Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Muting-Zeit Nach Freiwerden Der Bws; Gleichzeitigkeits-Überwachungszeit; Unterdrückung Von Sensorsignallücken; Sequenzüberwachung - Wieland samos PRO Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für samos PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.9.2.5
Zusätzliche Muting-Zeit nach Freiwerden der BWS
Der Parameter Zusätzliche Muting-Zeit nach Freiwerden der BWS wird benutzt, wenn der
Parameter Bedingung für Muting-Ende als mit BWS konfiguriert wurde. Wenn die BWS das
Muting-Ende auf Grund von Unregelmäßigkeiten des Materials oder des Transportmittels nicht
immer exakt erkennt, dann können Sie die Verfügbarkeit der Maschine erhöhen, indem Sie ei-
ne zusätzliche Muting-Zeit von bis zu 1000 ms konfigurieren. Nur in diesem Fall bestimmt der
Parameter Zusätzliche Muting-Zeit nach Freiwerden der BWS die zusätzliche Muting-Zeit,
nachdem die OSSDs der BWS wieder High geworden sind, d. h. der Sicherheits-Lichtvorhang
nicht mehr unterbrochen ist.
1126177547
7.9.2.6
Gleichzeitigkeits-Überwachungszeit
Die Gleichzeitigkeitsüberwachungszeit wird genutzt, um zu prüfen, ob die Muting-Sensoren
gleichzeitig aktiviert werden. Dieser Wert gibt die maximale Dauer an, für die jeder der beiden
zweikanalig ausgewerteten Muting-Sensor-Eingänge unterschiedliche Werte aufweisen darf,
ohne dass dies als Fehler gewertet wird. Das heißt, dass das Eingangspaar A1 und A2 oder das
Eingangspaar B1 und B2 äquivalente Werte annehmen müssen, bevor die Gleichzeitigkeits-
überwachungszeit abgelaufen ist.
Die Gleichzeitigkeitsüberwachung beginnt mit der ersten Änderung eines Eingangswertes ei-
nes Muting-Sensors. Wenn die Gleichzeitigkeitsüberwachungszeit abgelaufen ist und die bei-
den Eingänge eines Eingangspaares noch immer unterschiedliche Werte haben, tritt ein Fehler
auf.
Falls die Gleichzeitigkeitsüberwachung bei mindestens einem Eingangspaar einen Fehler fest-
stellt, zeigt der Funktionsblock diesen Fehler an, indem er den Ausgang Muting-Fehler auf
High setzt.
1126179467
7.9.2.7
Unterdrückung von Sensorsignallücken
Gelegentlich treten Störungen der Ausgangssignale von Muting-Sensoren auf, die für das Mu-
ting keine Bedeutung haben. Die Funktion Unterdrückung von Sensorsignallücken ermög-
licht es, kurze Störungen auszufiltern, ohne dass das Muting unterbrochen wird.
Wenn die Unterdrückung von Sensorsignallücken aktiv ist, wird ein Low-Signal von einem
Muting-Sensor-Eingang für die Dauer des eingestellten Werts für die Unterdrückung von
Sensorsignallücken ignoriert. Der Funktionsblock interpretiert dieses Signal weiter als unun-
terbrochenes High, solange nur ein Sensor pro Paar A1/A2 oder B1/B2 eine Signallücke auf-
weist. Wenn an einem Sensor eine Signallücke erkannt wurde, führt das gleichzeitige Auftre-
ten einer weiteren Signallücke an einem anderen Sensor zur Beendigung von Muting.
1126181387
7.9.2.8
Sequenzüberwachung
Die Sequenzüberwachung ermöglicht es, eine spezielle zwingend vorgeschriebene Reihenfol-
ge zu definieren, in der die Muting-Sensoren aktiv werden müssen. Die nachfolgende Tabelle
zeigt die gültige Reihenfolge der Muting-Sensor-Eingangssignale. Dieser Parameter ist nur ver-
fügbar für Konfigurationen mit vier Muting-Sensoren, z. B. für Parallel-Muting oder Sequenziel-
les Muting.
Tab. 86: Anforderungen für Sequenzüberwachung
Richtungserkennung
Inaktiv
Vorwärts
Rückwärts
Dieser Parameter ist abhängig vom Funktionsblock. Abweichungen von der oben dargestellten
Reihenfolge führen zu einem Muting-Fehler, der am Ausgang Muting-Fehler angezeigt wird.
Um Maschinenstillstände zu vermeiden, sollte die konfigurierte Zeit für die Unterdrückung
von Sensorsignallücken außerdem kürzer sein als die Zeitspanne, die das beförderte Objekt
benötigt, um ein Muting-Sensorpaar zu passieren (z. B. A1/A2 oder B1/B2).
1126183307
Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2016 (Rev. E)
Logikprogrammierung – Funktionsblöcke
Anforderung an die Muting-Sensor-Signaleingänge für die Se-
quenzüberwachung
A1 vor A2 vor B1 vor B2 oder
B2 vor B1 vor A2 vor A1
A1 vor A2 vor B1 vor B2
B2 vor B1 vor A2 vor A1
153

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis