ASIO-Audio-Gerät
Diese Option ist nur verfügbar, wenn die von Ihnen
!
verwendete Hardware mit dem ASIO-Positionie-
rungsprotokoll kompatibel ist.
In diesem Modus ist Cubase Essential der Slave. Das Syn-
chronisationssignal wird über eine digitale Schnittstelle der
Audio-Hardware von einem anderen Gerät gesendet.
ASIO-Positionierungsprotokoll (APP)
Für das ASIO-Positionierungsprotokoll benötigen
!
Sie Audio-Hardware mit speziellen ASIO-Treibern.
Das ASIO-Positionierungsprotokoll ist eine Technologie,
die noch über die oben beschriebenen Synchronisations-
arten hinausgeht und eine samplegenaue Positionierung
ermöglicht.
Wenn Sie Audiodaten digital zwischen Geräten übertra-
gen, ist es wichtig, dass die Synchronisation mit Word-
Clock und Timecode vollständig aufeinander abgestimmt
ist. Andernfalls werden die Audiodaten nicht an exakt der
angegebenen (samplegenauen) Position aufgenommen,
was zu diversen Problemen, z.B. ungenau positioniertem
Audiomaterial, Störgeräuschen usw. führen kann.
Eine typische Situation ist das Übertragen von Audiomate-
rial von einer Mehrspurbandmaschine an Cubase Essential
(zum Bearbeiten) und zurück. Wenn nicht samplegenau
synchronisiert wird, ist nicht sichergestellt, dass sich das
Audiomaterial an den genauen Originalpositionen befindet,
wenn es zurück zur Bandmaschine übertragen wird.
Damit Sie alle Vorteile des ASIO-Positionierungsproto-
kolls nutzen können, müssen Sie über die entsprechende
Audio-Hardware verfügen und diese Funktion muss im
ASIO-Treiber für die Hardware integriert sein.
Ein Beispiel für samplegenaue Übertragungen ist das Über-
tragen von Audiospuren von einem Alesis-ADAT in Cubase
Essential. In diesem Fall wäre der ADAT der Sync-Master
(obwohl das nicht notwendigerweise so sein muss). Er
stellt sowohl das digitale Audiosignal (mit integrierter
Word-Clock) als auch Positionsangaben (Timecode) über
das ADAT-Synchronisationsprotokoll zur Verfügung. Die
Master-Clock wird vom ADAT selbst erzeugt.
Hardware- und Software-Anforderungen für das ASIO-
Positionierungsprotokoll
• Ihre Audio-Hardware (im oben genannten Beispiel eine
ADAT-Karte in Ihrem Computer) muss alle Funktionen unter-
stützen, die für das ASIO-Positionierungsprotokoll erforderlich
sind. Mit anderen Worten: Sie muss in der Lage sein, digitale
Audiodaten und die dazugehörigen Positionsangaben aus
dem externen Gerät lesen zu können.
• Es muss ein ASIO 2.0-Treiber für die Audio-Hardware verfüg-
bar sein.
• Damit Resolving zum externen Timecode durchgeführt wer-
den kann, muss die Audio-Hardware über eine integrierte
Schreib-/Lesevorrichtung für Timecode verfügen.
• Auf der Steinberg-Website (www.steinberg.net) finden Sie In-
formationen darüber, welche Audio-Hardware APP unterstützt.
Das ASIO-Positionierungsprotokoll nutzt den Vorteil,
!
dass die Audiokarte über eine integrierte Timecode-
Lesevorrichtung verfügt. Mit einer solchen Karte und
dem ASIO-Positionierungsprotokoll können Sie eine
konstante, samplegenaue Synchronisation zwischen
der Audioquelle und Cubase Essential erzielen.
Einrichten der Audiokarte für die externe Synchronisation
1. Wählen Sie im Geräte-Menü »Geräte konfigurieren...«
und wählen Sie dann im angezeigten Dialog unter »VST-
Audiosystem« den Namen Ihrer Audio-Schnittstelle aus.
2. Klicken Sie auf den Schalter »Einstellungen...«, um
den Einstellungen-Dialog der Karte zu öffnen.
Wenn mit Hilfe eines speziellen ASIO-Treibers (anstelle von DirectX oder
dem generischen ASIO-Treiber für geringe Latenz) auf die Karte zugegrif-
fen wird, gehört dieser Dialog zur Karte und wird nicht von Cubase Essen-
tial zur Verfügung gestellt. Deshalb sind die Einstellungen vom Modell und
Hersteller der Karte abhängig.
3. Nehmen Sie die Einstellungen wie vom Hersteller der
Karte empfohlen vor und schließen Sie den Dialog.
Der Dialog stellt eventuell auch Testwerkzeuge zur Verfügung, mit denen
Sie z.B. überprüfen können, ob die Word-Clock-Signale richtig empfan-
gen werden.
4. Wählen Sie im Einblendmenü »Clock-Quelle« den
Eingang aus, an den Sie die Word-Clock-Signale geleitet
haben.
Wenn Sie im Einstellungen-Dialog des Treibers bereits einen Eingang
ausgewählt haben, müssen Sie evtl. in diesem Einblendmenü keinen
Eingang festlegen.
303
Synchronisation