Grundlagen der Positionierung
Die IP 266 berÂcksichtigt nur einen konstanten Beschleunigungswert bzw.
Verz'gerungswert fÂr jede Richtung. Dadurch ergibt sich fÂr die Geschwindigkeit
V
ein linearer Zusammenhang.
(t)
Die Geschwindigkeit hat die Einheit [m/s].
Der Weg des Antriebs errechnet sich dann aus dem Geschwindigkeitsverlauf.
In den Bereichen mit konstanter Beschleunigung bzw. Verz'gerung hat die
zurÂckgelegte Strecke einen parabelf'rmigen Zeitverlauf.
In
den
Bereichen
Streckenverlauf wie folgt:
4.4
Betriebsarten der IP 266
Zur korrekten Berechnung der Sollwertgr'˚en s
spezifische Daten, die das Antriebssystem komplett beschreiben.
Diese Daten werden im Betriebszustand im RAM der Baugruppe abgelegt. Sie
werden Maschinendaten genannt.
Eine Betriebsart kann
f
ein Bewegungsvorgang
f
eine Koordinatenverschiebung
f
ein Verfahrprogrammaufruf
sein.
FÂr den automatischen Ablauf mehrerer Bewegungsvorgßnge bzw. Sonder>
funktionen (z. B. Verweilzeit, Nullpunktverschiebung) kann auf der IP 266 ein
Verfahrprogramm abgelegt werden.
4>8
v=a
1
s=
2
mit
konstanter
s=v
t
f
2
a
t
f
f
Geschwindigkeit
t
f
und v
(t)
(t)
soll
soll
IP 266
ermitteln
Sie
den
ben'tigt die IP 266
EWA 4NEB 812 6057>01