Aufnahmeformat (Bit-Auflösung)
Sie können hier eine Bit-Auflösung von 16 Bit und 24 Bit
einstellen. Beachten Sie dabei Folgendes:
• In der Regel sollten Sie das Aufnahmeformat entspre-
chend der Bit-Auflösung einstellen, die von Ihrer Audio-
Hardware geliefert wird.
Wenn Ihre Audio-Hardware z.B. mit 20-Bit-A/D-Konvertern (Eingängen)
arbeitet, können Sie mit einer Auflösung von 24 Bit aufnehmen, um die Bit-
Auflösung voll auszunutzen. Andererseits sollten Sie, wenn Ihre Hardware
16-Bit-Eingänge aufweist, keine höhere Auflösung für Aufnahmen einstel-
len, da dadurch lediglich größere Audiodateien erzeugt werden, ohne dass
die Aufnahmequalität verbessert wird.
• Eine höhere Bit-Auflösung führt zu größeren Dateien
und zu einer höheren Festplattenaktivität.
Falls das auf Ihrem System zu Problemen führt, sollten Sie eine niedrigere
Einstellung für das Aufnahmeformat wählen.
Weitere Informationen zu den Optionen im Projekt-
!
einstellungen-Dialog finden Sie unter
einstellungen-Dialog«
Einrichten einer Spur
Erzeugen einer Spur und Auswählen der
Kanalkonfiguration
Audiospuren können mono oder stereo sein. So können
Sie mehrkanalige Dateien aufnehmen oder importieren,
die Sie als Einheit behandeln können und nicht in mehrere
Mono-Dateien aufteilen müssen. Der Signalpfad für eine
Audiospur behält die Kanalkonfiguration bei, vom Ein-
gangsbus über EQ, Pegel und andere Mixereinstellungen
bis hin zum Ausgangsbus.
Die Kanalkonfiguration einer Spur wird beim Erzeugen
festgelegt:
1. Wählen Sie im Kontextmenü der Spurliste oder im Pro-
jekt-Menü die Option »Spur hinzufügen« (wenn bereits eine
Audiospur ausgewählt ist, können Sie auch in einen leeren
Bereich der Spurliste doppelklicken).
Ein Dialog mit einem Konfiguration-Einblendmenü wird angezeigt.
2. Wählen Sie im Einblendmenü das gewünschte Format.
Sie können »Mono« oder »Stereo« einstellen.
»Der Projekt-
auf
Seite
24.
• Wenn Sie in diesem Dialog die Option »Presets durch-
suchen« aktivieren, können Sie Ihre Festplatte(n) nach er-
stellten Spur-Presets durchsuchen, die Sie als Basis
(oder Vorlage) für Spuren verwenden können.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel
Presets«
auf
Seite
202.
3. Klicken Sie auf »OK«.
Eine Spur mit der ausgewählten Kanalkonfiguration wird der Spurliste hin-
zugefügt. Im Mixer wird ein entsprechender Kanalzug angezeigt. Beachten
Sie, dass Sie die Kanalkonfiguration für eine Spur nicht verändern können.
Auswählen eines Eingangsbusses für eine Spur
Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass Sie die not-
wendigen Eingangsbusse hinzugefügt und eingerichtet
haben (siehe
»Einrichten von Bussen«
der Aufnahme müssen Sie festlegen, von welchem Ein-
gangsbus die Spur aufnehmen soll. Diese Einstellung
können Sie im Inspector vornehmen.
• Wählen Sie oben im Einblendmenü »Eingangs-Routing«
einen Eingangsbus aus.
Wie unter
»Der Inspector«
die Einstellungen für die ausgewählte Spur angezeigt. Sie können den In-
spector über den Schalter »Inspector anzeigen« in der Werkzeugzeile ein-
und ausblenden.
Klicken Sie hier, um den Inspector
ein- oder auszublenden.
Klicken Sie hier, um einen Eingangs-
bus für die Spur auszuwählen.
Einstellen der Eingangspegel
Wenn Sie digitale Sounds aufnehmen, ist es wichtig, die
Eingangspegel richtig einzustellen – laut genug, um ein
möglichst geringes Rauschen und eine hohe Audioquali-
tät zu gewährleisten, jedoch nicht so laut, dass Clipping
(digitale Verzerrung) auftritt.
Clipping tritt in der Regel in der Audio-Hardware auf, wenn
ein zu lautes analoges Eingangssignal von den A/D-Kon-
vertern der Hardware in ein digitales Format umgewandelt
wird.
60
Aufnehmen
»Arbeiten mit Spur-
auf
Seite
auf
Seite 19
beschrieben, werden im Inspector
10). Vor