Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VIPA 200V Handbuch Seite 164

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 200V:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Teil 5 CANopen
Behavior at Slave
breakdown
Diagnostic
Adressbereich in
der CPU
CANopenSlave in
CANopen Manager
aktivieren
5-12
Geben Sie hier an, wie die Handhabung der Slave-Eingangsdaten sein soll,
wenn ein Slave ausfällt.
Switch substitute value 0: Die Daten werden auf 0 gesetzt.
Keep the last value: Die aktuellen Daten bleiben unverändert.
In diesem Bereich können Sie das Diagnose-Verhalten des CAN-Masters
einstellen.
Diagnostic: Aktiviert die Diagnosefunktion
CANopen state: Im aktivierten Zustand sendet der CAN-Master seinen
Status "preoperational" oder "operational" an die CPU. Den Status können
Sie über SFC 13 abrufen.
Slave failure/recovery: Wenn Sie diese Option aktiviert haben wird bei
Slave-Ausfall und -Wiederkehr der OB 86 in der CPU aufgerufen.
Error control: Ist diese Option angewählt, so sendet der NMT-Master alle
Guarding-Fehler als Diagnose an die CPU, die den OB 82 aufruft.
Emergency Telegram: Bei aktivierter Option sendet der NMT-Master alle
Emergency-Telegramme als Diagnose an die CPU, die den OB 82 aufruft.
Über die nachfolgend aufgeführten Felder können Sie die Adressbereiche
vorgeben, die der CAN-Master für seine Ein- und Ausgabe-Bereiche in der
CPU belegt. Jeder Block besteht aus 4Byte.
Input addr. 6000, Input blocks
PE-Basis-Adresse in der CPU, die von 0x6000-CAN-Eingangsdaten belegt
werden. Für Input blocks können max. 16 (64Byte) eingetragen werden.
Output addr. 6000, Output blocks
PA-Basis-Adresse in der CPU, die von 0x6000-CAN-Ausgangsdaten belegt
werden. Für Output blocks können max. 16 (64Byte) eingetragen werden.
Input addr. A000, Input blocks
PE-Basis-Adresse in der CPU, die von 0xA000-CAN-Eingangs-Netzwerk-
Variablen belegt werden. Für Input blocks können max. 80 (320Byte)
eingetragen werden.
Output addr. A000, Output blocks
PA-Basis-Adresse in der CPU, die von 0xA000-CAN-Ausgangs-Netzwerk-
Variablen belegt werden. Für Output blocks können max. 80 (320Byte)
eingetragen werden.
Damit eine CANopen-Slave vom Master bearbeitet werden kann, ist dieser
über WinCoCT bei dem entsprechenden Master anzumelden. Klicken Sie
hierzu mit der rechten Maustaste auf Ihren CAN-Master, wählen Sie
"Device access" an und gehen Sie in das Register "CANopen Manager".
Hier können Sie über [Change] jeden Slave einzeln bzw. über [Global] alle
Slaves bei Ihrem Master anmelden und das Fehlerverhalten einstellen.
Bitte
vergessen
durchgeführt haben, diese mit [Apply to slaves] in Ihre Projektierung
zu übernehmen.
Sie
nicht,
nachdem
Handbuch VIPA System 200V
Sie
Ihre
Einstellungen
HB97D - IM - Rev. 12/33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis