Aufbau eines größeren Netzwerks
Sie können Ihr Netzwerk aus zwei Computern jederzeit um
weitere Geräte erweitern. Verlängern Sie einfach die Reihe
verketteter Computer. Der Ausgang von Computer 1 wird
mit dem Eingang von Computer 2 verbunden, der Ausgang
von Computer 2 wird mit dem Eingang von Computer 3
verbunden usw. Der Ausgang des letzten Computers in der
Kette muss schließlich wieder mit dem Eingang von Com-
puter 1 verbunden werden, um den Ring zu schließen.
Danach läuft die Übertragung aller Transport-, Synchroni-
sations- und MIDI-Signale automatisch. Kompliziert wird
es erst, wenn Sie in einem großen Netzwerk Audiosignale
einzelner Computer an einen zentralen »Mischpult-Com-
puter« senden möchten.
Wenn Ihnen viele Hardware-Eingänge und -Ausgänge auf
Ihren ASIO-Karten zur Verfügung stehen, können Sie die
Daten auch direkt übertragen, ohne VST System Link zu
beanspruchen. Verbinden Sie die Ausgänge direkt mit
Eingängen des Mischpult-Computers. Wenn Sie z.B.
über eine Nuendo Digiset-Schnittstelle oder eine 9652-
Audiokarte auf Computer 1 verfügen, können Sie das
ADAT-Kabel 1 für das Netzwerk, das ADAT-Kabel 2 für
das direkte Übertragen von Audio von Computer 2 und
das ADAT-Kabel 3 für das direkte Übertragen von Audio
von Computer 3 verwenden.
Sie können Audiodaten natürlich auch über VST System
Link übertragen, wenn nicht genügend Hardware-Ein-
gänge und -Ausgänge für die direkte Audioübertragung
zur Verfügung stehen. Wenn Sie z.B. in einem Netzwerk
mit vier Computern arbeiten, können Sie Audiodaten von
Computer 2 an einen Kanal des Mixers von Computer 3
und von dort an einen Kanal des Mixers auf Computer 4
und anschließend an einen Kanal des Mixers auf Computer
1 (dem Mischpult-Computer) weiterleiten. Je mehr Rech-
ner Sie einsetzen, desto unübersichtlicher wird das Sys-
tem. Es wird daher empfohlen, nur ASIO-Audiokarten mit
mindestens drei digitalen Eingängen und Ausgängen zu
verwenden.
Anwendungsbeispiele
VST-Instrumente auf einem eigenen Computer
Im folgenden Beispiel wird Computer 1 für Wiedergabe
und Aufnahme und Computer 2 als »virtuelles Synthesi-
zer-Rack« eingesetzt.
1. Nehmen Sie auf Computer 1 eine MIDI-Spur auf.
2. Leiten Sie die aufgenommenen MIDI-Daten dieser
Spur an den MIDI-Anschluss 1 von VST System Link.
3. Öffnen Sie auf Computer 2 das Fenster »VST-Instru-
mente« und wählen Sie im Einblendmenü der ersten
Schnittstelle ein Instrument aus.
4. Leiten Sie den VST-Instrumenten-Kanal an den ge-
wünschten Ausgangsbus.
Wenn Sie Computer 1 als zentralen Computer zum Mischen verwenden,
ist dies einer der mit Computer 1 verbundenen Ausgangsbusse von VST
System Link.
5. Fügen Sie auf Computer 2 eine neue MIDI-Spur im
Projekt-Fenster hinzu und leiten Sie den MIDI-Ausgang
dieser Spur an das eingestellte VST-Instrument.
6. Stellen Sie als MIDI-Eingang dieser Spur den An-
schluss 1 von VST System Link ein.
Die MIDI-Spur auf Computer 1 wird jetzt an die MIDI-Spur auf Computer 2
geleitet. Die zweite Spur wiederum wird an das VST-Instrument weiterge-
leitet.
7. Schalten Sie die Mithören-Funktion für die MIDI-Spur
auf Computer 2 ein, so dass die Spur auf eingehende
MIDI-Befehle reagiert.
Schalten Sie dazu in Cubase Essential in der Spurliste oder im Inspector
den Monitor-Schalter ein.
8. Starten Sie auf Computer 1 die Wiedergabe.
Die Daten auf der MIDI-Spur werden an das VST-Instrument auf Com-
puter 2 geleitet.
Selbst wenn Sie nur über einen langsamen Computer ver-
fügen, sollten Sie so in der Lage sein, eine größere Anzahl
an VST-Instrumenten hinzuzufügen und damit die Anzahl
der Ihnen zur Verfügung stehenden Sounds erheblich zu
erweitern. Und da MIDI-Material von VST System Link
samplegenau übertragen wird, ist das Timing genauer als
bei der Verwendung externer MIDI-Hardware.
312
Synchronisation