3. Wählen Sie die gewünschte Datei aus und klicken Sie
auf »Öffnen«.
Die Kanaleinstellungen werden auf die ausgewählten Kanäle angewendet.
Das Laden von Mixereinstellungen ist nicht für MIDI-
!
Kanäle verfügbar – nur audiobezogene Kanäle (Grup-
pen-, Audio-, FX-, VST-Instrumenten-Kanäle und Re-
Wire-Kanäle) können mit dieser Funktion geladen
werden!
Wenn Sie die Mixereinstellungen auf weniger Kanäle
!
anwenden, als Sie gespeichert haben, gilt die Rei-
henfolge der gespeicherten Kanäle im Mixer, d.h. die
gespeicherten Kanäle, die »übrig bleiben« und deren
Einstellungen nicht angewendet werden, sind die
Kanäle mit den höchsten Kanalnummern (die sich
rechts im Mixer befinden).
Laden aller Mixereinstellungen
Wenn Sie im Mixer-Kontextmenü »Alle Mixer-Einstellun-
gen laden« wählen, können Sie eine Datei mit gespeicher-
ten Mixereinstellungen öffnen und diese Einstellungen auf
alle Kanäle anwenden, für die Daten in der Datei enthalten
sind. Davon sind alle Kanäle, Ausgangseinstellungen,
VST-Instrumente, Sends und Master-Effekte betroffen.
Wenn die gespeicherten Mixereinstellungen z.B. 24
Kanäle umfassen und der Mixer, auf den Sie die Einstellun-
gen anwenden möchten, nur 16 Kanäle hat, werden nur die
Einstellungen für die Kanäle 1-16 angewendet. Mit dieser
Funktion werden nicht automatisch Kanäle hinzugefügt.
Das Fenster »VST-Leistung«
Wählen Sie im Geräte-Menü den Befehl »VST-Leistung«,
um das Fenster »VST-Leistung« zu öffnen. Dieses Fenster
enthält zwei Anzeigen: Die ASIO-Anzeige, an der Sie die
CPU-Auslastung ablesen können, und die Disk-Anzeige,
die die Auslastung beim Datenaustausch mit der Festplatte
anzeigt. Sie sollten diese Daten von Zeit zu Zeit überprüfen
oder das Fenster immer geöffnet lassen. Auch wenn Sie
eine bestimmte Anzahl an Audiokanälen im Projekt-Fenster
einrichten konnten, ohne eine Warnmeldung zu erhalten,
kann die Systemleistung beim Anwenden von EQs oder Ef-
fekten beeinträchtigt werden.
• Die ASIO-Anzeige (oben) zeig die ASIO-Auslastung,
d.h. die Zeit, die zum Abschließen der aktuellen Prozesse
benötigt wird. Je mehr Spuren, Effekte, EQs usw. in einem
Projekt verwendet werden, desto länger dauert die Verar-
beitung und desto länger zeigt die ASIO-Anzeige Aktivität
an.
Wenn das rote Lämpchen aufleuchtet (eine Überlastung anzeigt), müs-
sen Sie die Anzahl der EQ-Module, der aktiven Effekte und/oder der
gleichzeitig wiedergebenden Audiokanäle reduzieren.
• Der untere Balken zeigt die Auslastung beim Datenaus-
tausch mit der Festplatte an.
Wenn hier das rote Lämpchen aufleuchtet, stellt die Festplatte dem Com-
puter die Daten nicht schnell genug zur Verfügung. Verringern Sie in die-
sem Fall die Anzahl der wiedergegebenen Spuren mit der Funktion »Spur
ausschalten« (siehe
»Ein-/Ausschalten von Spuren«
dies nicht zum gewünschten Ergebnis führt, benötigen Sie eine schnellere
Festplatte.
Die Überlastungsanzeige kann hin und wieder aufleuchten, z.B. wenn Sie
während der Wiedergabe einen bestimmten Punkt ansteuern. Dies ist kein
Grund zur Besorgnis, das Programm benötigt lediglich einen Moment, da-
mit alle Kanäle die Daten für die neue Wiedergabeposition laden können.
Die ASIO- und die Disk-Anzeige können auch im Trans-
portfeld bzw. in der Werkzeugzeile im Projekt-Fenster an-
gezeigt werden.
Hier werden sie als zwei vertikale Miniaturanzeigen dargestellt (standard-
mäßig links im Transportfeld/in der Werkzeugzeile).
106
Der Mixer
auf
Seite
53). Wenn