samten Kanal übertragen, was für MIDI-Daten mehr als
ausreichend ist. Allerdings steht Ihnen dieser Kanal jetzt
nicht mehr für die Übertragung von Audiodaten zur Verfü-
gung (achten Sie darauf, dass die Daten dieses Kanals
nicht an einen Lautsprecher übertragen werden). Wenn Sie
mit einem ADAT-Kabel wie in unserem Beispiel weiter oben
arbeiten, verfügen Sie jetzt nur noch über sieben Audioka-
näle. Abhängig von Ihrer Arbeitsweise könnte dies einen
vernünftiger Kompromiss darstellen.
Mithören der Audiodaten im Netzwerk
Wenn Sie mit einem externen Mischpult arbeiten, ist das
Mithören der im Netzwerk übertragenen Audiodaten kein
Problem. Schließen Sie die Ausgänge jedes Computers
einfach an entsprechende Kanäle des Mischpults an und
starten Sie auf einem Computer die Wiedergabe.
Viele Benutzer möchten lieber direkt am Computer abmi-
schen und ein externes Mischpult (wenn überhaupt) nur
zum Mithören verwenden. In diesem Fall müssen Sie einen
Computer als »Mischpult-Computer« verwenden und die
Audiodaten aller anderen Computer im Netzwerk an die-
sen Rechner weiterleiten.
Im folgenden Beispiel gehen wir davon aus, dass Sie zwei
Computer verwenden, wobei Sie auf Computer 1 abmi-
schen und auf Computer 2 zwei zusätzliche Stereo-Audio-
spuren, eine Effektkanalspur mit einem Reverb-PlugIn und
ein VST-Instrument-PlugIn mit Stereoausgängen einsetzen.
1. Nehmen Sie die nötigen Einstellungen für das Mithören
über Computer 1 vor.
Dazu benötigen Sie ein nicht belegtes Ausgangspaar, z.B. einen analo-
gen Stereoausgang, der an Ihre Monitor-Geräte angeschlossen ist.
2. Weisen Sie nun auf Computer 2 den beiden Audio-
spuren unterschiedliche Ausgangsbusse zu.
Diese Busse sollten mit den digitalen Ausgängen verbunden sein – nen-
nen wir sie Bus 1 und 2.
3. Leiten Sie die Effektkanalspur an einen anderen Bus
von VST System Link (Bus 3).
4. Leiten Sie den VST-Instrumenten-Kanal an einen an-
deren Bus (Bus 4).
5. Überprüfen Sie auf Computer 1 die entsprechenden
vier Eingangsbusse von VST System Link.
Wenn Sie die Wiedergabe auf Computer 2 starten, sollten die wiederge-
gebenen Audiodaten in den Eingangsbussen von Computer 1 »ankom-
men«. Zum Mischen der Audioquellen benötigen Sie jedoch Mixerkanäle.
6. Fügen Sie auf Computer 1 vier neue Stereo-Audiospu-
ren hinzu und leiten Sie sie an den Ausgangsbus, den Sie
zum Mithören verwenden, z.B. an die analogen Stereo-
ausgänge.
7. Wählen Sie für jede Audiospur einen der vier Eingangs-
busse aus.
Jeder der Busse von Computer 2 wird nun an einen separaten Audiokanal
auf Computer 1 geleitet.
8. Schalten Sie für diese vier Spuren den Monitor-Schal-
ter ein.
Wenn Sie jetzt die Wiedergabe starten, werden die Au-
diodaten von Computer 2 an die vier neuen Spuren von
Computer 1 gesendet, so dass Sie diese Spuren zusam-
men mit den Audiodaten von Computer 1 hören können.
Weitere Informationen zum Mithören finden Sie unter
»Mithören (Monitoring)«
Hinzufügen weiterer Spuren
Angenommen Sie arbeiten mit mehr Audiospuren als
Busse (Ausgänge auf der Audiokarte) für VST System
Link verfügbar sind. In diesem Fall können Sie den Mixer
von Computer 2 verwenden: Leiten Sie mehrere Audioka-
näle an denselben Ausgangsbus und passen Sie gegebe-
nenfalls den Ausgangsbuspegel an.
Wenn Sie Audiokarten mit mehreren Ein- und Ausgangs-
paaren verwenden, können Sie mehrere ADAT-Kabel an-
schließen und Audiodaten über jeden Bus der Busse auf
einem beliebigen Kabel.
Internes Mischen und Latenz
Beim Mischen im Computer muss die weiter oben be-
schriebene Latenzproblematik beachtet werden. Bei der
Aufnahme wird die Latenz des Systems von der VST-En-
gine ausgeglichen, aber beim Mithören über Computer 1
sind die Signale der übrigen Rechner des Netzwerks nur
mit Verzögerung hörbar (allerdings wird diese Verzöge-
rung nicht aufgenommen). Wenn die ASIO-Audiokarte in
Computer 1 direktes Mithören unterstützt, sollten Sie
diese Option unbedingt einschalten (im Dialog »Geräte
konfigurieren...« unter »VST-Audiosystem«, siehe
tes Mithören über ASIO«
diokarten unterstützen diese Funktion meistens. Wenn
das bei Ihrer Audiokarte nicht der Fall sein sollte, können
Sie unter »VST System Link« einen Versatz-Wert einstel-
len, um die Latenz auszugleichen.
311
Synchronisation
auf
Seite
14.
auf
Seite
62). Neuere ASIO-Au-
»Direk-