Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schritt Systemverhalten - Wieland samos PRO Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für samos PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pos.
Erklärung
(1)
Der Nachlauf muss während der Hochlauf-Phase beginnen: Die ansteigende Flanke
am Eingang OT-Kontakt (TDC) (Übergang Low-High) muss erfolgen, während der
Eingang UT-Kontakt (BDC) High ist.
(2)
Der Nachlauf muss nach dem Ende der Hochlauf-Phase enden: Die fallende Flanke
am Eingang OT-Kontakt (TDC) (Übergang High-Low) muss erfolgen, wenn der
Eingang UT-Kontakt (BDC) Low ist.
(3)
Die Hochlauf-Phase muss beginnen, nachdem der Nachlauf beendet ist: Die anstei-
gende Flanke am Eingang UT-Kontakt (BDC) (Übergang Low-High) muss erfolgen,
während der Eingang OT-Kontakt (TDC) Low ist.
(4)
Die Hochlauf-Phase muss während des Nachlaufs enden: Die fallende Flanke am
Eingang UT-Kontakt (BDC) (Übergang High-Low) muss erfolgen, während der
Eingang OT-Kontakt (TDC) High ist.
Wenn während des Betriebs auch nur eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist, wird der Aus-
gang Freigabe Low und der Ausgang Kontaktfehler wird High.
Eine gültige Sequenz, die diese Bedingungen erfüllt, sieht folgendermaßen aus:

Schritt Systemverhalten

0)
1)
2)
3)
4)
Beachten Sie die entsprechenden Normen und Sicherheitsvorschriften!
Alle sicherheitsbezogenen Teile der Anlage (Verdrahtung, angeschlossene Sensoren und
Befehlsgeber, Konfiguration) müssen den jeweiligen Normen (z. B. EN 62061 oder
EN ISO 13849-1 oder Typ-C-Normen wie EN 692 und EN 693) und Sicherheitsvorschriften
entsprechen. Für sicherheitsrelevante Anwendungen dürfen ausschließlich sicherheitsrele-
ACHTUNG
vante Signale verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die Anwendung allen anzuwenden-
den Normen und Vorschriften entspricht!
Dies muss insbesondere für den Eingang UT-Kontakt (BDC) beachtet werden, wenn der
Ausgang Hochlauf für Hochlauf-Muting benutzt wird, z. B. in Verbindung mit einem Funkti-
onsblock für Pressenzyklussteuerung.
Um die Sicherheitsvorschriften zu erfüllen, kann es notwendig sein, getestete Schalter mit je-
weils unterschiedlichen Testquellen für die Kontakt-Eingangssignale zu verwenden. Um unter-
schiedliche Testquellen für die Kontaktsignale zu verwenden, müssen die Eingänge OT-
Kontakt (TDC), UT-Kontakt (BDC) und Dynamischer Kontakt an unterschiedliche Module der
Klasse SP-SDI oder SP-SDIO angeschlossen werden.
HINWEIS
Ein Modul der Klasse SP-SDI besitzt nur zwei Testquellen, obwohl es acht Testausgangs-
klemmen hat.
Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2016 (Rev. E)
Logikprogrammierung – Funktionsblöcke
Startbedingung: Eingang OT-Kontakt (TDC) = High, Eingang UT-Kontakt
(BDC) = Low, Start = High (oder Sequenz Low → High (→ Low))
Eingang OT-Kontakt (TDC): High → Low
Eingang UT-Kontakt (BDC): Low → High
Eingang OT-Kontakt (TDC): Low → High
Eingang UT-Kontakt (BDC): High → Low
174

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis