Beschreibung der Nachlaufüberwachung
Der Funktionsblock Kontaktmonitor Exzenterpresse überwacht den Nachlauf der Presse. Wenn
der OT-Kontakt (TDC) verlassen wird, obwohl die Presse eigentlich gestoppt haben müsste,
dann erkennt der Funktionsblock einen Nachlauffehler, der Ausgang Nachlauffehler wird also
auf High gesetzt.
Der Eingang Start muss dann folgender Abbildung und Regel entsprechen:
Abb. 147: Nachlaufüberwachung mit dem Funktionsblock Kontaktmonitor Exzenterpresse
Entweder muss während der Ausgang Top High ist, am Eingang Start mindestens einmal eine
steigende Flanke vorkommen, oder der Eingang Start muss beim Ende des Nachlaufbereichs
(fallende Flanke an Ausgang Top) High sein. Wenn keine dieser beiden Bedingungen erfüllt ist,
dann wird der Ausgang Freigabe Low und die Ausgänge Nachlauffehler und Restart erfor-
derlich werden High.
Der Eingang Start muss an das Signal angeschlossen werden, das den physikalischen Aus-
gang des Pressenantriebs steuert, so dass der Funktionsblock erkennen kann, ob die Presse
momentan läuft oder gestoppt wurde. Typischerweise handelt es sich dabei um den Ausgang
Freigabe eines nachfolgenden Funktionsblocks Presse Einrichten oder Presse Einzelhub.
HINWEIS
Verbinden Sie
das Signal, das den physikalischen Ausgang für den Antrieb der Presse steuert, mithilfe eines
CPU-Merkers an.
Eingang Dynamischer Kontakt
Mit Hilfe des dynamischen Kontakts kann der Beginn der Top-Phase vorverlegt werden (fallen-
de Flanke am Eingang Dynamischer Kontakt).
Der Ausgang Hochlauf geht auf High bei einer ansteigenden Flanke (Übergang von Low zu
High) am Eingang UT-Kontakt (BDC). Er geht auf Low entweder bei einer ansteigenden Flanke
des Eingangs OT-Kontakt (TDC) oder bei einer fallenden Flanke am Eingang Dynamischer
Kontakt, je nachdem, was davon zuerst eintritt.
Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2016 (Rev. E)
Logikprogrammierung – Funktionsblöcke
keine
physikalischen Eingangssignale mit dem Eingang Start. Schließen Sie
175