1.
Öffnen Sie die Flügelmutter (20a) der Luftfilterab-
deckung (20), um diese zu öffnen.
2.
Überprüfen Sie die Luftfilterabdeckung (20) auf
Löcher oder Risse. Ersetzen Sie ein evtl. beschä-
digtes Element.
3.
Wischen Sie Schmutz von der Innenseite des Fil-
tergehäuses mit einem sauberen, feuchten Lap-
pen ab. Achten Sie darauf, dass kein Schmutz in
die Öffnung gelangt.
4.
Nehmen Sie das Filterelement ab. Prüfen Sie es
auf Beschädigungen und ersetzen Sie es gegebe-
nenfalls.
5.
Blasen Sie das Filterelement mit Druckluft gründ-
lich aus.
6.
Füllen Sie eventuell Öl im Luftfiltergehäuse nach.
(siehe 10.3).
7.
Setzen Sie das saubere Filterelement wieder ein
und schrauben Sie die Luftfilterabdeckung (20) mit
der Flügelmutter (20a) fest.
13.4 Zündkerze reinigen/ersetzen
m ACHTUNG!
Zündkerze nur bei kaltem Motor wechseln!
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10 Be-
triebsstunden auf Verschmutzung und reinigen Sie die-
se gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste.
Ersetzen Sie danach die Zündkerze alle 100 Betriebs-
stunden oder bei Bedarf.
1.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab und beseiti-
gen Sie etwaigen Schmutz im Zündkerzenbereich.
2.
Drehen Sie die Zündkerze mit dem mitgelieferten
Zündkerzenschlüssel (C) heraus und prüfen Sie
diese.
3.
Prüfen Sie den Isolator. Ersetzen Sie die Zündkerze
bei Beschädigungen wie z. B. Risse oder Splitter.
4.
Reinigen Sie die Zündkerzen-Elektroden mit einer
Drahtbürste.
5.
Prüfen Sie den Elektrodenabstand und stellen
ihn mit Hilfe einer Fühlerlehre ein. Damit der Mo-
tor leistungsfähig bleibt, muss die Zündkerze den
richtigen Elektrodenabstand (0,7-0,8 mm) haben.
6.
Schrauben Sie die Zündkerze von Hand wieder
ein und ziehen Sie diese mit dem Zündkerzen-
schlüssel (C) etwa 1/4 Umdrehung fest.
7.
Setzen Sie den Zündkerzenstecker auf die Zünd-
kerze.
m ACHTUNG!
Eine lockere Zündkerze kann sich überhitzen und den
Motor beschädigen. Falls Sie die Zündkerze zu stark
anziehen, kann das Gewinde im Zylinderkopf beschä-
digt werden.
13.5 Benzin mit einer Benzinabsaugpumpe ab-
pumpen
Bei einer Lagerung über einen längeren Zeitraum oder
beim Transport muss das Benzin abgepumpt werden.
m WARNUNG!
Gesundheitsgefahr!
Das Einatmen von Benzin-/Schmieröldämpfen und Ab-
gasen kann zu schweren gesundheitlichen Schäden,
Bewusstlosigkeit und im Extremfall zum Tod führen.
- Atmen Sie Benzin-/Schmieröldämpfe und Abgase
nicht ein.
- Entleeren Sie Kraftstoff nur im Freien.
1.
Halten Sie einen Auffangbehälter unter den
Schlauch der Benzinabsaugpumpe (nicht im Lie-
ferumfang enthalten).
2.
Schrauben Sie den Kraftstofftankdeckel auf und
entfernen Sie diesen.
3.
Schieben Sie den Schlauch der Benzinabsaug-
pumpe in den Kraftstofftank (21) und pumpen Sie
das Benzin mit Hilfe der Benzinabsaugpumpe
vollständig ab.
4.
Schrauben Sie den Kraftstofftankdeckel wieder
fest.
13.6 Einstellen der Kupplung
Das Kupplungsspiel ändert sich mit der Abnutzung der
Kupplung. Um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu er-
möglichen, muss der Kupplungsseilzug eingestellt werden.
1.
Stellen Sie den Kupplungshebel (1) über die Ein-
stellvorrichtung in die Ursprungsposition.
2.
Ziehen Sie hierzu die Kontermutter mit einem Ga-
belschlüssel SW 10 mm an, bis die Kupplung wie-
der ordnungsgemäß greift.
13.7 Keilriemenspannung und Keilriemenwechsel
Wenden Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes
www.scheppach.com
DE | 25