Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Im 253Can - Canopen-Slave - Telegrammaufbau - VIPA 200V Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 200V:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Teil 5 CANopen

IM 253CAN - CANopen-Slave - Telegrammaufbau

Identifier
Data
5-52
Alle CANopen Telegramme besitzen nach CiA DS-301 folgenden Aufbau:
Identifier
Byte
Bit 7 ... Bit 0
1
Bit 3 ... Bit 0: Höchstwertige 4 Bits der Modul-ID
Bit 7 ... Bit 4: CANopen Funktionscode
2
Bit 3 ... Bit 0: Datenlänge (DLC)
Bit 4: RTR-Bit: 0: keine Daten (Anforderungstelegramm)
Bit 7 ... Bit 5: Niederwertige 3 Bits der Modul-ID
Data
Byte
Bit 7 ... Bit 0
3 ... 10
Daten
Der Unterschied zu einem Schicht-2-Telegramm besteht in einer zu-
sätzlichen Unterteilung des 2 Byte Identifiers in einen Funktionsteil und
eine Modul-ID. Im Funktionsteil wird die Art des Telegramms (Objekt) fest-
gelegt und mit der Modul-ID wird der Empfänger adressiert.
Der Datenaustausch bei CANopen-Geräten erfolgt in Form von Objekten.
Im CANopen-Kommunikationsprofil sind zwei Objektarten sowie einige
Spezialobjekte definiert.
Der VIPA CAN-Bus-Koppler IM 253 CAN unterstützt folgende Objekte:
• 10 Transmit PDOs (PDO Linking, PDO Mapping)
• 10 Receive PDOs (PDO Linking, PDO Mapping)
• 2 Standard SDOs
• 1 Emergency Objekt
• 1 Netzwerkmanagement Objekt NMT
• Node Guarding
• Heartbeat
Der VIPA CAN-Bus-Koppler IM 253 CAN mit DO 24xDC24V unterstützt
folgende Objekte:
• 1 Receive PDO (PDO-Linking, PDO-Mapping: fix)
• 2 Standard SDOs
• 1 Emergency Objekt
• 1 Netzwerkmanagement Objekt NMT
• Node Guarding
• Heartbeat
Handbuch VIPA System 200V
1: Daten vorhanden
HB97D - IM - Rev. 12/33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis