• Wenn Sie mehrere Events stummschalten (bzw. deren
Stummschaltung aufheben) möchten, wählen Sie diese
entweder mit den Standardverfahren oder über eine der
Optionen aus dem Auswahl-Untermenü im Bearbeiten-
Menü aus und klicken Sie mit dem Stummschalten-Werk-
zeug auf eines der ausgewählten Events.
Alle ausgewählten Events werden stummgeschaltet.
• Wenn Sie mehrere Events stummschalten (bzw. deren
Stummschaltung aufheben) möchten, können Sie auch mit
dem Stummschalten-Werkzeug in einen leeren Bereich kli-
cken und ein Auswahlrechteck um die Events aufziehen
und dann mit dem Werkzeug auf eines der Events klicken.
• Sie können Events stummschalten, indem Sie sie aus-
wählen und im Bearbeiten-Menü den Stummschalten-
Befehl wählen.
Entsprechend können Sie mit dem Befehl »Stummschaltung aufheben«
die Stummschaltung der ausgewählten Events aufheben.
• Sie können den Stummschalten-Status der ausgewähl-
ten Events auch in der Infozeile verändern.
Stummgeschaltete Events können (mit Ausnahme der Fa-
des) normal bearbeitet werden, sie werden jedoch nicht
wiedergegeben.
Stummgeschaltete Events werden grau dargestellt.
• Wenn Sie ganze Spuren stummschalten möchten, kli-
cken Sie auf den Stummschalten-Schalter (»M«) in der
Spurliste, im Inspector oder im Mixer.
Wenn Sie auf den Solo-Schalter (»S«) für eine Spur klicken, werden alle
anderen Spuren stummgeschaltet. Beachten Sie, dass es für das
Stummschalten von Spuren zwei Modi gibt:
Wenn bereits eine Spur stummgeschaltet ist und Sie im Programmein-
stellungen-Dialog (auf der Seite »Bearbeitungsoptionen–Projekt & Mi-
xer«) die Option »Solo aktivieren, wenn Spur ausgewählt« einschalten,
wird bei Auswahl einer anderen Spur automatisch diese Spur stummge-
schaltet – die Solo-Funktion »folgt« also der Spurauswahl.
Wenn die Option ausgeschaltet ist, bleibt eine stummgeschaltete Spur
stummgeschaltet, unabhängig davon, welche Spur ausgewählt ist.
Löschen von Events
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Events aus dem Projekt-
Fenster zu entfernen:
• Klicken Sie mit dem Radiergummi-Werkzeug auf das
Event.
Wenn Sie beim Klicken die [Alt]-Taste/[Wahltaste] gedrückt halten, wer-
den alle darauf folgenden Events auf dieser Spur ebenfalls gelöscht. Das
Event, auf das Sie geklickt haben, und die vorherigen Events bleiben je-
doch erhalten.
• Wählen Sie die Events aus und drücken Sie die [Rück-
taste] oder wählen Sie im Bearbeiten-Menü den Löschen-
Befehl.
Erzeugen neuer Dateien aus Events
Ein Audio-Event gibt einen Bereich eines Audio-Clips
wieder, der sich wiederum auf eine oder mehrere Audio-
dateien auf der Festplatte bezieht. In manchen Situationen
kann es jedoch sinnvoll sein, eine neue Datei zu erzeugen,
die nur aus dem Bereich besteht, der vom Event wieder-
gegeben wird. Verwenden Sie dazu den Befehl »Auswahl
als Datei« im Audio-Menü:
1. Wählen Sie ein oder mehrere Audio-Events aus.
2. Legen Sie die Fade-Ins und Fade-Outs sowie die
Lautstärke (in der Infozeile oder mit den blauen Griffen)
wie gewünscht fest.
Diese Einstellungen gelten für die neue Datei. Weitere Informationen über
Fades und Lautstärkeregelung für Events finden Sie unter
Fades«
auf
Seite
3. Wählen Sie im Audio-Menü den Befehl »Auswahl als
Datei«.
Sie werden gefragt, ob Sie das ausgewählte Event ersetzen möchten.
• Wenn Sie auf »Ersetzen« klicken, wird eine neue Datei
erzeugt, die nur das Audiomaterial des Original-Events
beinhaltet. Ein Clip für die neue Datei wird dem Pool hin-
zugefügt und das Original-Event wird durch ein neues
Event ersetzt, das den neuen Clip wiedergibt.
• Wenn Sie auf »Nein« klicken, wird eine neue Datei geöff-
net und ein Clip für die neue Datei wird dem Pool hinzuge-
fügt.
Das Original-Event wird nicht ersetzt.
39
Das Projekt-Fenster
74.
»Erstellen von