Grundlagen der Arbeit mit COM 266
MenÂzeile:
Bei einem ∫Netz aus∫ gehen die Daten im RAM>Bereich der Baugruppe verloren.
FÂr den betriebsmß˚igen Einsatz der IP 266 mÂssen die Daten deshalb im
EEPROM der Baugruppe gespeichert werden. Dies gilt gleicherma˚en fÂr die
Maschinendaten wie fÂr Verfahrprogramme. Diese Daten werden im Anlauf der
Baugruppe in deren RAM Âbertragen und stehen dort zur VerfÂgung. Das
EEPROM hat eine Kapazitßt von maximal 8 Kb. FÂr Verfahrprogramme stehen
Ihnen davon allerdings nur 7 Kb zur VerfÂgung. Der verbleibende Bereich wird
fÂr einen vollstßndigen Maschinendatensatz und zusßtzliche Organisationen
ben'tigt.
<F1>
Mit dieser Taste beschreiben Sie das EEPROM mit den aktuellen Daten
auf der Baugruppe. Das kann im einzelnen ein Maschinendatensatz
und/oder mehrere Verfahrprogramme sein.
<F2>
FÂr den Betrieb mit den Daten des EEPROM mÂssen diese zunßchst ins
RAM der Baugruppe IP 266 Âbertragen werden. Dies fÂhrt normaler>
weise die IP 266 automatisch im Anlauf durch. Wenn Sie dagegen die
Daten neu einlesen wollen, (ggf. nach Verßnderung der Daten im
RAM), starten Sie diesen Vorgang mit <F2>.
Mit dieser Taste starten Sie den ebertragungsvorgang, den Sie im
<F4>
Datenbereich dieser Maske definiert haben
<F7>
Diese Taste dient als Auswahltaste fÂr die Eingabefelder:
∫Gerßt:∫
∫Laufwerk:∫
∫Dateiname:∫
<F8>
Die Funktion ∫UEBERTRAGEN∫ wird beendet. Das Programm verzweigt
wieder in die Maske ∫FUNKTIONSAUSWAHL∫.
6>54
IP 266
EWA 4NEB 812 6057>01