Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Farbiges Kennzeichnen Von Noten Und Events; Erzeugen Und Bearbeiten Von Noten - Steinberg Cubase Essential 5 Benutzerhandbuch

Personal music production system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cubase Essential 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Rasterfunktion
Die Rasterfunktion in der Werkzeugzeile ist eingeschaltet.
Mit der Rasterfunktion ist es einfacher, bei der Bearbei-
tung im MIDI-Editor zu bestimmten Positionen zu gelan-
gen. Dies wird dadurch erreicht, dass die horizontale
Bewegung eingeschränkt wird und die Positionierung auf
bestimmte Positionen beschränkt ist. Das Raster beein-
flusst das Verschieben, Kopieren, Einzeichnen, Ändern
der Größe usw.
• Die Auswirkungen der Rasterfunktion sind vom Raster-
modus-Einblendmenü neben dem Raster-Schalter ab-
hängig.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Seite
46.
• Wenn für das Lineal das Anzeigeformat »Takte+Zähl-
zeiten« ausgewählt ist, bestimmt der Quantisierungswert
in der Werkzeugzeile das Raster.
Dadurch ist es möglich, nicht nur an geraden Notenwerten einzurasten,
sondern auch an Swing-Rasterpunkten, die im Quantisierungseinstellun-
gen-Dialog festgelegt werden (siehe
Wenn im Lineal ein anderes Anzeigeformat ausgewählt ist,
wird beim Bearbeiten am angezeigten Raster eingerastet.
Wenn Sie also die Darstellung vergrößern, können Sie in
feineren Schritten einrasten, wenn Sie die Darstellung ver-
kleinern, können Sie in größeren Schritten einrasten.

Farbiges Kennzeichnen von Noten und Events

In der Werkzeugzeile können Sie im Farben-Einblend-
menü die Farbe für die Events im Editor auswählen. Die
folgenden Optionen sind verfügbar:
Option
Beschreibung
Anschlag-
Die Noten erhalten je nach Anschlagstärke unterschiedli-
stärke
che Farben.
Tonhöhe
Die Noten erhalten je nach Tonhöhe unterschiedliche
Farben.
Kanal
Die Noten erhalten unterschiedliche Farben entsprechend
den von ihnen verwendeten Kanälen.
»Die Rasterfunktion«
»Quantisierung«
auf
Seite
226).
Die MIDI-Editoren
Option
Beschreibung
Part
Die Noten erhalten dieselbe Farbe wie die dazugehörigen
Parts im Projekt-Fenster. Verwenden Sie diese Option,
wenn Sie mit zwei oder mehr Parts im Projekt-Fenster ar-
beiten, da Sie so einen besseren Überblick darüber erhal-
ten, welche Noten zu welcher Spur gehören.
PPQ-Raster
Die Noten erhalten unterschiedliche Farben entsprechend
ihren zeitlichen Positionen. Damit können Sie z.B. sehr
leicht erkennen, ob alle Noten eines Akkords gleichzeitig
beginnen.
Wenn eine der Optionen (mit Ausnahme der Part-Option)
ausgewählt ist, können Sie im Farben-Einblendmenü die
Option »Einstellungen...« auswählen. Daraufhin wird ein
Dialog geöffnet, in dem Sie einstellen können, welche No-
ten mit welcher Anschlagstärke, Tonhöhe oder welchem
Kanal verbunden werden sollen.
auf

Erzeugen und Bearbeiten von Noten

Wenn Sie Noten im Key-Editor einzeichnen möchten, ver-
wenden Sie das Stift-Werkzeug oder das Linie-Werkzeug.
Einzeichnen von Noten mit dem Stift-Werkzeug
Mit dem Stift-Werkzeug können Sie neue Noten einzeich-
nen, indem Sie in der Notenanzeige an die gewünschte
Zeitposition (horizontale Position) und Tonhöhe (vertikale
Position) klicken.
• Wenn Sie den Mauszeiger in der Notenanzeige bewe-
gen, wird die Taktposition in der Werkzeugzeile angezeigt.
Die Tonhöhe wird auch in der Werkzeugzeile und auf der
Klaviatur angezeigt.
Auf diese Weise finden Sie schnell die richtige Tonhöhe und Einfüge-
position.
• Wenn die Rasterfunktion eingeschaltet ist, wird dadurch
die Startposition der erzeugten Note festgelegt.
243

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis