Aus diesem Grund stehen Ihnen in der Werkzeugzeile ver-
schiedene Funktionen zur Verfügung, die die Arbeit mit
mehreren Parts einfacher und intuitiver gestalten:
• Im Einblendmenü »Part-Liste« werden alle Parts ange-
zeigt, die ausgewählt waren, als Sie den Audio-Part-Editor
geöffnet haben. Hier können Sie einen Part für die Bear-
beitung aktivieren.
Wenn Sie einen Part im Einblendmenü auswählen, wird er automatisch
aktiviert und in der Anzeige zentriert dargestellt.
Sie können einen Part auch aktivieren, indem Sie mit
dem Pfeil-Werkzeug darauf klicken.
• Mit dem Schalter »Nur aktiven Part bearbeiten« können
Sie die Bearbeitungsvorgänge auf den aktiven Part be-
schränken.
Wenn Sie z.B. diesen Schalter einschalten und dann im Bearbeiten-
Menü aus dem Auswahl-Untermenü »Alle« wählen, werden alle Events
des aktiven Parts ausgewählt, jedoch keine in anderen Parts.
Der Schalter »Nur aktiven Part bearbeiten« in der Werkzeugzeile ist ein-
geschaltet.
• Sie können die Größe des aktiven Parts so anpassen,
dass er den gesamten dargestellten Bereich ausfüllt, in-
dem Sie im Bearbeiten-Menü aus dem Zoom-Untermenü
den Befehl »Ganzes Event« wählen.
• Wenn Sie den Schalter »Part-Grenzen anzeigen« ein-
schalten, werden die Grenzen des aktiven Parts in der
Darstellung gekennzeichnet.
Wenn dieser Schalter eingeschaltet ist, werden alle Parts bis auf den akti-
ven Part in der Anzeige grau dargestellt, so dass die Part-Grenzen deutlich
hervortreten. Darüber hinaus werden im Lineal zwei »Marker« (die nach
dem aktiven Part benannt sind) für den Anfangs- bzw. den Endpunkt des
Parts angezeigt. Sie können diese Marker wie gewünscht verschieben und
so die Part-Grenzen anpassen.
Der Schalter »Part-Grenzen anzeigen« in der Werkzeugzeile ist einge-
schaltet.
• Sie können auch Tastaturbefehle verwenden, um zwi-
schen zwei Parts hin- und herzuschalten (d.h. um diese
nacheinander zu aktivieren).
Dazu finden Sie im Tastaturbefehle-Dialog (in der Bearbeiten-Befehlska-
tegorie) zwei Funktionen: »Nächsten Part aktivieren« und »Vorherigen
Part aktivieren«. Legen Sie für diese Funktionen Tastaturbefehle fest, um
zwischen Parts hin- und herzuschalten. Das Einrichten von Tastaturbe-
fehlen wird im Abschnitt
beschrieben.
Allgemeine Bearbeitungsmethoden
Zusammenstellen einer »perfekten Aufnahme«
Wenn Sie Audiomaterial im Cycle-Modus aufnehmen, wird
für jeden aufgenommenen Durchgang ein Event erstellt
(siehe
»Aufnehmen von Audiomaterial im Cycle-Modus«
Seite
63). Diese Events werden »Take X« genannt, wobei
»X« die Nummer des aufgenommenen Durchgangs ist. Sie
können eine perfekte Aufnahme zusammenstellen, indem
Sie verschiedene Bereiche unterschiedlicher Takes im Au-
dio-Part-Editor kombinieren.
Die unten beschriebene Vorgehensweise funktioniert
nicht, wenn bei der Aufnahme im Transportfeld der Modus
»Keep Last« eingeschaltet war.
In diesem Fall wird nur das letzte Take auf der Spur beibehalten.
Erzeugen Sie zunächst einen Audio-Part aus den Takes.
Erzeugen eines Audio-Parts aus Events
1. Ziehen Sie im Projekt-Fenster mit dem Auswahlbereich-
Werkzeug ein Auswahlrechteck um die aufgenommenen
Events auf.
Dies ist notwendig, da durch einfaches Klicken auf das Event nur das
oberste Event (der letzte Take) ausgewählt wird. Wenn Sie sicher gehen
möchten, überprüfen Sie, ob der Text in der Infozeile gelb angezeigt wird.
2. Wählen Sie im Audio-Menü den Befehl »Events in Part
umwandeln«.
Die Events werden in einen Audio-Part umgewandelt.
174
Der Audio-Part-Editor
»Einrichten von Tastaturbefehlen«
auf
Seite 344
auf