Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwenden Von Gruppenkanälen - Steinberg Cubase Essential 5 Benutzerhandbuch

Personal music production system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cubase Essential 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Wählen Sie die Kanäle aus, auf die Sie die Einstellun-
gen anwenden möchten, und klicken Sie auf den Schalter
»Einstellungen auf ausgewählte Kanäle anwenden« (unter-
halb von »Einstellungen des ersten ausgewählten Kanals
kopieren«).
Die Einstellungen werden auf die ausgewählten Kanäle angewendet.
Sie können Kanaleinstellungen auch zwischen verschiede-
nen Spurarten kopieren, es werden aber nur die Einstellun-
gen kopiert, die im Zielkanal eine Entsprechung haben:
• Da Ausgangskanäle z.B. keine Send-Effekte verwenden, wer-
den beim Kopieren von Einstellungen auf einen anderen Kanal
dessen Send-Einstellungen nicht verändert.
Die Schalter »Kanal zurücksetzen« und »Mixer
zurücksetzen«
Der Schalter »Kanal zurücksetzen« befindet sich im Kanal-
einstellungen-Fenster unten im allgemeinen Bedienfeld
(wenn dieser Bereich nicht angezeigt wird, öffnen Sie das
Kontextmenü und wählen Sie aus dem Untermenü »Ansicht
einstellen« die Option »Allgemeines Bedienfeld«). Wenn
Sie auf diesen Schalter klicken, werden die Standardein-
stellungen für den ausgewählten Kanal wiederhergestellt.
Entsprechend finden Sie im Mixer den Schalter »Mixer zu-
rücksetzen/Kanäle zurücksetzen« – wenn Sie auf diesen
Schalter klicken, werden Sie gefragt, ob Sie alle Kanäle
oder nur den ausgewählten Kanal zurücksetzen möchten.
Beim Zurücksetzen geschieht Folgendes:
• Alle EQ-, Insert- und Send-Effekteinstellungen werden deakti-
viert und zurückgesetzt.
• Solo-/Stummschalten-Einstellungen werden deaktiviert.
• Der Pegel wird auf 0dB eingestellt.
• Das Panorama wird auf die Mittelstellung gesetzt.
Verwenden von Gruppenkanälen
Sie können die Ausgänge mehrerer Audiokanäle an eine
Gruppe leiten. Dadurch können Sie alle Kanalpegel gleich-
zeitig mit einem Regler steuern und dieselben Effekte und
Equalizer auf alle Kanäle anwenden usw. Gehen Sie fol-
gendermaßen vor, um einen Gruppenkanal zu erstellen:
1. Wählen Sie im Projekt-Menü aus dem Untermenü
»Spur hinzufügen« den Gruppe-Befehl.
2. Wählen Sie die gewünschte Kanal-Konfiguration aus
und klicken Sie auf »OK«.
Eine Gruppenspur wird zur Spurliste und ein entsprechender Grup-
penkanalzug zum Mixer hinzugefügt. Standardmäßig heißt der erste
Gruppenkanalzug »Gruppe 01«, aber Sie können ihn wie jeden anderen
Kanal auch im Mixer umbenennen.
3. Wählen Sie im Ausgangsbus-Einblendmenü für den
Kanal, den Sie an einen Gruppenkanal leiten möchten, die
Option für die Gruppe.
Der Ausgang des Audiokanals wird jetzt an die ausgewählte Gruppe
geleitet.
4. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt für alle weite-
ren Kanäle, die Sie an eine Gruppe leiten möchten.
Einstellungen für Gruppenkanäle
Die Gruppenkanalzüge sind (fast) identisch mit den Au-
diokanalzügen im Mixer. Die Beschreibung der Mixerfunk-
tionen weiter vorne in diesem Kapitel trifft daher auch für
die Gruppenkanäle zu. Beachten Sie jedoch Folgendes:
• Sie können den Ausgang einer Gruppe an einen Aus-
gangsbus oder eine andere Gruppe leiten.
Sie können eine Gruppe nicht an sich selbst leiten. Routing-Einstellungen
werden im Einblendmenü für das Ausgangs-Routing im Inspector vorge-
nommen (wählen Sie dazu die entsprechende Spur in der Spurliste aus).
• Für Gruppenkanäle sind keine Einblendmenüs für das
Eingangs-Routing, keine Monitor-Schalter (zum Mithören)
und keine Schalter zum Aktivieren der Aufnahme verfügbar.
Dies liegt daran, dass die Eingänge niemals direkt mit einer Gruppe ver-
bunden sind.
• Die Solo-Funktion für einen Kanal, der an eine Gruppe
geleitet wird, und für den Gruppenkanal werden automa-
tisch miteinander verknüpft.
Wenn Sie also die Solo-Funktion für eine Gruppe einschalten, wird dies
automatisch für alle Kanäle, die an diese Gruppe geleitet werden, über-
nommen. Entsprechend wird auch automatisch der Gruppenkanal auf
»Solo« geschaltet, wenn Sie die Solo-Funktion für einen Kanal einschalten.
102
Der Mixer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis