IP 266
Automatik > (BA 8)
5.3.8
Automatik
Betriebsart
Im Automatikbetrieb starten Sie ein Verfahrprogramm (VP). Ein solches VP mu˚
zunßchst erstellt und auf der IP 266 gespeichert werden (Æ Kap. 5.4). Das Pro>
gramm kann mehrere
f
Positionierauftrßge
f
Koordinatenverschiebungen
f
Korrekturen und
f
Verweilzeiten
enthalten. Alle Auftrßge innerhalb eines VPs fÂhrt die IP 266 nacheinander aus.
Mit dem Start>Befehl rufen Sie das definierte Programm auf. Die AusfÂhrung be>
ginnt immer mit dem ersten Satz des Programms.
Der Stop>Befehl bricht das aktuelle VP ab. Dabei bleiben Nullpunktverschie>
bungen, die wßhrend des VP aufgerufen wurden, erhalten. Sie werden nicht
rÂckgesetzt. Bei einem VP, das vollstßndig bearbeitet wurde, werden Nullpunkt>
verschiebungen zurÂckgesetzt.
Im Automatikbetrieb eingeschaltete Werkzeugkorrekturen bleiben nach Been>
digung oder Abbruch eines Verfahrprogramms erhalten.
Wird ein Verfahrprogramm auf einer Rundachse abgearbeitet, so ist ein Anfah>
ren des Ziels auf kÂrzestem Weg voreingestellt. Da die IP 266 sich dann den
kÂrzesten Weg selbst berechnet und entsprechend die Richtung festlegt, mÂssen
Sie sich besonders bei der Programmierung eines fliegenden Wechsels im Klaren
sein, ob der fliegende Wechsel zulßssig ist, oder ob dies zu einem Fehler fÂhrt.
Hinweis:
Ein Verfahrprogramm, das Sie mit dem Stop>Befehl abgebrochen haben, kann
nicht hinter der Abbruchstelle fortgesetzt werden.
EWA 4NEB 812 6057>01
Maschinendaten, Betriebsarten und Verfahrprogramme
Programmnummer
Parameter
Start/Stop
Befehl
5>43