Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steinberg Cubase Essential 5 Benutzerhandbuch Seite 291

Personal music production system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cubase Essential 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MP3-Export
In dieser Version von Cubase Essential steht Ihnen eine
Funktion zum Exportieren Ihres Audio-Mixdowns als MP3-
Datei zur Verfügung. Nach der Installation können Sie diese
Funktion maximal 30 Tage lang testen bzw. bis zu 20 Ex-
portvorgänge durchführen (je nachdem, was zuerst eintritt).
Anschließend wird die Funktion deaktiviert und Sie müssen
den MP3-Encoder für Cubase Essential erwerben, um wei-
ter MP3-Dateien exportieren zu können.
• Wenn Sie das MP3-Format auswählen und auf den Ex-
portieren-Schalter klicken, wird in einem neuen Fenster
angezeigt, wie viele MP3-Exportvorgänge Sie im Rahmen
der Testversion noch durchführen können. Wenn Sie den
unbegrenzten MP3-Export freischalten möchten, klicken
Sie in diesem Dialog auf »Zum Online-Shop«.
Sie gelangen direkt in den Online-Shop von Steinberg, in dem Sie das
entsprechende Upgrade erwerben können. Beachten Sie, dass Sie
hierzu eine aktive Internetverbindung benötigen.
AIFF-Dateien
AIFF steht für »Audio Interchange File Format«. Dabei han-
delt es sich um ein von Apple Inc. definiertes Standardfor-
mat. AIFF-Dateien haben die Dateinamenerweiterung ».aif«
und werden auf den meisten Plattformen verwendet.
Für das AIFF-Exportformat sind die folgenden Optionen
verfügbar:
Option
Beschreibung
Dateiname
Hier können Sie einen Namen für die Mixdown-Datei
eingeben.
Benennungsop-
Hiermit können Sie festlegen, wie Ihr Projekt benannt
tionen (Einblend-
werden soll. Wenn Sie die Option »Projektname als Da-
menü)
teiname verwenden« einschalten, erhält die Exportdatei
denselben Namen wie das Projekt. Wenn Sie die Op-
tion »Namen automatisch aktualisieren« einschalten,
wird dem Dateinamen bei jedem weiteren Export eine
Nummer hinzugefügt.
Pfad
Hier können Sie den Pfad eingeben, unter dem die Da-
tei gespeichert werden soll.
Pfad-Optionen
Hier können Sie einen Speicherort für die Dateien aus-
(Einblendmenü)
wählen. Wenn Sie »Auswählen...« wählen, wird ein Da-
teidialog geöffnet und der Dateiname wird automatisch
im Dateiname-Feld angezeigt. Wenn Sie bereits eine
Datei exportiert haben, wird der Bereich »Zuletzt ver-
wendete Pfade« angezeigt, in dem Sie einen bereits
verwendeten Pfad auswählen können. Wenn Sie die
Option »Audio-Ordner des Projekts verwenden« ein-
schalten, wird die Mixdown-Datei im Audio-Ordner des
Projekts gespeichert.
Option
Broadcast-
Wave-Informati-
onen einfügen
Bearbeiten-
Schalter
iXML-Informatio-
nen einfügen
Samplerate
291
Exportieren eines Audio-Mixdowns
Beschreibung
Hier können Sie Informationen über Erstellungszeit und
-datum, eine Timecode-Position (die es Ihnen ermög-
licht, das exportierte Material in anderen Projekten an
der gewünschten Position einzufügen usw.), Autor, Be-
schreibung und Referenz-Text für die exportierte Datei
eingeben.
Einige Anwendungen können Dateien mit eingebetteten
Informationen nicht bearbeiten. Wenn Sie Probleme mit
diesen Dateien in anderen Anwendungen haben, schal-
ten Sie die Option aus und exportieren Sie die Dateien
erneut.
Öffnet einen Dialog zum Bearbeiten der Broadcast-
Wave-Informationen. Sie können auch in den Pro-
grammeinstellungen unter »Aufnahme–Audio« auf der
Seite »Broadcast Wave« Voreinstellungen für Autor,
Beschreibung und Referenz festlegen, die dann in die-
sem Dialog angezeigt werden.
Hier können Sie der exportierten Datei Informationen
über das Projekt oder Sound-Metadaten (z.B. Informati-
onen über Szene und Take) hinzufügen.
Einige Anwendungen können Dateien mit eingebetteten
Informationen nicht bearbeiten. Wenn Sie Probleme mit
diesen Dateien in anderen Anwendungen haben, schal-
ten Sie die Option aus und exportieren Sie die Dateien
erneut.
Diese Einstellung bestimmt den Frequenzbereich der
exportierten Audiodatei – je niedriger die Samplerate,
desto niedriger liegt die höchste hörbare Frequenz in
der Audiodatei. Sie sollten die Samplerate auswählen,
die für das Projekt festgelegt wurde, da eine niedrigere
Samplerate zu einer geringeren Audioqualität führt (da
hauptsächlich der Anteil der hohen Frequenzen verrin-
gert wird). Durch eine höhere Samplerate wird lediglich
die Größe der Datei erhöht, ohne die Audioqualität zu
verbessern. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der
Samplerate auch die spätere Verwendung. Wenn Sie
die Datei z.B. in eine andere Anwendung importieren
möchten, sollten Sie eine Samplerate auswählen, die
von dieser Anwendung unterstützt wird.
Wenn Sie eine Mixdown-Datei zum Brennen auf CD er-
stellen, sollten Sie »44.100kHz« wählen, da diese
Samplerate für Audio-CDs verwendet wird.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis