• Wenn sowohl die Rasterfunktion als auch die globale
Quantisierung eingeschaltet sind, rastet die Note an Positi-
onen ein, die dem Quantisierungswert in der Werkzeugzeile
(neben dem Schalter »Globale Quantisierung verwenden«)
entsprechen.
Die Länge der eingefügten Note hängt vom Länge-Ein-
blendmenü in der Werkzeugzeile ab. Wenn hier »Wie
Drum-Map« eingestellt ist, erhalten die Noten die Länge,
die dem Quantisierungswert des Schlagzeugklangs ent-
spricht.
Sie können sich die Schlagzeugklänge anhören, in-
dem Sie in die Spalte ganz links in der Liste der Schlag-
zeugklänge klicken.
Die dazugehörige Note wird wiedergegeben.
Wenn Sie mit dem Schlagzeugstock-Werkzeug auf
eine bestehende Note klicken, wird diese gelöscht.
Auf diese Weise können Sie die Schlagzeugnoten schnell und intuitiv
bearbeiten.
Einstellen von Anschlagstärkewerten
Die Noten, die Sie einfügen, erhalten den Anschlagstärke-
wert, der in der Werkzeugzeile im Feld »Anschlagstärke
neu« eingestellt ist. Sie können für die Anschlagstärke-Op-
tionen im Einblendmenü auch Tastaturbefehle einrichten,
siehe
»Einstellen von Anschlagstärkewerten«
Auswählen von Noten
Sie können Noten wie folgt auswählen:
• Verwenden Sie das Pfeil-Werkzeug.
Hier gelten die Standardverfahren zum Auswählen von Objekten.
• Verwenden Sie im Kontextmenü das Auswahl-Unter-
menü (siehe
»Auswählen von Noten«
• Verwenden Sie die Pfeil-Nach-Links- bzw. Pfeil-Nach-
Rechts-Taste auf der Computertastatur, um die folgende/
vorherige Note auszuwählen.
Wenn Sie die [Umschalttaste] gedrückt halten und die Pfeiltasten verwen-
den, können Sie mehrere Noten gleichzeitig auswählen.
• Wenn Sie mit gedrückter [Umschalttaste] auf eine Note
doppelklicken, werden alle darauf folgenden Noten des-
selben Schlagzeugklangs ausgewählt.
auf
Seite
244.
auf
Seite
245).
259
Die MIDI-Editoren
• Wenn im Programmeinstellungen-Dialog auf der Bear-
beitungsoptionen-Seite die Option »Events unter Posi-
tionszeiger automatisch auswählen« eingeschaltet ist,
werden alle Noten, die der Positionszeiger »berührt«, auto-
matisch ausgewählt.
Verschieben, Duplizieren oder Wiederholen von Noten
Wenn Sie Noten im Editor verschieben oder kopieren
möchten (an andere Positionen oder andere Schlagzeug-
klänge), verwenden Sie dieselben Methoden wie im Key-
Editor: klicken und ziehen Sie, verwenden Sie die Pfeil-
schalter oder das Bearbeiten-Menü usw. (siehe
schieben und Transponieren von Noten«
Damit Sie die richtigen Noten problemlos finden, werden
die Namen der Schlagzeugklänge so, wie sie in der Drum-
Map definiert sind, in der Infozeile des Schlagzeug-Editors
im Tonhöhe-Feld angezeigt und beim Ziehen der Noten in
der Event-Anzeige in Form von Textfeldern neben dem
Mauszeiger eingeblendet.
Beachten Sie jedoch Folgendes:
Wenn Sie mehrere ausgewählte Noten verschieben oder
kopieren und die Rasterfunktion eingeschaltet, der Schal-
ter »Globale Quantisierung verwenden« jedoch ausge-
schaltet ist, rasten die Noten an Positionen entsprechend
dem Quantisierungswert für die Schlagzeugklänge ein.
Wenn die verschobenen/kopierten Noten unterschiedli-
che Quantisierungswerte haben, bestimmt der höchste
Wert die Rasterposition. Wenn Sie z.B. zwei Noten ver-
schieben, die die Quantisierungswerte »1/16« bzw. »1/4«
haben, rasten die Noten auf Viertelnotenpositionen ein.
Sie können die Position der Noten auch durch Quanti-
sierung verändern (siehe
Der verwendete Quantisierungswert richtet sich auch hier danach, ob der
Schalter »Globale Quantisierung verwenden« ein- oder ausgeschaltet ist.
Stummschalten von Noten und Schlagzeugklängen
Sie können einzelne Noten stummschalten, indem Sie mit
dem Stummschalten-Werkzeug darauf klicken, mit dem
Stummschalten-Werkzeug ein Auswahlrechteck aufzie-
hen oder im Bearbeiten-Menü den Stummschalten-Befehl
wählen (siehe
»Stummschalten von Noten«
Darüber hinaus enthält die Liste der Schlagzeugklänge
eine Stummschalten-Spalte (wenn eine Drum-Map aus-
gewählt ist – siehe
»Auswählen einer Drum-Map für eine
Spur«
auf
Seite
263). Wenn Sie für einen Klang in diese
»Ver-
auf
Seite
»Quantisierung«
auf
Seite
auf
Seite
246).
226).
247).