Events verfolgen
Die Funktion »Events verfolgen« stellt sicher, dass Ihre
MIDI-Instrumente richtig klingen, wenn Sie den Positions-
zeiger an eine neue Position bewegen und die Wieder-
gabe starten. Dazu sendet das Programm eine Reihe von
MIDI-Befehlen an Ihre Instrumente, wodurch bei allen
MIDI-Geräten die richtigen Einstellungen für Programm-
wechsel, Controller-Befehle (wie MIDI-Lautstärke) usw.
vorgenommen werden.
Dies soll anhand eines Beispiels erläutert werden: Ange-
nommen Sie haben eine MIDI-Spur mit einem Programm-
wechselbefehl am Anfang. Durch diesen Befehl schaltet
ein Synthesizer auf einen Klavier-Sound um.
Am Anfang des ersten Refrains gibt es einen weiteren
Programmwechselbefehl, der den gleichen Synthesizer
auf einen Streicher-Sound umschaltet.
Starten Sie jetzt die Wiedergabe. Sie beginnt mit dem Kla-
vier-Sound und schaltet dann auf den Streicher-Sound um.
In der Mitte des Refrains halten Sie die Wiedergabe an und
gehen an eine Stelle zwischen dem Anfang und dem zwei-
ten Programmwechsel zurück. Vom Synthesizer wird immer
noch der Streicher-Sound gespielt, obwohl hier ein Klavier-
Sound wiedergegeben werden soll!
Mit der Funktion »Events verfolgen« wird dieses Problem
behoben. Wenn diese Option beim Zurückspulen einge-
schaltet ist, verfolgt Cubase Essential die Musik bis zum
Anfang zurück und findet den ersten Programmwechsel.
Dann sendet es diesen Programmwechselbefehl, so dass
der Synthesizer auf das richtige Programm eingestellt wird.
Dasselbe Verfahren kann auch auf andere Event-Arten an-
gewendet werden. Im Programmeinstellungen-Dialog auf
der MIDI-Seite im Bereich »Events verfolgen« legen Sie
fest, welche Event-Arten verfolgt werden, wenn Sie zu ei-
ner neuen Position springen und die Wiedergabe starten.
Die Event-Arten, die hier eingeschaltet sind, werden
verfolgt.
• Im diesem Bereich im Programmeinstellungen-Dialog
finden Sie auch die Option Ȇber Part-Grenzen hinweg
verfolgen«.
Wenn Sie diese Option einschalten, werden MIDI-Controller über die
Part-Grenzen hinweg verfolgt, d.h. sowohl im unter dem Positionszeiger
liegenden als auch in allen folgenden Parts. Beachten Sie, dass diese
Option für sehr umfangreiche Projekte ausgeschaltet werden sollte, da
sie z.B. das Positionieren und das Anwenden der Solo-Funktion erheb-
lich verlangsamt. Wenn Sie diese Option ausschalten, werden die MIDI-
Controller nur innerhalb der Parts verfolgt, die sich gerade unter dem
Positionszeiger befinden.
Das virtuelle Keyboard
Das virtuelle Keyboard kann im Transportfeld angezeigt
werden. Es erlaubt Ihnen, mit Hilfe der Computertastatur
oder mit der Maus MIDI-Noten zu spielen und aufzuneh-
men. Dies ist sehr nützlich, wenn Sie kein externes MIDI-
Instrument haben und die Noten nicht mit dem Stift-Werk-
zeug einzeichnen möchten. Mit dem virtuellen Keyboard
können Sie alle Funktionen ausführen, die über externe
Keyboards gesteuert werden können, z.B. die Wieder-
gabe und Aufnahme von MIDI-Noten.
Wenn das virtuelle Keyboard angezeigt wird, sind die
!
regulären Tastaturbefehle geblockt, da sie für das
Keyboard reserviert sind. Die einzigen Ausnahmen
sind folgende Tastaturbefehle: [Strg]-Taste/[Befehls-
taste]-[S] (Speichern), Num [*] (Aufnahme starten/
stoppen), [Leertaste] (Wiedergabe starten/stoppen),
Num [1] (Zum linken Locator positionieren), [Entf]-
Taste oder [Rücktaste] (Löschen), Num [/] (Cycle ein/
aus), [F2] (Transportfeld ein-/ausblenden) und [Alt]-
Taste/[Wahltaste]-[K] (Virtuelles Keyboard ein-/aus-
blenden).
54
Wiedergabe und das Transportfeld