Beim Einsatz von 1 Inkrementalgeber
83
Kennwerte Beim Einsatz von 2 Gebern zur Redundanten Erfassung der Bewegung
84
Standard HTL-Inkrementalgeber mit Antivalenten Signalen A, A/, B, B
85
Kennwerte Beim Einsatz eines 4-Spurigen Inkrementalgebers
85
Analoge Sensoren
86
Strom-Sensor
86
Temperatur-Sensor
90
Sicherheitsausgänge
93
5 Spezielle Funktionen
94
Muting
94
6 Montage/Demontage
95
Module auf Hutschiene Montieren
95
Module von Hutschiene Demontieren
99
7 Elektroinstallation
101
Anforderungen an die Elektroinstallation
101
Interne Beschaltung der Spannungsversorgung
103
8 Konfiguration
104
9 Inbetriebnahme
105
Gesamtabnahme der Applikation
105
Prüfungen vor der Erstinbetriebnahme
105
10 Diagnose
106
Verhalten IM Fehlerfall
106
Fehlerzustände
106
Fehleranzeigen der Status-Leds
107
Gerätestatus und LED-Anzeigen der Controller-Module
107
Gerätestatus und LED-Anzeigen der Sicheren Ein-/Ausgangsmodule
109
Gerätestatus und LED-Anzeigen der Standard-Ein-/Ausgangsmodule
111
Gerätestatus und LED-Anzeigen der Analogen Eingangs-Erweiterungsmodule
112
Support
114
Erweiterte Diagnose
114
11 Wartung
115
Regelmäßige Prüfung der Schutzeinrichtung durch Befähigte Personen
115
Geräteaustausch
116
Sicherheitsmaßnahmen für den Geräteaustausch
116
12 Technische Daten
117
Ansprechzeiten des Systems
117
Minimale Abschaltzeit
119
Ansprechzeit der Statusmerker
119
Defaultwerte für Nicht-Sichere Bzw. Sichere Daten
119
Ansprechzeiten für Bewegungsüberwachung
119
Sicherheitsreaktionszeit der Logik
120
Fehlererkennungszeiten
121
Ansprechzeiten für Analogwertverarbeitung
121
Sicherheitstechnische Kennwerte
122
Controller-Module ohne E/A-Erweiterung
122
Controller-Module mit Sicher, Digitaler E/A-Erweiterung
123
Controller-Module ohne Sichere, Digitale E/A-Erweiterung und mit Sicherer
124
Analogeingang mit Stromsensor
124
Analogeingang mit Widerstandsensor
127
Controller-Module mit Sicherer, Digitaler Ausgangs-Erweiterung und Siche
129
Analogeingang mit Stromsensor
129
Analogeingang mit Widerstandsensor
132
Datenblatt
134
Controller-Module
134
Sicheres Ein-/Ausgangs-Erweiterungsmodul
137
Sicheres Eingangs-Erweiterungsmodul
140
Standard Ein-/Ausgangs-Erweiterungsmodul
142
Analoges Eingangs-Erweiterungsmodule
144
Maßbilder
147
Controller-Module
147
Ein-/Ausgangs-Erweiterungsmodule
148
Etagenklemme WKFN 2,5 E/35 GO-URL
149
13 Bestelldaten
150
Hardware-Module und Zubehör
150
Module zur Kontakterweiterung
152
Weitere Sicherheitstechnische Produkte
152
14 Anhang
153
Konformitätserklärung
153
Checkliste für den Hersteller
157
Liste aller Fehlermeldungen, Ursachen und Abhilfen
158
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Wieland samos PRO COMPACT
Wieland SLD-4
Wieland SIN 1 Serie
Wieland SIN 2 Serie
Wieland SP-COP1
Wieland SP-COP2
Wieland SNZ 1022K
Wieland samos PRO
Wieland Samos PRO SP-PROFIBUS-DP
Wieland Samos PRO SP-CANopen
Wieland Kategorien
Kabel und Steckverbinder
Module
Sicherheitstechnik
Switch
Router
Weitere Wieland Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen