Zufall
Mit der Zufall-Funktion können Sie Zufallswerte zu ver-
schiedenen Parametern von MIDI-Noten hinzufügen. Von
kleinen Variationen bis hin zu drastischen Änderungen ist
alles möglich. Es gibt zwei getrennte »Zufallsgenerato-
ren«, von denen jeder wie folgt eingestellt wird:
1. Öffnen Sie das Zufall-Einblendmenü und wählen Sie
die Noteneigenschaft aus, auf die Sie die Zufall-Funktion
anwenden möchten.
Sie können Position, Tonhöhe, Anschlagstärke oder Länge auswählen.
Je nach Inhalt der Spur machen sich gewisse Parame-
teränderungen nicht sofort bzw. gar nicht bemerkbar (z.B.
wenn Sie die Zufall-Funktion auf die Länge der Events einer
Schlagzeugspur anwenden, deren Samples nur kurze
Schläge wiedergeben).
Um die zufälligen Änderungen besser anhören zu können, sollten Sie eine
Spur mit klar definiertem Rhythmus und Notenmaterial wählen (anstatt z.B.
einer Streicherspur).
2. Stellen Sie den gewünschten Bereich für die Zufall-
Funktion ein, indem Sie Werte in die Min- bzw. Max-Felder
eingeben.
Mit diesen beiden Werten werden die Grenzen für die Zufall-Funktion fest-
gelegt. Die Zufallswerte variieren dann zwischen dem linken und dem rech-
ten Wert. (Der linke Wert kann nicht höher eingestellt werden als der
rechte.) Den größtmöglichen Bereich für jede Noteneigenschaft können
Sie in der folgenden Tabelle ablesen:
Eigenschaft
Bereich
Position
-500 bis +500 Ticks
Tonhöhe
-120 bis +120 Halbtöne
Anschlag-
-120 bis +120
stärke
Länge
-500 bis +500 Ticks
Sie können separate Einstellungen für jeden der bei-
den Zufallsgeneratoren vornehmen.
• Wenn Sie die Zufall-Funktion ausschalten möchten, öff-
nen Sie das Zufall-Einblendmenü und wählen Sie »Aus«.
220
Echtzeitbearbeitung von MIDI-Parametern und Effekten
Bereich
Mit der Bereich-Funktion können Sie die Tonhöhe- und
Anschlagstärkewerte bestimmen und alle Noten an diesen
Bereich anpassen bzw. alle Noten, die sich außerhalb die-
ses Bereichs befinden, von der Wiedergabe ausschlie-
ßen. Genauso wie bei der Zufall-Funktion stehen Ihnen
auch hier zwei separate Bereich-Einstellungen zur Verfü-
gung. Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie das Bereich-Einblendmenü und wählen Sie
eine der folgenden Optionen:
Modus
Beschreibung
Anschl. Limit
Wenn Sie diese Option auswählen, werden alle An-
schlagstärkewerte außerhalb des mit den Min- und Max-
Werten festgelegten Bereichs geändert. Werte unterhalb
des Min-Werts werden auf den Min-Wert und Werte
über dem Max-Wert werden auf den Max-Wert einge-
stellt. Die Werte innerhalb des festgelegten Bereichs
sind nicht betroffen. Verwenden Sie diese Funktion,
wenn Sie nur Anschlagstärkewerte zulassen möchten,
die innerhalb eines bestimmten Bereichs liegen.
Anschl. Filter
Mit dieser Funktion werden alle Noten von der Wieder-
gabe ausgeschlossen, deren Anschlagstärkewerte au-
ßerhalb des festgelegten Bereichs liegen. Noten, deren
Anschlagstärkewert unter der unteren Grenze oder über
der oberen Grenze liegt, werden nicht wiedergegeben.
Auf diese Weise können Sie Noten mit bestimmten An-
schlagstärkewerten »isolieren«.
Noten-Limit
Mit dieser Funktion können Sie einen Tonhöhenbereich
festlegen, in dem alle Noten liegen sollen. Noten, deren
Tonhöhe außerhalb des festgelegten Bereichs liegt, wer-
den um eine oder mehrere Oktaven nach oben bzw. un-
ten transponiert, bis sie in diesen Bereich fallen.
Wenn der Bereich so »klein« ist, dass einige Noten durch
Transposition um Oktaven nicht in den festgelegten Be-
reich fallen, erhalten diese Noten eine Tonhöhe in der
Mitte des Bereichs. Wenn z.B. eine Note die Tonhöhe F3
hat und ein Bereich zwischen C4 und E4 festgelegt wird,
wird diese Note auf D4 transponiert.
Noten-Filter
Mit dieser Funktion werden alle Noten, deren Tonhöhe
außerhalb des festgelegten Bereichs liegt, ausgeschlos-
sen. Noten, deren Tonhöhe unter der unteren Grenze
oder über der oberen Grenze liegt, werden nicht wieder-
gegeben. Mit dieser Funktion können Sie Noten mit be-
stimmter Tonhöhe »isolieren«.
2. Verwenden Sie die zwei Felder rechts, um die Mini-
mal- bzw. Maximalwerte einzustellen.
Diese Werte werden für die Anschlagstärke in Zahlen (0 bis 127) und
bei den Noten-Optionen als Notennamen (C-2 bis G8) angezeigt.
Beachten Sie, dass Sie separate Einstellungen für
jede der beiden Bereich-Funktionen vornehmen können.