Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steinberg Cubase Essential 5 Benutzerhandbuch Seite 244

Personal music production system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cubase Essential 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Wenn Sie einmal klicken, erhält die neue Note die
Länge, die in der Werkzeugzeile im Längenquantisierung-
Einblendmenü festgelegt ist.
Sie können eine längere Note erzeugen, indem Sie klicken und ziehen.
Die Länge der erzeugten Note ist ein Vielfaches des Längenquantisie-
rungswerts.
Einzeichnen von Noten mit dem Linie-Werkzeug
Mit dem Linie-Werkzeug können Sie eine Reihe von Noten
hintereinander einzeichnen. Klicken und ziehen Sie dazu in
der Anzeige.
Für das Linie-Werkzeug stehen unterschiedliche Modi
zur Verfügung.
Wenn Sie einen Modus auswählen möchten, klicken Sie auf den Schalter
für das Linie-Werkzeug in der Werkzeugzeile, wenn das Linie-Werkzeug
bereits ausgewählt ist. Ein Einblendmenü mit den unterschiedlichen Modi
wird geöffnet.
Das Symbol für das Werkzeug ist für die einzelnen Modi
unterschiedlich.
Modus
Beschreibung
Linie
Dies ist der Standardmodus für das Linie-Werkzeug.
Wenn dieser Modus ausgewählt ist, können Sie klicken
und ziehen, um eine Auf- bzw. Abwärtsfolge mit einem be-
liebigen Winkel zu erstellen. Wenn Sie die Maustaste los-
lassen, wird an den entsprechenden Stellen eine Reihe
von Noten erzeugt. Wenn die Rasterfunktion eingeschaltet
ist, werden die Noten entsprechend des Quantisierungs-
werts angeordnet und in der Länge angepasst.
Modus
Beschreibung
Parabel, Si-
In diesen Modi können Sie Events entsprechend unter-
nus, Dreieck,
schiedlicher Kurvenformen eingeben. Diese Modi können
Rechteck
für die Eingabe von Noten verwendet werden, am besten
eignen sie sich jedoch für die Eingabe von Controllern
(siehe
Controller-Anzeige«
Pinsel
In diesem Modus können Sie mehrere Noten eingeben,
indem Sie mit gedrückter Maustaste ziehen. Wenn die
Rasterfunktion eingeschaltet ist, werden die Noten ent-
sprechend dem Quantisierungswert und dem Längen-
quantisierungswert positioniert und in der Länge ange-
passt. Wenn Sie beim Eingeben in diesem Modus die
[Strg]-Taste/[Befehlstaste] gedrückt halten, wird die Be-
wegungsrichtung auf die horizontale Ebene beschränkt
(d.h. die eingegebenen Noten erhalten dieselbe Ton-
höhe).
Einstellen von Anschlagstärkewerten
Wenn Sie im Key-Editor Noten einzeichnen, erhalten die
Noten den Anschlagstärkewert, der in der Werkzeugzeile
im Feld »Anschlagstärke neu« eingestellt ist.
Sie können die Anschlagstärke auf vier verschiedene Arten
einstellen:
• Wenn der Option »Auswahlwerkzeug–Anschlagstärke
bearbeiten« eine Werkzeug-Sondertaste zugeordnet ist (im
Programmeinstellungen-Dialog, auf der Bearbeitungsoptio-
nen-Seite), können Sie eine oder mehrere Noten auswäh-
len, die [Strg]-Taste/[Befehlstaste] drücken und mit einem
Klick auf eine Note die Anschlagstärke verändern.
Der Mauszeiger wird zu einem Lautsprecher und neben der Note wird
ein Feld mit der Anschlagstärke angezeigt. Bewegen Sie den Lautspre-
cher nach oben oder unten, um diesen Wert zu verändern. Die Änderun-
gen werden für alle ausgewählten Noten vorgenommen, wie Sie in der
Controller-Anzeige sehen können.
• Wählen Sie im Einblendmenü »Anschlagstärke neu«
den gewünschten Anschlagstärkewert aus.
Das Einblendmenü enthält fünf voreingestellte Anschlagstärkewerte.
Wenn Sie den Befehl »Einstellungen...« wählen, wird ein Dialog geöffnet,
in dem Sie einstellen können, welche fünf Anschlagstärkewerte im Menü
verfügbar sein sollen. (Sie können den Dialog auch öffnen, indem Sie im
MIDI-Menü den Befehl »Anschlagstärke Neu...« wählen.)
244
Die MIDI-Editoren
»Hinzufügen und Bearbeiten von Events in der
auf
Seite
252).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis